• Zum Inhalt springen
  • Zur Navigation springen
  • Zum Seitenende springen
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?

Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?

Bereichsnavigation: Forschung
  • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
  • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
  • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
  • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
  • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
  • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
  • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernen Grundschule – Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD – Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?


Mitarbeit

  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl – Projektleitung
  • Julian Lee – studentische Mitarbeit
  • Paulina Domdey – studentische Mitarbeit

Projektbeschreibung

Im Jahr 2010 wurde eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung an Schulen unter dem Titel „Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?“ veröffentlicht. Seither hat sich auf bildungspolitischer Ebene auf den ersten Blick Einiges getan. Dies sind beispielsweise

  • die Empfehlungen der Enquete-Kommission des Dt. Bundestages „Internet und Digitale Gesellschaft“,
  • der Beschluss der KMK „Medienbildung in der Schule“,
  • das Hamburgerische Rahmenkonzept zur Medienkompetenzförderung oder
  • der Beschluss zur Einführung des Hamburger Medienpasses.

Anknüpfend an die Expertise von 2010 wurden nun im Auftrag der MA HSH folgende Fragestellungen mit Schwerpunkt auf Hamburg und Schleswig-Holstein untersucht:

  • Inwiefern hat sich der Stellenwert der Medienkompetenzförderung an Schulen qualitativ und quantitativ verändert?
  • Wurde eine breitenwirksame und verbindliche Verankerung erreicht?
  • Wurden durch die genannten Beschlüsse spezifische inhaltliche und methodische Schwerpunkte gesetzt?
  • Wenn ja, wie lassen sich diese mit Blick auf das Konzept der Medienkompetenz bewerten?
  • Welche neuen Herausforderungen stellen sich aktuell durch die Medienentwicklung der letzten fünf Jahre?
  • Welche neuen bildungspolitischen Forderungen werden aktuell diskutiert (z. B. Pflichtfach Informatik, Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler mit einem persönlichen Gerät)?

Methoden

Die Entwicklung der Lehr- und Rahmenpläne der Bundesländer von 2009 bis 2015, mit Schwerpunkt auf Hamburg und Schleswig-Holstein, wurde mit Blick auf die Anforderungen des KMK-Beschlusses analysiert.

Zusätzlich wurden Experten auf wissenschaftlicher und schuladministrativer Ebene anhand eines Leitfadens zu den jeweiligen Entwicklungen interviewt.

Die ermittelten Maßnahmen wurden geprüft und bewertet

  • hinsichtlich des Ziels einer breitenwirksamen und verbindlichen Verankerung
  • hinsichtlich aktueller Beschlüsse (insb. Länderkonzepte und KMK-Beschluss)

Für die weitere Umsetzung und Verankerung von Medienbildung in der Schule wurden Handlungsempfehlungen entwickelt.


Ergebnisse

Auf dem Medienkompetenztag der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein (MA HSH) und des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) am 21.5.2015 wurden erste Ergebnisse (Zusammenfassung und Präsentation) der Expertise der Öffentlichkeit vorgestellt.

Außerdem wurde ein Abschlussbericht publiziert.


Projektlaufzeit

Beginn: 1. März 2015
Ende: 30. Juni 2015

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben