Dr. Jane Müller
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Dr. Jane Müller
ResearchGate-Homepage Dr. Jane Müller
Lebenslauf
- seit 08/2021: Leitung der Forschungsgruppe DiSoJu: Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt, BMBF-Förderung, am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 08/2018-07/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) im Projekt „Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung“ (DFG) am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich–Alexander–Universität Erlangen–Nürnberg
- 2017-2018: Medienpädagogin/Hochschuldidaktikerin im Projekt MINTerAKTIV an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2016: Promotion an der Professur für Digitale Medien, Universität Augsburg, zum Thema: „Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation“
- 2014-2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt HD MINT (Hochschuldidaktik-Department für die MINT-Fächer) an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
- 2010-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Digitale Medien (Institut für Medien und Bildungstechnologie, Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät) der Universität Augsburg
- 2003-2010: Magisterstudium der Kommunikations- und Medienwissenschaft und Soziologie an der Universität Leipzig und der Università degli Studi di Palermo (Italien)
Publikationen
2022
‹Ich wurde auf einem Bild markiert, da war so ein Mädchen und die war nackt› Zur Notwendigkeit von visueller Kompetenz und Digitaler Souveränität
In: MedienPädagogik 18 (2022), S. 89-117
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X
, , , :
Digitale Souveränität relational denken. Zur Analyse von Souveränität in Mensch-Medien-Konstellationen
In: merzWissenschaft (2022), S. 103-113
ISSN: 0176-4918
URL: https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2022-06-digitalitaet-und-souveraenitaet-braucht-es-neue-leitbilder-der-medienpaedagogik/
, , , :
Unboxing digitale Souveränität: Ein Scoping Review zu digitaler Souveränität von Individuen
In: Medienimpulse 60 (2022)
ISSN: 2307-3187
DOI: 10.21243/mi-04-22-19
URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7663
, , , :
‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›. Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie
In: MedienPädagogik (2022), S. 179-197
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X
URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1175
, , , :
2021
Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (2021), S. 397 - 412
ISSN: 1436-1957
DOI: 10.3262/ZSE2104397
, , , , :
Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen: Methodologische Implikationen
In: Wolf, K., Aßmann, S., Bettinger, P. & Rummler, K. (Hrsg.): Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd.16)
, , , , :
Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen
In: MedienPädagogik 42 (2021), S. 63-84
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X
, , , , , , , :
2020
Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften?
In: Bremer, H., Düsseldorff, K., Kessl, F., Klein, D., Pfaff, N. & Rotter (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft., Verlag Barbara Budrich, 2020, S. S. 377-388
ISBN: 978-3-8474-2385-0
DOI: 10.3224/84742385
, , , , :
Medienbildung vor dem Hintergrund einer mediatisierten Sozialisation
Drei ausßerschulische Perspektiven, oder: Welche Medienbildung bringen Kinder in die Grundschule mit?
In: Thumel, M., Kammerl, R. & Irion, Th. (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: kopaed, 2020
:
Digital Sovereignty of Adolescents
In: Medien-Journal : Zeitschrift für Kommunikationskultur (2020)
ISSN: 1025-9473
DOI: 10.24989/medienjournal.v43i1.1926
, , , :
2019
Medienethnographie online: Einsatz einer Medienethnographie zur Erforschung der Informationsaneignung mittels Onlinemedien.
In: Jens Vogelgesang, Jörg Matthes und Carla Schieb (Hrsg.): Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft., Herbert von Halem Verlag, 2019 (Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft, Bd.10)
:
2018
Erwachsenwerden als Prozess mediatisierter Sozialisation. Wie junge Menschen mit Hilfe online verfügbarer Informationen eigene Entwicklungsaufgaben bearbeiten. (Dissertation, 2018)
:
Digitalisierung und Lehre. Mehr als Tablets, Tools und Moodle
In: Waldherr, F. & Walter, C. (Hrsg.): Forum der Lehre – digitale Akzente setzen. Tagungsband zum Forum der Lehre an der TH Ingolstadt, 16. April 2018, 2018, S. 60-65
URL: https://www.researchgate.net/publication/324728050_Digitalisierung_und_Lehre_Mehr_als_Tablets_Tools_und_Moodle
, :
2016
Heterogene Umsetzung von Just-in-time Teaching an der Technischen Hochschule Nürnberg GSO — eine kritische Reflexion
In: Didaktiknachrichten (2016), S. 81-86
ISSN: 1612-4537
Open Access: https://diz-bayern.de/images/cwattachments/360_708f2756ff9bdd5b2badcb497904871f.pdf#page=81
:
Die Methoden des Projekts HD MINT
In: Didaktiknachrichten (2016), S. 10-16
ISSN: 1612-4537
Open Access: https://diz-bayern.de/images/cwattachments/360_708f2756ff9bdd5b2badcb497904871f.pdf#page=10
, , :
Lernen lernen – individuell und vernetzt (gekürzte Fassung)
In: Didaktiknachrichten (2016), S. 123 - 129
ISSN: 1612-4537
URL: http://www.diz-bayern.de/publikationen/dina
, , :
„Lernen lernen“ – individuell und vernetzt
In: Freisleben-Teutscher, C. (Hrsg.): Das Inverted Classroom Modell – Begleitband zur 5. Konferenz „Inverted Classroom And Beyond“, Brunn am Gebirge: ikon, 2016, S. 93-100
, , :
Lehrberatung im Projekt HD MINT — der Prozess und seine standortspezifischen Facetten
In: Didaktiknachrichten (2016), S. 17-29
ISSN: 1612-4537
Open Access: https://diz-bayern.de/images/cwattachments/360_708f2756ff9bdd5b2badcb497904871f.pdf#page=17
, , , :
2015
Professionelle Unternehmensberatung
In: Dick M, Korfmacher S, Marotzki W, Mieg H (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung, Bad Heilbrunn: Klinkhardt/ UTB, 2015, S. 586 - 594
, :
2013
Twitter and Social TV. Microblogging as a New Approach to Audience Research.
In: Patriarche, G., Bilandzic, H., Jensen, J.L. & Jurisic, J. (Hrsg.): Researching Transforming Audiences: Methodological Issues and Innovations in Audience Research., Routledge, 2013
ISBN: 9781138641617
, , , :
2012
The Avatar as a Knowledge Worker? How Immersive 3D Virtual Environments may foster Knowledge Communication
In: Electronic Journal of Knowledge Management 10 (2012), S. 15-25
ISSN: 1479-4411
Open Access: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=2ahUKEwjflc-QjabnAhWN5aQKHSnwBxYQFjAAegQIBhAB&url=http://www.ejkm.com/issue/download.html?idArticle=316&usg=AOvVaw0yZWgHAKoy_RH2lJEYVTBS
, , , :
Collaboration on the web – Chances of participation in a formal education context
In: Vincenti & J. Braman (Hrsg.): ICST Transactions on e-Education and e-Learning, 2012, S. e1
, , :
2011
Informelles Lernen als Chance für E-Learning
In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2011)
ISSN: 2190-4790
Open Access: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe14/Informelles_Lernen14.pdf
URL: http://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe14/Informelles_Lernen14.pdf
, :
Zwischen mobilem Zwitschern und belangloser Kommunikation. Selbstdarstellung, Netzwerken und Informationsverhalten auf Twitter
In: Frotschnig, A. & Raffaseder, H. (Hrsg.): Forum Medientechnik – Next Generation, New Ideas., Hülsbusch: Boizenburg, 2011, S. 60-72
, , :