• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“

Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“

Bereichsnavigation: Forschung
  • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
  • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
  • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
  • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
  • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
  • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
  • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernen Grundschule – Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD – Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“


Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“

Der Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“ ist eine gemeinsame Initiative der Universitäten Bremen und Hamburg. Beteiligt sind in Bremen das Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), das Forschungszentrum für Ungleichheit und Sozialpolitik (SOCIUM) und das Institut für Informationsmanagement (ifib) in Bremen sowie die Fakultät für Geisteswissenschaften, die Fakultät für Rechtswissenschaft, die Fakultät WiSo, das Research Center for Media and Communication (RCMC), das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung (HBI) und die Forschungsstelle Mediengeschichte (FMG) in Hamburg.

 


Forschungsansatz

Die gemeinsame Arbeit des Forschungsverbunds wird durch ein geteiltes Verständnis von „kommunikativen Figurationen“ geleitet. Kommunikative Figurationen sind – typischerweise medienübergreifende – Muster der wechselseitigen Verflechtung von Menschen durch Praktiken der Kommunikation. Die Mitglieder von Familien als Kollektivitäten sind beispielsweise möglicherweise räumlich voneinander getrennt, aber durch multimodale Kommunikation mittels Mobiltelefon, Email, Austausch auf bestimmten Plattformen miteinander verbunden, wodurch familiäre Beziehungen aufrecht gehalten werden und ein familiäres Gruppengedächtnis konstruiert wird. Ein anderes Beispiel für kommunikative Figurationen sind Organisationen, die kommunikativ konstruiert werden mit Hilfe von Datenbanken, dem Austausch im Intranet, gedruckten Flyern und anderen Medien der internen und externen Kommunikation. Durch die Rolle und Position, die Individuen in den Akteurskonstellationen dieser Figurationen einnehmen, sind sie Teil derselben.

 


Weitere Informationen

http://www.kommunikative-figurationen.de/

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben