• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
  4. Wahlpflichtmodul

Wahlpflichtmodul

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung „Digitalität – Bildung – Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen“
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
    • Zulassungsarbeiten am Lehrstuhl Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfung
    • Studentische Medienprojekte
    • Evaluationsbericht
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
    • Wahlpflichtmodul
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
    • Profil Medienpädagogik
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
    • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)

Wahlpflichtmodul

Profil Medienpädagogik

Diese Profilvertiefung kann ab Modul 6 gewählt werden.

Modul 6

Dieses Wahlpflichtmodul eröffnet Studierenden die Möglichkeit, sich grundlegend mit der Bedeutung von Medien für Sozialisations- und Erziehungsprozesse zu befassen und Ergebnisse der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung zu Einsatzmöglichkeiten mediengestützter Vermittlung zu analysieren und zu diskutieren.

Modul 7

Dieses Wahlpflichtmodul bietet die Möglichkeit vertiefter Beschäftigung mit der Bedeutung von Medien für Sozialisations-, Bildungs- und Erziehungsprozesse. Es zielt auf die Kompetenz zur Entwicklung eigener Fragestellungen zu Formen und Inhalten medialer Welterschließung im Kontext von Schule und schulaffinen Bereichen.

Modul 8

Modul 8 zielt – auf der Grundlage des Konzepts forschenden Lernens – auf den Erwerb von Kompetenzen, die für die Praxis von Forschung und Entwicklung erforderlich sind. Es zielt auf den Erwerb von Kompetenzen in der Planung von Projekten für den schulischen und schulaffinen Bereich. In mentorierten Gruppen planen Studierende ein eigenes Projekt, beispielsweise ein eng umrissenes Forschungsprojekt, den Aufbau eines internationalen thematischen Netzwerks, die Organisation einer Fachtagung, das Erstellen einer Kommunikationsplattform, die Erstellung bzw. Produktion einer Dokumentation oder die wissenschaftliche Begleitung eines Schulentwicklungsprojekts.

Modul 9

Modul 9 dient der Realisierung und Evaluation des in Modul 8 geplanten Projekts. Studierenden erwerben Erfahrungen, Wissen und Fähigkeiten in der Projektdurchführung sowie der Reflexion und Evaluation von Projektergebnissen sowie deren professioneller Präsentation. Die durchgeführten Projekte können ggf. auch zur Vorbereitung für die Masterarbeit genutzt werden.

Modul 10

Modul 10 ist für die Masterarbeit vorgesehen. Die Masterarbeit wird zu einer ausgewählten Fragestellung verfasst. Hier entwickeln und zeigen die Studierenden ihre Kompetenz, vor dem Hintergrund einschlägiger Forschung mit empirischen Methoden ein Thema der Erziehungswissenschaftlich-Empirischen Bildungsforschung differenziert, reflektiert und kritisch zu bearbeiten.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise unter Organisatorisches zur Masterarbeit.

 

Weitere Infos:

Überblick/Modulhandbuch/Infobroschüre

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben