• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
  4. Zulassungsarbeiten

Zulassungsarbeiten

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung „Digitalität – Bildung – Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen“
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
    • Studienführer
    • Zulassungsarbeiten
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfung
    • Studentische Medienprojekte
    • Evaluationsbericht
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
    • Wahlpflichtmodul
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
    • Profil Medienpädagogik
    • Prüfungen
    • Kontakt
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
    • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)

Zulassungsarbeiten

Hier erhalten Sie Informationen rund um die Zulassungsarbeit am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik. Allgemeingültige Informationen finden Sie auch auf den Seiten des ZfL sowie des zuständigen Prüfungsamtes.

Sollten Sie Ihre Zulassungsarbeit an unserem Lehrstuhl verfassen wollen, lesen Sie bitte folgende Informationen sorgfältig, bevor Sie mit uns Kontakt aufnehmen.

Informationen zu Themenschwerpunkten / zur Themenwahl

Hinsichtlich der Themenwahl für Ihre Zulassungsarbeit gibt es zwei Möglichkeiten:

1. Sie erkundigen sich nach möglichen Themen im Kontext der aktuellen Forschungsaktivitäten am Lehrstuhl. Sie können unter Forschung einsehen, welche Projekte aktuell am Lehrstuhl Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik durchgeführt werden.

2. Sie entwickeln ausgehend von den besuchten Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Ideen für eine eigene Fragestellung, die Sie zusammen mit möglichen Betreuenden konkretisieren. Sie können sich unter Team über die Forschungsschwerpunkte der möglichen Betreuenden informieren.

Kriterien für die Zulassungsarbeit

In der Zulassungsarbeit wird eine medienpädagogisch relevante Fragestellung bearbeitet. Hierbei können Sie entweder eine empirische Arbeit verfassen, welche auf einer eigenen kleinen Forschung beruht oder eine Theoriearbeit bzw. konzeptionelle Arbeit anfertigen, die auf dem aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand basiert.

Der Umfang der Arbeit wird mit der betreuenden Person abgesprochen. In der Regel umfassen Zulassungsarbeiten an unserem Lehrstuhl 60 reine Textseiten (ohne Literaturverzeichnis und Anhang).

Hier finden Sie weitere Hinweise zur Anfertigung einer schriftlichen Arbeit.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben