• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. Michaela Kramer

Dr. Michaela Kramer

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    • Marta Urbanke (Sekretariat)
    • Cindy Bärnreuther
    • Andreas Dertinger
    • Karsten Golze
    • Johannes Helgert
    • Dr. Michaela Kramer
    • Dr. Ruth Maloszek
    • Dr. Jane Müller
    • Paul Petschner
    • Nadja Pfattheicher
    • Katrin Potzel
    • Dr. Melanie Stephan
    • Mareike Thumel
    • Moritz Tischer
    • Dr. Iris Wunder
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
  • Lehre
  • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
  • Anfahrt

Dr. Michaela Kramer

wiss. Mitarbeiterin

Dr. Michaela Kramer

Dr. Michaela Kramer
©Giulia Iannicelli/FAU
Akademische Rätin a.Z.
  • Twitter: Seite von Dr. Michaela Kramer
  • ORCID: Seite von Dr. Michaela Kramer
  • Research Gate: Seite von Dr. Michaela Kramer

Seit Oktober 2022 hat Dr. Michaela Kramer die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medien in der Bildung an der Universität zu Köln inne. Sie erreichen Frau Kramer unter michaela.kramer@uni-koeln.de (oder telefonisch: +49 (0) 221 470 8882).

Lebenslauf

  • 10/2021-03/2022: Vertretungsprofessorin für Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • seit 08/2020: Akademische Rätin (a.Z.) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 05/2020: Abschluss der Promotion an der Universität Hamburg (Titel der Arbeit: Visuelle Biografiearbeit. Eine rekonstruktive Studie über Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz, ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Sektion Medienpädagogik der DGfE 2021)
  • 10/2019-07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 06-09/2019: Promotionsstipendiatin der Universität Hamburg
  • 2018: Elternzeit
  • 05/2013-05/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienpädagogik der Universität Hamburg
  • 10/2010-04/2013: Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Profilbereich Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung an der Universität Hamburg (Titel der Abschlussarbeit: Genese und Verlauf exzessiver Computerspielenutzung unter besonderer Berücksichtigung der Eltern-Kind-Beziehung, ausgezeichnet mit dem medius-Preis)
  • 10/2006-03/2010: Bachelorstudium der Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg (Titel der Abschlussarbeit: Soziale Ungleichheit und Bildungschancen)

Publikationen

Im Erscheinen:

Kramer, Michaela (im Erscheinen): Forschungspraxis des Verweisens, Aufforderns und Sichtbarmachens. Bedeutung der Abkürzung s. für Subjektkonstellationen. In: S. Hofhues und K. Schütze (Hg.): Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage. Bielefeld: Transcript.

Kramer, Michaela; Bettinger, Patrick (im Erscheinen): Bild – Bildung – Biografie. Eine synoptische Betrachtung der Bedeutung des Bildes in der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: T. Wolfgarten und M. Trompeta (Hrsg.), Bild & Erziehungswissenschaft. Eine Skizzierung der thematischen Schnittmenge sowie des disziplinären Feldes. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Carnap, A., Flasche, V., & Kramer, M. (im Erscheinen): Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken. In: J. Engel, T. Fuchs, C. Demmer, & C. Wiezorek (Hrsg.), Haltungen. Zugänge aus der Perspektive qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich.

 

2022

  • Flasche V., Carnap A., Kramer M.:
    Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken
    In: Juliane Engel et al. (Hrsg.): Haltungen in der qualitativen Bildung und Biografieforschung, Opladen: Barbara Budrich, 2022
  • Kramer M., Müller J., Thumel M., Potzel K.:
    ‹Ich wurde auf einem Bild markiert, da war so ein Mädchen und die war nackt› Zur Notwendigkeit von visueller Kompetenz und Digitaler Souveränität
    In: MedienPädagogik 18 (2022), S. 89-117
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X
  • Wartberg L., Kramer M., Potzel K., Kammerl R.:
    Problematic Use of Video Games, Social Media, and Alcohol: Associations with Mother-Child Relationship
    In: Psychopathology (2022)
    ISSN: 0254-4962
    DOI: 10.1159/000525148

2020

  • Kramer M.:
    Das Bild im Kontext – Potenziale und Grenzen medienbiografisch-praxeologischer Perspektivierung und visueller Methoden für die medienpädagogische Forschung
    In: Knaus Thomas (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Praxis – Theorie – Methode, München: kopaed, 2020
    DOI: 10.25526/fw-mp.43
  • Kramer M.:
    In Erinnerungen scrollen. Erinnerungs- und Biografisierungspraktiken Jugendlicher durch Smartphone-Fotografie
    und Social-Media-Nutzung

    In: merzWissenschaft (2020), S. 8-17
    ISSN: 0176-4918
  • Kramer M.:
    Visuelle Biografiearbeit. Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive
    Baden-Baden: Nomos, 2020
    (Lebensweltbezogene Medienforschung:)
    ISBN: 978-3-8487-6937-7

2018

  • Kramer M.:
    Adoleszente Körperinszenierungen und biografische Selbsterzählungen im Kontext der Smartphone-Fotografie
    In: Hartung-Griemberg Anja, Vollbrecht Ralf, Dallmann Christine (Hrsg.): Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen, Baden-Baden: Nomos, 2018, S. 29­ - 42 (Medienpädagogik, Bd.2)

2017

  • Kammerl R., Kramer M.:
    Digitale Lebenswelten von Familien – Wie verändern Smartphone, Tablet & Co. das Familienleben und welche Auswirkungen hat das auf Sozialisationsprozesse?
    In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): #Kinderschutz – Haben wir ein Problem?, 2017, S. 321 - 348
    ISBN: 978-3-943243-17-8
  • Kammerl R., Kramer M.:
    Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz. Eine quantitative Analyse sozio-emotionaler und sozio-ökonomischer Einflüsse in der Familie
    In: Der pädagogische Blick (2017), S. 43 - 62
    ISSN: 0943-5484

2016

  • Kammerl R., Kramer M.:
    The changing media environment and its impact on socialization processes in families
    In: Studies in Communication Sciences 16 (2016), S. 21 - 27
    ISSN: 1424-4896
    DOI: 10.1016/j.scoms.2016.04.004
  • Schreiber M., Kramer M.:
    „Verdammt schön“. Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram
    In: Zeitschrift für Qualitative Forschung 17 (2016), S. 81 - 106
    ISSN: 2196-2138
    DOI: 10.3224/zqf.v17i1-2.25544

2015

  • Kammerl R., Hauenschild M., Schwedler A.:
    Online-Spiele in der Adoleszenz. Entgrenzungsphänomene als Prüfstein für moralische Urteilsfähigkeit
    In: Merz: Medien + Erziehung 59 (2015), S. 37-42
    ISSN: 0176-4918
    URL: https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2015-03-digitale-medienwelt-werte-und-verwertung/
  • Kramer M.:
    Rezension zu Ulla Autenrieth (2014). Die Bilderwelten der Social Network Sites: Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freundschaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co
    In: Medien- und Kommunikationswissenschaft (2015), S. 419 - 420
    ISSN: 1615-634X

2014

  • Hauenschild M.:
    Bindung und Individuation - Exzessive Computerspielenutzung im Kontext familialer Beziehungsgestaltung. Eine empirische Untersuchung mit qualitativen und quantitativen Zugängen
    In: Kammerl R, Unger A, Grell P, Hug T (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11
    Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur
    , Wiesbaden: Springer VS, 2014, S. 101 - 120 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd.11)
    ISBN: 978-3-658-06461-7

    DOI: 10.1007/978-3-658-06462-4_6
  • Hauenschild M.:
    Exzessive Computerspielenutzung in der Adoleszenz. Eine Einzelfallanalyse
    In: TV Diskurs 4/2014 (2014), S. 16 - 19
    ISSN: 1433-9439
  • Schwedler A., Hauenschild M.:
    Familie - Computerspiele - Schule. Empirische Ergebnisse zur relationalen Bedeutung von familialem Umfeld und intensiver Computerspielenutzung für formale Bildung in der Adoleszenz
    In: Schorb B, Theunert H, JFF-Institut für Medienpädagogik (Hrsg.): Bildung mit und über Medien - Perspektiven von Bildungsforschung und Medienpädagogik, kopaed, 2014, S. 8 - 17
    ISBN: 386736236X
  • Wartberg L., Kammerl R., Bröning S., Hauenschild M., Petersen KU., Thomasius R.:
    Gender-related consequences of Internet use perceived by parents in a representative quota sample of adolescents
    In: Behaviour & Information Technology 34 (2014), S. 341-348
    ISSN: 0144-929X
    DOI: 10.1080/0144929X.2014.928746
    URL: http://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0144929X.2014.928746

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben