• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
  4. Studienführer

Studienführer

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung "Digitalität - Bildung - Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen"
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
      • Seminare
      • FAQ
      • Evaluationsberichte
    • Prüfung
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre

Studienführer

Studienführer: Erweiterung Medienpädagogik (Lehramt)

Anbei finden Sie denn allemeinen Studienführer zum Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik. Bitte lesen Sie sich danach auch gerne noch die FAQ zum Erweiterungsstudium durch! Weitere Infos finden Sie außerdem über auf der FAU-Webseite meinstudium: Medienpädagogik (Lehramt)

Allgemeines

Das Erweiterungsfach Medienpädagogik ist für Studierende aller Lehrämter und als zusätzliche Qualifizierung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten gedacht. Es ist so organisiert, dass es auch von Lehrkräften neben der beruflichen Tätigkeit absolviert werden kann.

Das Erweiterungsstudium Medienpädagogik qualifiziert dabei zur …

  • … Bewältigung schulischer Aufgaben im Medienbereich, wie z.B. Anleitung von Schülerinnen und Schülern zum sinnvollen Medienumgang
  • … Nutzung analoger und digitaler Medien in Lern- und Lehrprozessen
  • … Beratung von Lehrkräften, Lernenden und Erziehungsberechtigten in Medienfragen
  • … Unterstützung von Schulen zur Verwendung von Medien in Organisationsprozessen
  • … medienpädagogischen Tätigkeit außerhalb der Schule und ist Voraussetzung für das Amt der medienpädagogischinformationstechnischen Beratungslehrkraft (mBdB)

Standort

Die Präsenzveranstaltungen des Erweiterungsstudiengangs (Vorlesungen, Seminare, Projektseminare und Workshops) werden am Standort Nürnberg (Campus Regensburger Str. 160) abgehalten. Daneben werden als Erweiterung des Lehrangebotes diverse virtuelle Seminare in unterschiedlichen Formaten angeboten.

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung der Erweiterung Medienpädagogik ist in der LPO I (§115) zu finden.

Demnach gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen bei der Meldung zum Staatsexamen Medienpädagogik:

1. Nachweis über informationstechnische Kenntnisse

2. Erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Medienerziehung

3. Erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung zur Mediendidaktik

4. Mündlich-praktische Prüfung: Ein während der Ausbildung entwickeltes Projekt ist vorzustellen; im Zusammenhang damit sind Fragen der prüfungsberechtigten Personen zu beantworten

Die erste Staatsprüfung im Fach Medienpädagogik besteht aus zwei schriftlichen Prüfungen sowie einer mündlich-praktischen Prüfung. Die schriftliche Prüfung besteht aus je einer Aufgabe aus der Medienerziehung und der Mediendidaktik. Das Projekt zur Mediengestaltung ist ein elementarer Teil des Studiums. In der mündlich-praktischen Prüfung wird dieses Medienprojekt vorgestellt und „verteidigt“.

Studienorganisation

An der FAU Erlangen-Nürnberg ist der Erweiterungsstudiengang nicht modularisiert. Daher gibt es auch keine Module und auch kein Modulhandbuch. Das Studium und die Vorbereitung auf die Staatsprüfung wird demnach weitgehend eigenverantwortlich und flexibel organisiert. Die Zulassungsvoraussetzung zur Staatsprüfung finden Sie in der Prüfungsordnung (LPO I §115).

Studieninhalte

Das Erweiterungsfach Medienpädagogik besteht schwerpunktmäßig aus den vier Bereichen: Medienerziehung, Mediendidaktik, Informationstechnische Grundlagen und Mediengestaltung (Praxisprojekt).

a) Kenntnis der Erziehungs- und Bildungsaufgaben im Medienbereich

b) Kenntnis der Medienwelten der Kinder und Jugendlichen (z.B. Mediennutzung, Rezeptionsverhalten, Medienwirkungen); Kenntnis der medienpsychologischen Grundlagen, der Mediensozialisation und der Identitätsbildung mit Medien

c) Kenntnis der Medienentwicklungen, des gesellschaftlichen Wandels durch Medien, der Bedingungen der Medienproduktion und Medienverbreitung (rechtliche, ökonomische, institutionelle und gesellschaftliche Bedingungen)

d) Kenntnis der Aufgaben schulischer Medienerziehung sowie des Jugendschutzes, Datenschutzes sowie Medien- und Urheberrechts

e) Kenntnis der Grundlagen der Planung, Durchführung und Evaluation medienpädagogischer Beratungs- und Fortbildungsmaßnahmen.

a) Kenntnis der lehr-lerntheoretischen Grundlagen für den Einsatz von Medien sowie deren Möglichkeiten bei der Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen

b) Kenntnis didaktischer Ansätze zur Medienverwendung im fachlichen und fachübergreifenden Unterricht

c) Kenntnis der Gestaltungsmerkmale unterschiedlicher Medienarten, Fähigkeit zur Medienanalyse und -bewertung, zur Analyse, Evaluation und Bewertung medienerzieherischer Unterrichtsbeispiele und medienbasierter Lernumgebungen

d) Fähigkeit zur Gestaltung medienbasierter Lernumgebungen

e) Kenntnis von Ansätzen zur Schul- und Organisationsentwicklung mit Neuen Medien sowie zur Integration medienpädagogischer Konzepte in die Schule.

a) Grundkenntnisse über informationstechnische Modellbildung, über Programm- sowie Datenstrukturen

b) Überblick über Dienste, Aufbau, Komponenten und Funktionsweise von Rechnern, Rechnernetzen und Betriebssystemen und über Grundfragen der Datensicherheit

c) Sichere Beherrschung diverser Softwareprogramme zur digitalen Informationsverarbeitung.

a) Fähigkeit zum eigenen Gestalten von Medienbeiträgen und zur Förderung der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich

b) Kenntnis didaktischer Anforderungen an die Mediengestaltung für den Unterricht

Abschluss

Das Erweiterungsstudium schließt mit einem Staatsexamen (LPO I, nachträgliche Erweiterung) ab. Insgesamt ist es so angelegt, dass innerhalb von etwa zwei bis vier Semestern alle Voraussetzungen für die Absolvierung der Staatsprüfung erbracht werden können.

Studienführer als PDF downloaden: Studienführer (Erweiterung Medienpädagogik)

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studiengangskoordination per E-Mail. Auch ist es möglich, eine Online-Sprechstunde per Kontaktformular anzufragen.

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben