• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Lehre

Lehre

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    • Marta Urbanke (Sekretariat)
    • Michael Abler
    • Cindy Bärnreuther
    • Andreas Dertinger
    • Jacqueline Gradl
    • Johannes Helgert
    • Dr. Michaela Kramer
    • Dr. Ruth Maloszek
    • Dr. Jane Müller
    • Paul Petschner
    • Katrin Potzel
    • Dr. Melanie Stephan
    • Mareike Thumel
    • Moritz Tischer
    • Dr. Iris Wunder
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
  • Lehre
  • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
  • Anfahrt

Lehre

 

Der Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik bedient die Lehre in den folgenden Studienfächern bzw. -gängen.

Man kann Seminare zum Modul 2 der Allgemeinen Pädagogik im Lehramtsstudium wählen.

Zudem wird der Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik angeboten.

Im Rahmen des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaftlich- Empirische Bildungsforschung kann die Medienpädagogik als Wahlpflichtmodul belegt werden.

 

Hier finden Sie eine Übersicht über alle aktuellen Lehrveranstaltungen, sowie über weitere Veranstaltungen, die das Studium betreffen.


Text für den UnivIS Link fehlt


Materialien auf StudOn


Vorlesung (VORL)

  • Modul 2 - Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und Sozialisationstheorien

    auch für Master EE-BF Modul 1. LAEW: Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Die Vorlesung startet am 26.04. um 15.45 Uhr in Präsenz und findet als Kombination aus StudOn-Lernmodulen, (bei Bedarf auch Zoom-Meetings) und 14-tägigen Präsenzterminen statt. Die Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU kann sich je nach Infektionsgeschehen ändern. Weitere Informationen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung über mein campus, ca. eine Woche vor dem Vorlesungsstart. Im Modul 2 der Allg. Pädagogik ist die Teilnahme an der Vorlesung und an einem Modul 2-Seminar (separate Anmeldung nötig, mein campus) erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 310; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Di 15:45-17:15, Raum 1.041 (außer vac) ICS
  • Ringvorlesung: Digitalität - Bildung - Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 100; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Di 17:30-19:00, Raum 1.041 ICS

Exkursion (EX)

  • Exkursion Bar Camp Bildung

    Exkursion für Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik/Master EE-BF/weitere Interessierte. Das Bar Camp findet am Helene-Lange-Gymnasium in Fürth statt.

    • 0,16SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Exkursion BayernLab Überblick

    Exkursion für Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik/Master EE-BF Modul 6-8/weitere Interessierte, BayernLab Neumarkt/OPf.

    • 0,16SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Kolloquium (KO)

  • Forschungswerkstatt Medienpädagogik

    Im Mittelpunkt der Forschungswerkstatt stehen Fragen aus aktuellen und geplanten Forschungs- und Qualifikationsprojekten. Für Habilitierende, DoktorandInnen und Absolventen im Master. Persönliche Anmeldung ist erforderlich: rudolf.kammerl@fau.de

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Examenskolloqium Medienpädagogik

    Das Kolloquium richtet sich an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik, die im Herbst 2022 oder im Frühjahr 2023 die Staatsexamensprüfung im Erweiterungsfach Medienpädagogik ablegen.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Do 14:00-15:30, Raum Zoom-Meeting ICS

Seminar (SEM)

  • Grundlagen Mediendidaktik

    Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 3).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Mo 14:00-15:30, Raum 1.010 (außer vac) ICS
  • Grundlagen der Medienerziehung (VHB) - Seminar B

    Selbstlernkurs über die VHB bei flexibler Zeiteinteilung, jedoch mit festen Abgabeterminen. Seminar B für externe Studierende. Anmeldung über die VHB erforderlich.

    Studierende der FAU werden im Seminar A betreut, externe Studierende im Seminar B. Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 2).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Grundlagen der Medienerziehung (VHB) - Seminar A

    Selbstlernkurs über die VHB bei flexibler Zeiteinteilung, jedoch mit festen Abgabeterminen. Seminar A für Studierende der FAU. Anmeldung sowohl bei der VHB als auch über mein campus erforderlich (s.u.).

    Studierende der FAU werden im Seminar A betreut, externe Studierende im Seminar B.
    Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 2).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Grundlagen Medienerziehung (Blockkurs)

    Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 2).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • ITG Informationstechnische Grundlagen

    14tägig Präsenz

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 25; Für Gaststudenten zugelassen; Schein
    • Termin:
      • Do 14:00-15:30, Raum 1.010 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Sozialisation, Bildung und Ethik - Grundfragen der Medienpädagogik

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar beginnt am 26.4. in Präsenz. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen. Ein Seminar für Studierende Lehramt Allg. Pädagogik II und Master EE-BF Modul 6.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 20; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Di 17:30-19:00, Raum 1.121 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 14:00-15:30, Raum 2.014 (außer vac) ICS
  • Master Pädagogik MV/Master EE-BF M6 Profil: Medienpädagogik: Entwicklung und Auswahl mediatisierter Lernumgebungen

    ECTS wie im Modulhandbuch angegeben, Hausarbeit

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 12; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies
    • Termin:
      • Mo 8:00-9:30, (außer vac) ICS
  • Master Pädagogik MVI: Profilspezifisches Seminar zur Vorbereitung der Felderkundung

    Ein Seminar für Studierende Master Pädagogik Modul VI, Blockseminar. Das Seminar ist in PRÄSENZ geplant, je nach Infektionsgeschehen kann ein Wechsel zu hybrid oder online nicht ausgeschlossen werden.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Master EE-BF M7 Profil: Medienpädagogik - Digitale Souveränität: Medienethnographische Feldarbeit

    Seminararbeit, 20-40 Seiten, Abgabetermin 31.08.2022

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies
    • Termin:
      • Do 9:45-11:15, Raum U1.029 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Medienkompetenz in der Praxis

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 11:30-13:00, Raum U1.030 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Do 14:00-15:30, Raum 1.121 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Do 11:30-13:00, Raum 0.014 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 8:00-9:30, Raum 1.121 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Schüler- und Lehrerhabitus

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Mo 9:45-11:15, Raum 1.121 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Schüler- und Lehrerhabitus

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Do 8:00-9:30, Raum U1.039 (außer vac) ICS
  • Master Pädagogik MV: Unterricht und Organisationsentwicklung (mit Informations- und Kommunikationstechnologien)

    ECTS wie im Modulhandbuch angegeben, Hausarbeit

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies
    • Termin:
      • Mo 9:45-11:15, Raum 1.010 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Pädagogik und Geschlecht

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
  • Master EE-BF M6 Profil: Medienpädagogik - Sozialisation, Bildung und Ethik - Grundfragen der Medienpädagogik

    Ein Seminar für Studierende Master EE-BF Modul 6 Profil: Medienpädagogik und Lehramt Allg. Pädagogik II

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 10; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies
    • Termin:
      • Di 17:30-19:00, Raum 1.121 ICS
  • Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.

    Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme und das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Inputs.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Do 15:45-17:15, Raum 1.121 (außer vac) ICS
  • Modul 2 - Seminar: Sozialisation, Erziehung und Ethik in einer mediatisierten Gesellschaft

    Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar ist in Präsenz geplant. Pandemiebedingt kann ein Wechsel zu hybrid oder ganz online nötig sein. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 02.08.2022 statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen. Ein Seminar für Studierende Lehramt (Allg. Pädagogik II) und Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik (Vertiefung Medienerziehung)

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 25; Für Gaststudenten zugelassen; ECTS studies (ECTS credits: 5)
    • Termin:
      • Di 17:30-19:00, Raum 1.010 (außer vac) ICS
  • Vertiefung Medienerziehung: Sozialisation, Erziehung und Ethik in einer mediatisierten Gesellschaft

    Ein Seminar fü Studierende des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik und Lehramt (Allg. Pädagogik II).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Di 17:30-19:00, Raum 1.010 ICS
  • Grundlagen Mediendidaktik (Blockkurs)

    Das Seminar richtet sich vorrangig an Studierende aus dem Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Scheinerwerb gemäß LPO I §114, (2) 3).

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 30; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.

Sonstige Lehrveranstaltung (SL)

  • Praxisprojekt Mediengestaltung

    Nach der LPO I § 114 müssen Studierende des Erweiterungsfachs Medienpädagogik dieses Projekt als Voraussetzung für das Staatsexamen in Medienpädagogik durchführen.

    • 2SWS; Erwartete Teilnehmerzahl: 15; Für Gaststudenten zugelassen
    • Termin:
      • Zeit/Ort n.V.
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben