• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Abgeschlossene Projekte
  4. BYOD – Start in die nächste Generation

BYOD – Start in die nächste Generation

Bereichsnavigation: Forschung
  • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
  • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
  • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
  • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
  • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
  • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
  • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernen Grundschule – Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD – Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

BYOD – Start in die nächste Generation


Mitarbeit

Prof. Dr. Rudolf Kammerl – Projektleitung
Jun.Prof. Dr. Alexander Unger – Leitung des Teilprojekts Lehrerperspektive
Anja Schwedler, M.Ed. – wissenschaftliche Mitarbeit
Karen Dölves – studentische Mitarbeit
Liesa Ahlandt – studentische Mitarbeit
Maren Fröhling – studentische Mitarbeit
Julia Stölzle – studentische Mitarbeit


Ziele der Evaluation

Das Projekt wurde von August 2014 bis Juli 2016 wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Ziel war die Ermittlung von Erfolgskriterien und Gelingensbedingungen, die für eine hamburgweite Ausweitung des Projektes notwendig sind.
Dabei sollte die formative Evaluation mit forschendem Lernen verbunden werden, wie es bei der Evaluation des Hamburger Netbookprojekts bereits erfolgreich erprobt. Diesmal sollte insbesondere das Studienmodul „Forschungswerkstatt“ in der Masterphase des Lehramtsstudiengangs eingebunden werden.


Fragestellungen der Evaluation

In der Studie zur Pilotphase wurden die sechs ausgewählten Schulen als Einzelfälle mit ihren jeweils unterschiedlichen Rahmenbedingungen untersucht. U.a. folgende Aspekte und Fragen bildeten hierbei den Fokus:

Auf der Ebene der Schule:

  • Inwiefern ist „Bring Your Own Device“ Bestandteil des pädagogischen Schulkonzeptes und in den Schulalltag integriert? Welche Rolle haben die mitgebrachten Devices in der Schule außerhalb der Unterrichtsstunden?
  • Wie gelingt die Umsetzung einer unterstützenden, bedarfsgerechten WLAN-Infrastruktur in der Schule?

Auf der Ebene der Lehrkräfte und des Unterrichts:

  • Mit welchen Arbeitsweisen, Sozialformen und Unterrichtsmethoden wird die Nutzung verbunden?
  • Welche Konzepte und Herangehensweisen zur Förderung von Lese-, Medien-, Informations-, Recherche- und Präsentationskompetenz liegen vor? Inwiefern werden die vorhandenen Ressourcen hierfür genutzt?
  • Werden Kenntnisse bezüglich Computer, Internet, Multimedia u.ä. in den Unterricht einbezogen bzw. findet eine Anknüpfung an diese statt?
  • Welchen Fortbildungs- und Unterstützungsbedarf haben die Lehrkräfte? Wie wird dieser gedeckt?

Auf der Ebene der Schüler:

  • Inwiefern nutzen die Schüler mobile Endgeräte zur Unterstützung ihrer Lernprozesse und Arbeiten für die Schule? Inwiefern wird deren Nutzwert reflektiert?
  • Lässt sich bei den Schülern ein Zuwachs an Medien- und Informationskompetenz bemerken? Inwiefern kann er auf die Projektmaßnahmen zurückgeführt werden?
  • Welchen Beratungs- und Unterstützungsbedarf haben die SuS? Inwiefern können sie selbst diese Bedarfe decken?

Auf der Ebene der Eltern:

  • Welche Beobachtungen machen diese hinsichtlich der Nutzung mobiler Endgeräte zu Hause?
  • Wie wird das schulische Konzept zur Vermeidung von Benachteiligung von SuS ohne Gerät bewertet?

Im Sinne der formativen Evaluation sind zeitnahe datengestützte Rückmeldungen an die Projektbeteiligten angestrebt worden. Dies sollte den Erfahrungsaustausch unterstützen und eine laufende Überprüfung der Ziele und Fragestellungen ermöglichen.


Evaluationsmethoden

Die Daten wurden erhoben über

  • leitfadengestützte Interviews,
  • teilnehmende Beobachtungen,
  • standardisierte Befragungen mit Fragebögen und
  • inhaltsanalytische Auswertungen von Schulmaterialien bzw. -dokumenten.

Die Durchführung der Erhebungen erfolgte zu großen Teilen durch geschulte Studierende (Masterphase Lehramtsstudiengang), die im Rahmen von Forschungswerkstätten Aufgaben übernahmen.


Publikationen

Kammerl, Rudolf/Unger, Alexander (2015): „Start in die nächste Generation“ – Ein BYOD-Pilotprojekt an sechs Hamburger Schulen. In: Computer + Unterricht, H. 99, S. 33-35.

Projektbericht als PDF zum Download: BYOD Projektbericht


Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Thema BYOD an Schulen finden sich auf lecture2go. Eine Ringvorlesung im Wintersemester 2014/15 gab Einblicke in aktuelle Projekte und Konzepte zur Zukunft der Rolle digitaler Medien in der Schule. Aus der Perspektive von Forschung und Praxis wurden u.a. folgende Fragen beleuchtet:

  •  Wie verändern sich Schule und Unterricht, wenn Schülerinnen und Schüler auf Informationen im Netz zugreifen können?
  •  Was verändert sich, wenn sie über ihre Geräte mit anderen kommunizieren können?
  •  Worin bestehen die Chancen und Herausforderungen für BYOD an Schulen?

Die meisten Vorträge wurden aufgenommen und können auch jetzt noch unter lecture2go angehört werden.

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben