Dr. Andreas Dertinger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Dr. Andreas Dertinger
Lebenslauf
- seit 01/2023: Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- 11/2022: Abschluss der Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Titel der Arbeit: „Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis. Eine rekonstruktiver Studie“
- 2018-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundschulforschung
- 2017-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagigk mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
- 2017: Master of Arts Bildungsforschung, Abschluss mit Auszeichnung (Note: 1,0)
- 2014-2017: Masterstudium Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Medienbildung an der PH Ludwigsburg
- 2016-2017: Studentische Hilfskraft in der Forschungswerkstatt der PH Ludwigsburg
- 2014-2017: Pädagogischer Mitarbeiter beim Körperbehindertenverein Stuttgart e.V.
- 2013: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen
- 2009-2013: Lehramtsstudium an der PH Ludwigsburg, Schwerpunkte Mathematik, Physik, geistige und körperlich-motorische Entwicklung
Publikationen
2022
Die Rolle der Schule für medienbezogene Sozialisations- und Bildungsprozesse der heranwachsenden Generation in Zeiten digitalen Wandels
In: Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht, Waxmann Verlag, 2022, S. 131-140
ISBN: 978-3-8309-4469-0
, :
‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›. Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie
In: MedienPädagogik (2022), S. 179-197
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X
URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1175
, , , :
Aufwachsen mit digitalen Medien
In: MedienPädagogik (2022), S. 415-439
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.03.05.X
, :
2021
"Schöne neue (digitale) Welt?!" Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019
DOI: 10.5281/zenodo.5736488
URL: https://zenodo.org/record/5736489#.YcLUcN8xk2y
, , , , , :
Medienpädagogische Professionalisierung von Lehrpersonen in einer mediatisierten Welt
In: MedienPädagogik (2021), S. 1-27
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/jb16/2021.01.10.X
:
Potenziale von E-Learning: Eine Studie zur Veränderung inklusions- und
medienbezogener Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartungen bei Studierenden
des Grundschullehramts
In: Bolten-Bühler R, Dertinger A, Ellinger D, Thielsch A, Vanvinkenroye J, Zender R (Hrsg.): "Schöne neue (digitale) Welt?!" Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019, Zenodo, 2021, S. 71-87
DOI: 10.5281/zenodo.5736489
:
Rezension zu: Brandt, Birgit; Bröll, Leena & Dausend, Henriette (Hrsg.) (2020): Digitales Lernen in der Grundschule II. Aktuelle Trends in Forschung und Praxis. Waxmann
In: MedienPädagogik (2021)
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/XX/2021.02.10.X
:
Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive
In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (2021), S. 397 - 412
ISSN: 1436-1957
DOI: 10.3262/ZSE2104397
, , , , :
2020
Grundsatzfragen und Begründungslinien einer inklusiven Medienbildung in der Grundschule. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen
In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, 2020
ISBN: 978-3-86736-543-7
DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
:
Guter Unterricht mit mobilen Medien. Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde
In: Dorothee M. Meister, Ilka Mindt (Hrsg.): Mobile Medien im Schulkontext, 2020, S. 47-78
ISBN: 9783658290382
DOI: 10.1007/978-3-658-29039-9_4
, :
Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess
In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: Kopaed, 2020
ISBN: 978-3-86736-543-7
DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
, , , :
Medienpädagogische Lehrmittel. Hilfsmittel zur Umsetzung einer Bildung in der digitalen Welt?
In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: kopaed, 2020
ISBN: 978-3-86736-543-7
DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
, , :
2019
Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung von Lehrer*innen
In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2019)
ISSN: 2190-4790
DOI: 10.21240/lbzm/20/03
URL: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/LBzM_Thema-Dertinger_MedialerHabitus.pdf
:
Zuhören 2.0. Wie digitale Medien das Zuhören in der Schule verändern.
In: Pädagogik (2019), S. 56-57
ISSN: 0933-422x
:
Kompetenzen in einer digitalen Welt. Ansätze einer empirischen Operationalisierung des KMK-Kompetenzmodells
In: Merz: Medien + Erziehung 63 (2019), S. 50-57
ISSN: 0176-4918
, :
2018
Die Auseinandersetzung angehender (Sonder-)Pädagog(inn)en mit medial repräsentierten Bildern von Behinderung (Masterarbeit, 2018)
URL: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/578
:
2015
Filmanalyse "Maximilians Reise"
In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 18 (2015), S. 1-11
ISSN: 2190-4790
URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe18/Dertinger18.pdf
: