Cindy Bärnreuther
Cindy Bärnreuther
Lebenslauf
- seit 8/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Projekten DiSo-SGW (Digitale Souveränität in der Lehrkräftebildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt) und DiäS (Digital-ästhetische Souveränität in der Lehrkräftebildung für künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildung in der digitalen Welt) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 4/2023-2/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Koordination des Projekts DiBiGa (Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 01/2021-03/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DigiLLab (Labor für digitales Lehren und Lernen) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 01/2021-03/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt P³DiG (Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 05/2019-12/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt QuiS II (Qualität in Studium und Lehre) am Institut für Lern-Innovation (ILI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 12/2018-05/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt P³DiG (Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 10/2015-11/2018: Masterstudium Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 05/2017-10/2017: Studentische Hilfskraft im Projekt QuiS II (Qualität in Studium und Lehre) am Lehrstuhl für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 10/2014-07/2015: Studentische Hilfskraft zur Mitarbeit an der Studie „Entwicklungsressourcen im Kindergartenalter“ am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 10/2010-12/2015: Bachelorstudium Bildungswissenschaft mit den Schwerpunkten Mediale Bildung und Medienkommunikation sowie Heterogenität und Schule an der FernUniversität in Hagen
Auszeichnungen
Outstanding Paper Award, Association for the Advancement of Computing in Education, EdMedia-Konferenz, Brüssel Juli 2024
Arbeitstitel: “Awareness of Digital Competences among Student Teachers – A Mixed methods Study on the Role of Seminars Promoting Digital Competences”
Publikationen
2026
Die Rolle digitaler Medien in Fortbildungen zur ästhetischen Bildung: Ein Überblick über Konzepte und Perspektiven zur Förderung kreativer und reflexiver Bildungsprozesse
In: Volker Frederking, Katharina Scheiter, Dirk Richter (Hrsg.): Kompetenzzentren für digital gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung. Kompetenzzentrum Musik/Kunst/Sport, Münster: Waxmann, 2026 , , , :
Systematische Förderung digitaler Souveränität bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren: Vorstellung eines fachübergreifenden Fortbildungskonzeptes
In: Jörn Brüggemann, Volker Frederking (Hrsg.): Digitale Souveränität als Ziel sprachlicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und ästhetischer Bildung. Fortbildungskonzepte für Lehrkräfte im Fokus der DiSo- und DiäS-Forschungsverbünde: Theoretische Grundlagen und Ziele für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch, Französisch, Sprachdiagnostik), Geographie, Geschichte, Politik, Religion, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Kunst, Musik, Poetik/Theater, Sport (einschließlich kulturelle Bildung), Münster: Waxmann, 2026 , , :
Between Transition and Back to Normal: Empirical Insights into Post-Pandemic Digital Education at Primary Schools in Germany
In: Seminar.net (2026)
ISSN: 1504-4831 , , , :
2025
Digitale Kompetenzen stärken, Technologieängstlichkeit abbauen: Evaluation eines mediendidaktischen Seminars für Lehramtsstudierende
In: Lars Gerber, Stefanie Brunner, Jan Vanvinkenroye, Franco Rau (Hrsg.): Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken: Tagungsband des JFMH 2024, Münster: Waxmann, 2025 :
Digitale Medien in Grundschulunterricht: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften aus Sicht schulischer Akteur:innen
In: MedienPädagogik (2025)
ISSN: 1424-3636 :
Self-Assessments of Professional Knowledge in Digital Media Use: Attitudes and Emotions of Primary School Teachers in Teacher Training
(2025) , :
Förderung digitaler Kompetenzen für Multiplikator:innen in der Lehrkräftefortbildung: Entwicklung und Evaluation eines onlinebasierten Selbstlernkurses
In: Volker Frederking, Katharina Scheiter, Dirk Richter (Hrsg.): Kompetenzzentren für digital gestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung: Kompetenzzentrum Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Münster: Waxmann, 2025 , , :
2024
Awareness of Digital Competences among Student Teachers - A Mixed-Methods Study on the Role of Seminars Promoting Digital Competences
In: Theo Bastiaens (Hrsg.): Proceedings of EdMedia + Innovate Learning, Waynesville, NC: , 2024, S. 440-449
ISBN: 978-1-939797-77-3
Open Access: https://www.learntechlib.org/primary/p/224549/
URL: https://www.learntechlib.org/primary/p/224549/ :
Optimierung der Lehrkräftefort- und -weiterbildung: Erwartungen, Erfahrungen und Bedürfnisse im Fokus. Herausforderungen und Anreize für die Integration digitaler Kompetenzen in die Lehrpraxis
In: MedienPädagogik 58 (2024), S. 23-40
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/58/2024.03.23.X
URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1864/1392 :
Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter
In: MedienPädagogik 21 (2024), S. 293-321
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/jb21/2024.09.12.x , , :
Digital Education in German Primary Schools. A Challenge for School Leadership.
In: Tomczyk, Łukasz (Hrsg.): New Media Pedagogy. Research Trends, Methodological Challenges, and Successful Implementations. Second International Conference., Springer, 2024, S. 44-58
ISBN: 978-3-031-63235-8
DOI: 10.1007/978-3-031-63235-8_3 , :
SELFIEfor(STUDENT)TEACHERS?. A Mixed-Methods Study on the Suitability and Validity of the Self-Reflection Tool for Teachers-to-be.
In: The European Educational Researcher 7 (2024), S. 7-33
ISSN: 2517-6323
DOI: 10.31757/euer.732 , , , , :
2023
Digitale Bildung: (k)ein Schub durch Covid-19?
In: On: Lernen in der digitalen Welt 15 (2023), S. 30-31
ISSN: 2700-1091 , , :
Professionalisierung für Digitale Bildung. Ein Rahmenmodell zur Untersuchung der Kompetenzen angehender Lehrpersonen
In: Irion T, Böttinger T, Kammerl R (Hrsg.): Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster, New York: Waxmann, 2023, S. 235-250
ISBN: 978-3-8309-4641-0
DOI: 10.31244/9783830996415 , , , :
Professionalisierung angehender Lehrkräfte für eine digitale Grundbildung im Primarbereich
In: Irion T, Böttinger T, Kammerl R (Hrsg.): Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster, New York: Waxmann, 2023, S. 217 - 234
ISBN: 978-3-8309-4641-0
DOI: 10.31244/9783830996415 , , , :
Das DigiLLab der FAU Erlangen-Nürnberg
In: Maren Würfel, Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, München: kopaed verlagsgmbh, 2023
ISBN: 978-3968487083 , , :
DigiLLab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
In: Monique Meier, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann, Rita Wodzinski, Kathrin Ziepprecht (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung, Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 2023, S. 197-201 (Edition Fachdidaktiken)
ISBN: 978-3-658-40109-2
DOI: 10.1007/978-3-658-40109-2
URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40109-2 , , :