• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
  4. Studienführer

Studienführer

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung „Digitalität – Bildung – Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen“
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
    • Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfung
    • Studentische Medienprojekte
    • Evaluationsbericht
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
    • Wahlpflichtmodul
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
    • Profil Medienpädagogik
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
    • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)

Studienführer

Informationen zum Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik:

  • Allgemeines: Studienführer Medienpädagogik
  • Übersicht: Medienpädagogik im Lehramtsstudium
  • FAQ:

1. Warum soll ich das Erweiterungsfach Medienpädagogik studieren?

Durch das Studium erwerben Sie vertiefte Qualifikationen für eine zeitgemäße Bildung in einer zunehmend von digitalen Medien geprägten Welt. Sie erweitern Ihre Medienkompetenz, lernen wissenschaftlich fundierte und innovative Methoden des Lernens und Lehrens mit digitalen Medien kennen und werden dazu befähigt, die Medienkompetenz der Schüler* zu fördern. Mit dem Erweiterungsfach qualifizieren Sie sich für Funktionsstellen, in denen Sie als Multiplikator in der Lehrkräftebildung und in der Schulentwicklung eingesetzt werden.

2. Wer kann das Erweiterungsfach Medienpädagogik studieren?

Das Erweiterungsfach Medienpädagogik richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudierende und Referendar*innen aller Lehrämter in Bayern sowie an bayerische Lehrkräfte, die bereits das Erste und Zweite Staatsexamen abgelegt haben. Wenn Sie Ihre Examina (Lehramt) in einem anderen Bundesland abgelegt haben und diese durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus anerkannt sind, besteht nach Rücksprache gegebenenfalls ebenfalls die Möglichkeit Medienpädagogik zu studieren.

Hinweis: Fachlehrer*innen können das Erweiterungsfach nicht studieren.

3. Wann kann man das Studium des Erweiterungsfachs Medienpädagogik beginnen?

Eine Einschreibung ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich und erfolgt über das Online-Portal campo (https://www.campo.fau.de/).

Hinweis: Bitte besorgen Sie sich die Unterlagen, die Sie für die Einschreibung benötigen, in doppelter Ausführung, da Sie diese auch für die Anmeldung zum Staatsexamen benötigen.

4. Wie lange dauert das Studium des Erweiterungsfachs Medienpädagogik?

Das Studium ist auf 2 Semester Vollzeit (Mindeststudienzeit) bzw. 4 Semester Teilzeit ausgelegt. Eine Höchststudiendauer gibt es nicht.

5. Welchen Umfang hat das Studium des Erweiterungsfachs Medienpädagogik?

Laut LPO I § 111 umfasst der Studienumfang 45 Leistungspunkte.

6. Welche Inhalte umfasst das Erweiterungsstudium Medienpädagogik?

Inhaltlich gliedert sich das Studium in die Bereiche Medienerziehung, Mediendidaktik und ITG (= Informationstechnische Grundlagen).

7. Welche Möglichkeiten habe ich, das Erweiterungsstudium berufsbegleitend zu absolvieren?

An der FAU qualifizieren sich viele der Studierenden berufsbegleitend medienpädagogisch. Alle verbindlichen Studienleistungen können Sie nachmittags, in Form von Blockkursen und/oder über asynchron Online-Kurse (z. B. über die Virtuelle Hochschule Bayern) erbringen.

8. Ich wohne nicht im Großraum Nürnberg und kann daher nicht regelmäßig an die FAU kommen. Welche Möglichkeiten habe ich das Erweiterungsfach Medienpädagogik zu studieren?

Über (a)synchrone Online-Kurse, Blockkurse etc. können Sie das Erweiterungsfach Medienpädagogik nahezu ortsunabhängig studieren und nur zu Einzelterminen nach Nürnberg zu fahren. Die schriftlichen Staatsexamensprüfungen können Sie an jeder lehramtsführenden Universität in Bayern ablegen, einzig für die mündlich-praktische Prüfung müssen Sie nach Nürnberg kommen.

9. Unter welchen Voraussetzungen erhalte ich einen Notenbonus?

Wenn Sie Lehramt für Gymnasium oder Realschule studieren erhalten Sie derzeit einen Notenbonus von 0.15. Bitte beachten Sie, dass der Notenbonus für jeden Prüfungstermin neu durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus bestätigt werden muss. Über folgende Formel wird der Notenbonus mit Ihren Leistungen im Ersten und Zweiten Staatsexamen (= Gesamtprüfungsnote) verrechnet: (((6 x Gesamtprüfungsnote) + (Gesamtnote Erweiterungsfach Medienpädagogik + 2.50) : 2 ):7) – 0.15

https://www.km.bayern.de/lehrer/fort-und-weiterbildung/erweiterungsfaecher.html

Hinweis: Ihre Gesamtprüfungsnote kann sich durch die Prüfungsnote im Erweiterungsfach Medienpädagogik nur verbessern und nicht verschlechtern.

10. Kann ich mir Studienleistungen oder Abschlüsse für das Erweiterungsfach Medienpädagogik anerkennen lassen?

Wenn Sie grundständig Informatik studiert haben, eine Lehrbefähigung IT besitzen oder die Basiskurse I und II der ALP Dillingen absolviert haben, können Sie sich diese als ITG-Schein für den Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik anrechnen lassen. Wenden Sie sich hierfür bitte an die Studiengangskoordination.

 

 

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben