• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher

DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher

Bereichsnavigation: Forschung
  • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
  • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
  • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
  • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
  • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
  • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
  • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernen Grundschule – Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD – Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher

Projekt:

DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt

Projekt-Team:

  • Dr. Jane Müller (Projektleitung)
  • Mareike Thumel (wiss. Mitarbeiterin)
  • Paul Petschner (wiss. Mitarbeiter)
  • Moritz Tischer (wiss. Mitarbeiter)
  • Sebastian Wick (studentische Hilfskraft B.A.)
  • Victoria Lehmann Garcia (studentische Hilfskraft)
  • Nadja Pfattheicher (studentische Hilfskraft B.A.)

Projektbeschreibung:

Die Nachwuchsforschungsgruppe (NFG) untersucht die Digitale Souveränität Jugendlicher und ihre Einflussfaktoren. Digitale Souveränität wird definiert als die Fähigkeiten und Möglichkeiten einer Person kompetent, selbstbestimmt und sicher im Umgang mit oder in Abhängigkeit von digitalen Medien das eigene Leben zu gestalten. Das relationale Konzept bezieht individuelle, technische, rechtliche und soziale Bedingungen ein. Diese Bedingungen werden in Studien zur digital geprägten Lebenswelt Jugendlicher nicht systematisch ausgearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt. Die NFG setzt deshalb an der Relationalität an, mit dem Ziel ein tragfähiges Konzept individueller Digitaler Souveränität auszuarbeiten und empirisch zu prüfen, um fördernde und hemmende Faktoren derselben zu identifizieren. Mittels Mixed-Methods-Ansatz erschließt die Gruppe explorativ die Perspektive Jugendlicher. Sie konzentriert sich auf weniger versierte (Promotion 1) bzw. besonders versierte Jugendliche (Promotion 2) in informellen und non-formalen Bildungskontexten. Aus der Exploration abgeleitete Hypothesen prüft die NFG in einer repräsentativen Studie. Mit der Erhebung der Eltern- und der pädagogischen Perspektive vervollständigt sie das Konzept Digitaler Souveränität Jugendlicher.

Das Projekt wird von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Projektlaufzeit:

01.08.2021 – 31.07.2026

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben