Johannes Helgert
wiss. Mitarbeiter
Johannes Helgert
Lebenslauf
- seit September 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2017 Deutscher Lehrerpreis Unterricht Innovativ in der Kategorie „Schüler zeichnen Lehrer aus“ des Deutschen Philologenverbandes
- September 2014 – August 2019 Lehrer im Beamtenverhältnis an der Mittelschule Rothenburg o.d.T.
- 2013 Zusatzqualifikation zum Praktikumslehrer (Mittelschule) für das Praktikumsamt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg
- September 2011 – August 2014 Lehrer im Angestelltenverhältnis an der privaten Mittelschule Liebfrauenhaus Herzogenaurach
- September 2009 – Juli 2011 Lehramtsanwärter für das Lehramt an Hauptschulen, Mittelschule Heilsbronn-Petersaurach / Seminar SLHS VII/2 Fürth mit Abschluss 2. Staatsprüfung
- April 2004 – März 2009 Studium Lehramt Hauptschule, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen/Nürnberg mit Abschluss 1. Staatprüfung
Seminar (SEM)
-
Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Mo 14:00-15:30
-
Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Mo 15:45-17:15
-
Modul 2 - Seminar: Kontexte der Sozialisation
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Do 9:45-11:15
-
Modul 2 - Seminar: "Schülerhabitus"
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Mo 17:30-19:00
-
Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Mo 8:00-9:30
-
Modul 2 - Seminar: Theorien der Sozialisation
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Mo 9:45-11:15
-
Modul 2 - Seminar: "Schülerhabitus"
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Do 14:00-15:30
-
Modul 2 - Seminar: "Schülerhabitus"
Es können auch 2,5 ECTS nach alter LAPO erworben werden. Das Seminar findet ONLINE statt, es ist keine Präsenz in den Räumlichkeiten der FAU erforderlich. Als Modulabschlussprüfung (zur Vorlesung und zum Modul 2-Seminar) ist eine Klausur vorgesehen. Die Klausur findet voraussichtlich am 16.02.21 nachmittags statt. Eine separate Anmeldung (mein campus) für die Modul 2-Vorlesung von Prof. Kammerl muss zusätzlich zu der Anmeldung fürs Seminar erfolgen.
- Do 15:45-17:15
-
Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt, Standort Nürnberg)
Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden aufgrund entsprechender Anordnung der Hochschulleitung der FAU bzw. der Schutzmaßnahmen (Kontaktbeschränkungen) als Online-Seminar umgesetzt. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Möglicherweise finden bei Online-Formaten während des ursprünglichen Präsenzzeitraums Veranstaltungen via Zoom statt bitte berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
- Einzeltermin am 10.11.2020 13:00-14:00, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 04.02.2021 10:00-11:30, Raum 1.132
- Einzeltermin am 19.01.2021 13:00-14:00, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 04.02.2021 10:00-11:30, Raum 1.042
- Einzeltermin am 11.03.2021 10:00-11:30, Raum 1.041
- Einzeltermin am 11.03.2021 10:00-11:30, Raum 1.042
- Di 14:00-15:30, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 30.11.2020 13:00-13:30, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 22.01.2021 14:00-19:00, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 23.01.2021 9:00-16:00, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 05.02.2021 14:00-19:00, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 06.02.2021 9:00-16:00, Raum Zoom-Meeting
- Mo 9:45-11:15, Raum Zoom-Meeting
- Di 14:00-15:30, Raum Zoom-Meeting
- Do 10:00-11:30, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 13.11.2020 9:30-18:15, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 14.11.2020 9:30-17:30, Raum Zoom-Meeting
- Einzeltermin am 20.11.2020 9:30-17:30, Raum Zoom-Meeting
- Do 8:00-9:30, Raum Zoom-Meeting
- Di 14:00-15:30, Raum Zoom-Meeting
- Do 9:45-11:15, Raum Zoom-Meeting
- Do 8:00-9:30, Raum Zoom-Meeting
- Di 11:30-13:00, Raum Zoom-Meeting
Publikationen
2018
- Helgert, Johannes: Interview zum Thema „Deutscher Lehrerpreis“, In: Schulverwaltung.Bayern 41 5/2018 S. 143-144, ISSN: 1433-4674
- Wissenschaftsdoku 3Sat, Klasse Lehrer?, URL: http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=76388
2011
- Helgert, Johannes: Fahrrad vs. Verbrennungsmotor – Woher bekommt der Verbrennungsmotor seine Kraft?, In: Schulmagazin 5-10 1/11 (2011) S. 51-53
2009
- Dickhäuser, Oliver ; Helgert, Johannes ; Köppe, Anna: Machen Kleider wirklich Schule? Eine längsschnittliche Analyse der Effekte des Tragens von einheitlicher Schulkleidung, In: Psychologie in Erziehung und Unterricht (2009) München 56 S. 38-48, ISSN: 0342-183X
2007
- Helgert, Johannes: Effekte des verpflichtenden Tragens einheitlicher Schulkleidung: Eine Längsschnittstudie in Jahrgangsstufe 5, Zulassungsarbeit 2007