• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung

Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung „Digitalität – Bildung – Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen“
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
    • Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfung
    • Studentische Medienprojekte
    • Evaluationsbericht
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
    • Wahlpflichtmodul
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
    • Profil Medienpädagogik
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
    • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)

Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung

Was ist das?

Die besondere Bedeutung der Empirischen Bildungsforschung für gesellschaftliche Entwicklungen, lebenslanges Lernen und die Entfaltung individueller Kompetenzen ist kaum zu bestreiten. Die hohe Komplexität des Schulsystems und die steigenden Erwartungen an seine Leistungen erfordern forschungs- und entwicklungsbezogene Kompetenzen der Analyse, Reflexion und Steuerung. Der Master-Studiengang Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung trägt dazu bei, den damit verbundenen Bedarf an qualifizierten Fachkräften insbesondere für den Bereich des Schulsystems und affiner Bereiche zu decken. Absolventinnen und Absolventen dieses Master-Studiengangs treffen auf einen wachsenden Arbeitsmarkt, der Forschung und Entwicklung zu schulischen Lehr- und Lernprozessen, aber auch weite Bereiche der Bildungspolitik, -verwaltung, -planung und -steuerung sowie der schulbezogenen Qualitätsentwicklung einschließt.

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung ermöglicht einen spezifischen, durch sozialwissenschaftliche Methoden gestützten Zugang zur Erziehungswirklichkeit, der nicht nur dem Anspruch differenzierter Forschung und Erkenntnis genügt, sondern sich auch dem Erwerb von Expertise im Blick auf deren Anwendung in schulischen Bereichen verpflichtet sieht.

 

Weitere Informationen finden sie hier.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben