• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung

LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung

Projektpartner:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Verbundkoordination)
Hochschule Ansbach
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Universität Bielefeld
Technische Universität Braunschweig
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Universität zu Köln
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Technische Universität Nürnberg
Universität Paderborn
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd

Projektteam Lehrstuhl Medienpädagogik:

Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Projektleitung)
Simon Heid (Koordinationsstelle)
Anja Lächner (Wiss. Mitarbeiterin)
Alissa Atzinger (Studentische Hilfskraft B.A.)

LeadCom ist Teil des Kompetenzzentrums Schulentwicklung im Kompetenzverbund lernen:digital. lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Homepage: https://www.leadcom.digital/

                 

Projektbeschreibung:

Im Verbund aus elf Hochschulen, zahlreichen Schulen und Transferpartner:innen werden Fortbildungs- und Beratungsangebote zur Professionalisierung von Schulleitungen und mit digitaler Schulentwicklung befasster Lehrkräfte an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Hinblick auf eine zukunftsorientierte digitale Schulentwicklung entwickelt und umgesetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung einer digitalen Kommunikations- und Kooperationspraxis und die damit in Verbindung stehende Veränderung der Digital Leadership an Schulen.

LeadCom hat zum Ziel, für Schulleitungen und mit digitaler Schulentwicklung befasste Lehrkräfte ein Fortbildungs- und Unterstützungssystem zu entwickeln. Dazu setzen Projektpartner:innen in Kooperation mit Einrichtungen der Länder Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen sowie Rheinland-Pfalz folgende vier Arbeitspakte um, die in entsprechende Fortbildungs- und Beratungsmodule münden:

(1) Die Gestaltung einer digitalen Kommunikations- und Kooperationskultur an Schulen sowie bei den am Kompetenzzentrum beteiligten Partner:innen,
(2) die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur Stärkung einer Digital Leadership bei Schulleitungen bzw. Führungspersonen und Multiplikator:innen in diesem Bereich,
(3) die Konzeption und Umsetzung von Fortbildungs- und Beratungsangeboten zu Digital Leadership und digitaler Kommunikation und Kollaboration, sowie
(4) die Sicherung des Transfers in die schulische Praxis.

Die Implementation der Fortbildungs- und Beratungsangebote wird längsschnittlich evaluiert. Die Fortbildungs- und Beratungsangebote werden als Open Educational Resources (OER) bundesweit digital verfügbar gemacht.

Projektlaufzeit:

August 2023 – März 2026

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben