• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
  4. Prüfung

Prüfung

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung "Digitalität - Bildung - Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen"
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfung
      • Vergangene Examensaufgaben
      • Studentische Medienprojekte
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre

Prüfung

Informationen zur Staatsprüfung im Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik

Bei der Erweiterung Medienpädagogik handelt es sich um eine nachträgliche Erweiterung im Sinne der LPO I §60. Die Zulassungsvoraussetzungen ergeben sich durch die Anforderungen der Meldung zur Staatsprüfung (LPO I §115).

Nähere Informationen zum Ablauf und zu wichtigen Terminen (z. B. Prüfungsanmeldung und Prüfungsplan) erhalten Sie auf der Webseite zur Staatsprüfung des Kultusministeriums Bayern.

Wichtige Termine:

Prüfungstermin Herbst Prüfungstermin Frühjahr
Anmeldung zum Staatsexamen: In der Regel: 01.12. – 01.02.

Achtung: In der Vergangenheit gab es hier je nach Organisation des Kultusministeriums auch leichte Abweichungen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Webseite zur Staatsprüfung. 

In der Regel: 01.06. – 01.08.

Achtung: In der Vergangenheit gab es hier je nach Organisation des Kultusministeriums auch leichte Abweichungen. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig über die Webseite zur Staatsprüfung. 

Veröffentlichung des (vorläufigen) Terminplans der schriftlichen Examensprüfungen: Ca. Anfang Juni Ca. Anfang Dezember
Frist für die Abgabe des Projekt-Portfolios (Praxisprojekt):  30.09. 31.03.
Mündliche Prüfungen (Praxisprojekt): In der Regel in den ersten Wochen des Wintersemesters (ca. Mitte Oktober – Mitte November) In der Regel in den ersten Wochen des Sommersemesters (Mitte April – Mitte Mai)

Prüfungsteile des Staatsexamens Medienpädagogik:

Prüfungsteil Umfang und Form Inhalt
Medienerziehung 240 Minuten, schriftlich
  • Zwei Themen zur Auswahl (s. vergangene Examensaufgaben)
  • Es wird die Erarbeitung eines wissenschaftlich und praktisch fundierten, argumentativen Textes vorausgesetzt, der sich auf die drei Teilaufgaben des Themas bezieht
Mediendidaktik 240 Minuten, schriftlich
  • Zwei Themen zur Auswahl (s. vergangene Examensaufgaben)
  • Es wird die Erarbeitung eines wissenschaftlich und praktisch fundierten, argumentativen Textes vorausgesetzt, der sich auf die drei Teilaufgaben des Themas bezieht
Praxisprojekt Mediengestaltung 45 Minuten, mündlich
  • Praktisch-mündlich Prüfung, in der ca. 25 Minunten das durchgeführte Medienprojekt präsentiert und im Anschluss anhand dessen ein Prüfungsgespräch geführt wird
  • Thematisch kann es um das Projekt, aber auch um angrenzende Fragestellungen gehen
  • Dazu ist ein Projekt-Portfolio zu erstellen, das fristgerecht bei der Studiengangskoordination eingehen muss
  • Beispiele: Studentische Medienprojekte

 


Seminare zu Prüfungsvorbereitung: 

Examensseminar: Jedes Semester wird ein Examensseminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen angeboten. Dieses findet online (synchron) und in Form von Einzelterminen statt.

Praxisprojekt Mediengestaltung: Seminar zur Begleitung des zu erstellenden Medienprojekts, bestehend aus einer einmaligen Einführungsveranstaltung (online) zu Beginn eines jeden Semesters und individuellen Meilensteintreffen.

Mehr Infos und die Links zu diesen Seminaren finden Sie hier: Seminare

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben