• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung "Digitalität - Bildung - Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen"
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfung
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre

Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Herzlich willkommen beim Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik!

Schön, dass Sie sich für den Erweiterungsstudiengang interessieren! Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zum Erweiterungsstudiengang selbst, zu den Studieninhalten, zur Studiumsorganisation und zu den Prüfungsteilen. Wenn Sie darüber hinaus noch weitere Fragen haben, zögern Sie nicht die Studiengangskoordination zu kontaktieren (s. Kontakt).

Für die ersten Informationen empfehlen wir, zunächst die allgemeinen Informatioen auf dieser Seite und danach den Studienführer sowie die FAQ zu lesen. Zudem können Sie sich gerne auch schon einmal mit den Prüfungsanforderungen vertraut machen.

Interaktives Schaubild: Erweiterung Medienpädagogik – Was ist das eigentlich? (als Video)

https://www.medpaed.phil.fau.de/files/2024/11/Video_Erweiterungsstudiengang.mp4

Hier kann das interaktive Schaubild nur als Video wiedergegeben werden. Wenn Sie dieses selbst in Ruhe durchklicken möchten, klicken Sie hier: Interaktives Schaubild (Erweiterung Medienpädagogik)

Für wen? Das Erweiterungsfach Medienpädagogik ist für Studierende aller Lehrämter und als zusätzliche Qualifizierung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten gedacht. Es ist daher so organisiert, dass es von Lehrerinnen und Lehrern neben ihrer beruflichen Tätigkeit absolviert werden kann. Einzelne Lehrveranstaltungen können von allen Studierenden zur Ergänzung oder Vertiefung ihres normalen Studiums und von fertigen Lehrkräften aller Schularten zur Fortbildung genutzt werden.

Wie studieren? Mit der Zusatzqualifikation Medienpädagogik für (angehende) Lehrkräfte ist es erstmals in Bayern gelungen, Lehrangebote der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) und Präsenzveranstaltungen an der Universität zu einem Ausbildungsgang zusammenzuführen. Im Erweiterungsstudiengang werden dabei von der FAU unterschiedliche Formate (z. B. wöchentliche Präsenz- oder Onlineseminare, Blockseminar in Präsenz und online) angeboten, um ein zeit- und ortsflexibles Angebot zu gewährleisten. Beachten Sie dabei, dass das Erweiterungsstudium Medienpädagogik an der FAU nicht modularisiert ist und es daher keine Module oder ein Modulhandbuch gibt. Das Studium verlangt also eine gewisse Eigenverantwortung und Selbstorganisation bei der Studienplanung und der Examensvorbereitung.

Warum mit Medienpädagogik erweitern? Das Erweiterungsstudium Medienpädagogik qualifiziert zur Bewältigung schulischer Aufgaben im Medienbereich wie z.B. Anleitung von Lernenden zum sinnvollen Medienumgang; zur Nutzung neuer und alter Medien in Lern- und Lehrprozessen; Beratung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten in Medienfragen. Zudem unterstützen Sie mit dem Abschluss der Erweiterung Medienpädagogik Schulen bei der Verwendung von Medien in Organisationsprozessen und bei der Schulentwicklung. Diese und noch viele weitere medienbezogene Kompetenzbereiche sind für das Lehren und Lernen im Zeitalter von digitalisierter Gesellschaft und Schule enorm wichtig, um die Zukunft von Schülerinnen und Schülern erfolgreich zu prägen.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben