• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. DiSo-SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt

DiSo-SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

DiSo-SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt

Projektpartner:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Verbundkoordination)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Leibniz-Institut für Bildungsverläufe Bamberg
Ludwig-Maximilians-Universität München
Universität Bremen
Universität zu Köln
Universität Hamburg
Technische Universität Chemnitz
Universität Münster
Georg-August-Universität Göttingen
Universität Regensburg
Universität Tübingen

Projektteam Lehrstuhl Medienpädagogik:

Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Teilprojektleitung)
Dr. Ruth Maloszek (Wiss. Mitarbeiterin)
Cindy Bärnreuther (Wiss. Mitarbeiterin)
Melissa Krauß (Wiss. Mitarbeiterin)
Hannah Gruber (Studentische Hilfskraft B.A.)

DiSo-SGW ist Teil des Kompetenzzentrums Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft in lernen:digital. Der Kompetenzverbund lernen:digital wird finanziert durch die Europäische Union – NextGenerationEU und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Homepage: https://lernen.digital/verbuende/diso-sgw/

Projektbeschreibung:

Der Kompetenzverbund lernen:digital gestaltet den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die digitale Transformation von Schule und Lehrkräftebildung. In rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten entstehen evidenzbasierte Fort- und Weiterbildungen, Materialien sowie Konzepte für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in einer Kultur der Digitalität.

Im Projektverbund DiSo-SGW arbeiten 13 Hochschulen und Forschungsinstitute bundesweit gemeinsam an der evidenzbasierten (Weiter-)Entwicklung, Evaluation und Implementation von Fortbildungsmodulen für die 2. und 3. Phase der Lehrkräftebildung. Unter dem Leitgedanken der allgemeinen und fachbezogenen digitalen Souveränität werden Lehrkräfte mit diesen Fortbildungsmodulen beim Aufbau und der Vertiefung von digitalen Kompetenzen, Dispositionen und Haltungen unterstützt. Fortbildungsmodule werden forschungsbasiert und evidenzorientiert (weiter-)entwickelt, evaluiert und optimiert.

Das Lehrstuhl-Projektteam unterstützt die fachdidaktischen Projekte der Partnerprojekte bei der didaktischen und technologisch-konzeptionellen Umsetzung. Es entwickelt darüber hinaus ein eigenes Fortbildungsangebot mit dem Titel „Selbstlernkurs zur Qualifikation von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für Fortbildungen zum Einsatz digitaler Medien“ in 8 Modulen.


Grafik: Hannah Gruber

Zielgruppe: Fortbildende bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Lehrkräftefortbildung in allen Fächern und Schulformen.

Voraussetzungen: Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gedacht. Vorwissen ist nützlich aber nicht notwendig, um den Kurs oder einzelne Module daraus zu bearbeiten. Die Module enthalten Anknüpfungspunkte für die verschiedenen Ausbildungsstände von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.

Inhaltsschwerpunkte: Der Selbstlernkurs befähigt Fortbildende bzw. Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Lehrkräftebildung im Sinne eines didaktischen Doppeldeckers, ihre pädagogischen und didaktischen Kompetenzen zu stärken, um ihrerseits Lehrkräfte zum effektiven und innovativen Einsatz digitaler Medien im Unterricht anzuleiten. Die Module bieten wissenschaftlich fundiert praxisrelevante Informationen zum Einsatz digitaler Medien. Es werden mediendidaktische Kompetenzen vermittelt mit dem Ziel, Ressourcen unter Berücksichtigung von konkretem Lernziel für die Gestaltung von digital angereicherten Lernangeboten auszuwählen, zu erstellen und zu teilen. Weiterhin werden Anregungen gegeben, die eigene Lehrpraxis individuell und mit Kolleginnen und Kollegen zu reflektieren. Hierfür werden Methoden für Feedback und Reflexion aufgezeigt.

Der Kurs wird als ein Kurs in den Verbünden DiäS und DiSo-SGW erstellt.

Projektlaufzeit:

Juni 2022 – Dezember 2025

               

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben