• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
  4. EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität

EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    • DiBiGa - Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • iPEAR - Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • Digitales Lernen Grundschule - Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD - Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität

Mitarbeit

o   Prof. Dr. Rudolf Kammerl (FAU Erlangen-Nürnberg, Projekleitung)

o   Dr. Jane Müller (FAU Erlangen-Nürnberg, wiss. Mitarbeiterin)

o   Katrin Potzel (FAU Erlangen-Nürnberg, wiss. Mitarbeitern)

o   Susanne Städt (FAU Erlangen-Nürnberg, studentische Hilfskraft)

Es handelt sich um ein Teilprojekt der EFI-Förderung für das Forschungsprojekt „Diskurse und Praktiken einer digitalen Souveränität“.

PROJEKT-WEBSITE

 

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ziele

Das EFI-Teilprojekt: „Digitale Souveränität von Jugendlichen“ beschäftigt sich mit der Hoheit über persönliche Daten. Es fragt speziell danach, welche subjektiven Theorien Jugendliche zu diesem Thema besitzen: Wen sehen sie als verantwortlich an, für ihre eigenen Daten? Welches Verhalten im Umgang mit digitalen Medien halten sie für gut und richtig? Welches nicht? Und wieso? Dabei steht einerseits die Frage danach, welche Rolle die Lebenswelten der Jugendlichen für ihren Blick auf die digitale Welt spielt, im Zentrum der Betrachtung. Das Projekt untersucht andererseits, inwiefern Schule als Vermittlungsinstanz innerhalb dieses Themenkomplexes bedeutsam ist. Theoretisch fragt das Projekt dementsprechend nach der Bedeutung Digitaler Souveränität vor dem Hintergrund medienpädagogisch bereits etablierter Begriffe, wie Mediensozialisation, Medienkompetenz und informationelle Selbstbestimmung.

Als kommunikative Figurationen rahmen Schul-Familien-Beziehungen, Klassenkontexte und Schulen als Ganzes die Entwicklung einer eigenen Perspektive zur Digitalen Souveränität. Neben den konkreten subjektiven Theorien Jugendlicher stehen dementsprechend die jeweiligen Akteurskonstellationen, die Medienensembles und daran ausgerichteten Medienpraktiken und die thematischen Rahmungen der jeweiligen Figurationen im Mittelpunkt der Analyse.

In einer qualitativen Pilotstudie wird mit Jugendlichen eine Unterrichtseinheit durchgeführt, in deren Rahmen Gruppendiskussionen stattfinden. Um ein umfassendes Bild über die unterschiedlichen subjektiven Theorien zu ermöglichen, wird den Jugendlichen die Möglichkeit gegeben, sich durch den Einbezug themenspezifischer Impulse in Gruppen auszutauschen. Die Ergebnisse der Pilotstudie bilden sodann die Grundlage eines weiterführenden Projektes.

 

Projektlaufzeit

März 2019 – 2022

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben