• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien

VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien


Projekt-Team

  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl – Projektleitung
  • Prof. Dr. Lutz Wartberg – Projektleitung
  • Dr. Katrin Potzel – Wissenschaftliche Mitarbeit
  • Sophia Berber – Wissenschaftliche Mitarbeit
  • Carolin Spindler – Wissenschaftliche Mitarbeit bis 02/2024
  • Iuliia Loban – Studentische Hilfskraft B.A.
  • Caroline Meyer – Studentische Hilfskraft B.A. bis 09/2024
  • Matthias Zieglmeier – Wissenschaftliche Mitarbeit bis 04/2020 und Doktorand

Das Projekt wird von der DFG-Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

Project Information EN


Problembeschreibung

Neben der medialen Öffentlichkeit widmen sich auch unterschiedliche Wissenschaftsbereiche der exzessiven Internetnutzung von Jugendlichen. Ergebnisse internationaler Studien belegen dabei einen Zusammenhang mit familialen Einflussfaktoren. Bisher fehlen jedoch längsschnittlich angelegte Studien, um diesen Zusammenhang genauer beschreiben zu können. Dementsprechend liegt der Fokus der VEIF-Studie auf dem Verlauf exzessiver Internetnutzung von Jugendlichen und später jungen Erwachsenen unter besonderer Berücksichtigung der Familie.


Zielsetzung und Fragenstellung

Gesellschaftlich bedarf es näherer Kenntnisse zum Verlauf des Phänomens exzessiver Internetnutzung, um geeignete Präventions-, Diagnose- und Interventionsmaßnahmen entwickeln zu können. Zur hierfür erforderlichen Grundlagenforschung soll die VEIF-Studie einen Beitrag leisten. Anhand quantitativer Methoden werden über insgesamt 9 Jahre Daten erhoben, welche Aufschluss über das Phänomen, dessen Entwicklung und den Einfluss der Familie geben. Leitend sind folgende Fragestellungen:

  • In welchem Alter und aus welchen Gründen beginnen Jugendliche das Internet exzessiv zu nutzen?
  • Wann nimmt dies gegebenenfalls wieder ab?
  • Welchen Einfluss nimmt die Familie auf den individuellen Entwicklungsverlauf?

Forschungmethoden

Die Studie folgt einem multiperspektivischen Forschungsansatz. Es wird davon ausgegangen, dass exzessive Internetnutzung in Familien zu einem Problem wird, wenn es von den Familienmitgliedern als ein solches wahrgenommen wird. Dabei muss die Perspektive der Eltern nicht notwendigerweise von den Jugendlichen geteilt werden. Gleichzeitig entsprechen die als Problem wahrgenommenen Phänomene nicht unbedingt der Perspektive einer wissenschaftlichen Definition suchtartiger Internetnutzung. Im Rahmen einer quantitativen Fragebogenerhebung werden aus diesem Grund Familiendyaden (bestehend aus einer oder einem Jugendlichen und jeweils einem Erziehungsberechtigten) sowohl zu ihrer subjektiven Problemsicht befragt als auch Instrumente der Suchtforschung (YDQ, IGDS) eingesetzt.

Um die spezifischen Problemverläufe anhand der Daten abbilden zu können, wird primär eine Gruppe mit erhöhtem Risiko für exzessive Internetnutzung untersucht. Dieses wird dann angenommen, wenn eine Mediennutzungsproblematik mindestens seitens der Erziehenden oder der Jugendlichen wahrgenommen wird. Der Anteil der rekrutierten Jugendlichen mit problematischen Mediennutzungsweisen liegt hierbei in der Stichprobe höher als in der Allgemeinbevölkerung (sogenanntes „Oversampling“). Um Vergleiche mit Familien ohne jegliche Problemdefinition anstellen zu können, wird darüber hinaus eine Kontrollgruppe hinzugezogen. Die quantitative Datenerhebung umfasst insgesamt acht Wellen. Zum ersten Erhebungszeitpunkt (2016) wurden 1095 Familiendyaden befragt und zum sechsten Erhebungszeitpunkt (2021) konnten Daten bei 474 Familien erhoben werden. Analyseschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Familienklima, Medienerziehung, psychische Gesundheit und formale Bildung und ihrer prädiktiven Bedeutung für exzessive Internetnutzung bei Jugendlichen im zeitlichen Verlauf.


Publikationen

  • Berber, S., Potzel, K., Kammerl, R., Wartberg, L., & Meyer, C. (2025). „Internetnutzungszeiten, problematisches Online-Gaming und problematische Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche: Längsschnittliche Ergebnisse vor und während der COVID-19-Pandemie“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2025 (Occasional Papers):50-74. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2025.02.18.X.
  • Wartberg, L.; Spindler, C.; Berber, S.; Potzel, K.; Kammerl, R. (2023): A Four-Item Questionnaire to Measure Problematic Social Media Use: The Social Media Disorder Test. Behav. Sci., 13, 980. DOI: 10.3390/bs13120980
  • Kammerl, R., Kramer, M., Müller, J., Potzel, K., Tischer, M.,& Wartberg, L. (2023): Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln? In: Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Hrsg.). Band 110. 10. überarbeitete Auflage 2013. ISBN: 978-3-7560-1058-5 . 
  • Kammerl, R., Potzel, K., & Wartberg, L. (2023). Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder. In: Demmler, K., Schorb, B. (Hrsg.):  Zeitschrift für Medienpädagogik 2023/03: (Kritische) Aktive Medienarbeit.
  • Kramer, M., Kammerl, R., Potzel, K., & Wartberg, L. (2023). Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle infor­meller und formaler Bildung – ein Überblick über aktuelle und neue Perspek­tiven für die Forschung. In: Gogolin, I. (Hrsg.): Bildung für eine digitale Zukunft (ZfE Edition), 159–185, DOI: 10.1007/978-3-658-37895-0_7.
  • Wartberg, L.; Potzel, K.; Spindler, C.; Kammerl, R. (2023). The Big Five Personality Domains and Their Facets: Empirical Relations to Problematic Use of Video Games, Social Media and Alcohol. Behav. Sci., 13, 444. DOI: 10.3390/bs13060444
  • Potzel, K., Kramer, M., Wartberg, L., Abler, M., & Kammerl, R. (2023). Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming.: Ergebnisse einer medienpädagogischen Längsschnittstudie. In: Biermann, R., Fromme, J., & Kiefer, F. (Hrsg.): Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung, 91-116, DOI: 10.2307/jj.1791917.7.
  • Wartberg, L., Kramer, M., Potzel, K., & Kammerl, R. (2023). Problematic Use of Video Games, Social Media, and Alcohol: Associations with Mother-Child Relationship. Psychopathology, 56, 117-126. DOI: 10.1159/000525148
  • Potzel, K. (2022). Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? MedienPädagogik 46, 51–71. DOI: 10.21240/mpaed/46/2022.01.14.X
  • Wartberg, L., Zieglmeier, M., & Kammerl, R. (2021). An Empirical Exploration of Longitudinal Predictors for Problematic Internet Use and Problematic Gaming Behavior. Psychological Reports, 124(2), 543–554. DOI: 10.1177/0033294120913488
  • Kammerl R., Zieglmeier M., & Wartberg L. (2021). Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Problematische Internetnutzung – Desiderat der Medienpädagogik?. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, K.-U. (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS. DOI: 10.1007/978-3-658-25090-4_88-1
  • Kammerl, R., Zieglmeier, M., & Wartberg, L. (2020). Medienerziehung und familiale Aspekte als Prädiktoren für problematischen jugendlichen Internetgebrauch. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, 175–191. DOI: 10.1007/s11618-019-00920-1
  • Wartberg, L., & Kammerl, R. (2020). Empirical Relationships between Problematic Alcohol Use and a Problematic Use of Video Games, Social Media and the Internet and Their Associations to Mental Health in Adolescence. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(17), 6098. DOI: 10.3390/ijerph17176098
  • Kammerl, R., Zieglmeier, M., & Wartberg, L. (2019). Exzessive und problematische Internetnutzung im familialen Kontext. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 90-94.
  • Wartberg, L., Zieglmeier, M., & Kammerl, R. (2019). Accordance of Adolescent and Parental Ratings of Internet Gaming Disorder and Their Associations with Psychosocial Aspects. Cyberpsychology, Behavior and Social Networking, 22 (4), 264–270. DOI: 10.1089/cyber.2018.0456
  • Kammerl, R., Wartberg, L., & Zieglmeier, M. (2018). Kritische Perspektiven auf den Umfang der Internetnutzung Jugendlicher. Eine Frage der Generationszugehörig­keit? In: Niesyto, H., & Moser, H. (Hrsg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter. Mün­chen: kopaed, 207-219.
  • Wartberg, L., Kriston, L., Zieglmeier, M., Lincoln, T. & Kammerl, R. (2018). A Longitudinal Study on Psychosocial Causes and Consequences of Internet Gaming Disorder in Adolescence. Psychological Medicine, 49 (2), 287-294. DOI: 10.1017/S003329171800082X
  • Kammerl, R., & Wartberg, L. (2018). Zusammenhänge zwischen problematischer In­ternetnutzung und Medienerziehung in der Familie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 67 (2), 134-153. DOI: 10.13109/prkk.2018.67.2.134
  • Wartberg, L., Kriston, L., & Kammerl, R. (2017). Associations of Social Support, Friends Only Known Through the Internet, and Health-Related Quality of Life with Internet Gaming Disorder in Adolescence. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20 (7), 436-441. DOI: 10.1089/cyber.2016.0535
  • Wartberg, L., Kriston, L., Kramer, M., Schwedler, A., Lincoln, T. M., & Kammerl, R. (2017). Internet Gaming Disorder in Early Adolescence: Associations with Parental and Adolescent Mental Health. European Psychiatry, 43, 14-18. DOI: 10.1016/j.eurpsy.2016.12.013

Projektbezogene Vorträge (Auswahl)

  • TikTok, Fortnite und Co.: Heranwachsende und digitale Versuchungen. Hybride Veranstaltung im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals am 02.07.2024 sowie am 09.07.2024
  • Wie Social-Media-Anwendungen versuchen, junge Nutzerinnen und Nutzer in den Bann zu ziehen.  Online-Veranstaltung der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien am 12.07.2023.
  • Internet Gaming Disorder und exzessive Internetnutzung: Psychologische und medienpädagogische Perspektiven auf Zusammenhänge zwischen problematischer Mediennutzung Adoleszenter und Parental Mediation in der Familie. Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der DGFE Sektion Medienpädagogik am 31.03.2023
  • Die Bedeutung der Medienerziehung und familialer Aspekte für exzessive Internetnutzung in der Adoleszenz. Online-Vortrag im Rahmen der digiGEBF – Tag der offenen Türen der Empirischen Bildungsforschung am 29.10.2021.
  • Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen privater Internetnutzung und formalen Bildungsverläufen der Adoleszenz. Online-Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der DGFE Sektion Medienpädagogik und der DGPuK Fachgruppe Medienpädagogik mit dem Tagungsthema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ am 16.09.2021.
  • Deutlicher Anstieg der Internetnutzung: Problematisch?!. Vortrag anlässlich des Runden Tisches „Sozialwohl und Informationssicherheit“ des St. Petersburger Dialoges in Moskau am 25.04.2019.
  • Trajectories of Excessive Internet Use in Families – The Risks of a Problematic Internet Use in Families. Vortrag im Rahmen der ECER mit dem Kongressthema“Education in an Era of Risk – the Role of Educational Research for the Future“ an der Universität Hamburg am 02.09.2019.
  • Sozialisation und Erziehung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung. Organisation der Arbeitsgruppe und projektbezogener Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongresses mit dem Kongressthema „Bewegungen“ an der Universität Duisburg-Essen am 19.03.2018.

 

Projektlaufzeit

August 2015 – Mai 2025

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben