• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
  4. PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern

PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    • DiBiGa - Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • iPEAR - Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • Digitales Lernen Grundschule - Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD - Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern

Zur Bedeutung moralischer Argumentationsniveaus Jugendlicher im Umgang mit Entgrenzungen durch Online-Spiele


Mitarbeit

Prof. Dr. Rudolf Kammerl – Projektleitung
M.Ed. Anja Schwedler – wiss. Mitarbeit
M.A. Michaela Hauenschild – wiss. Mitarbeit
Mareike Thumel – stud. Mitarbeit
Josephiene Wäsch – stud. Mitarbeit
Julian Lee – stud. Mitarbeit


Problembeschreibung

Fast alle Online-Spiele erlauben anfangs schnelle Erfolge und sind im Grunde kostenlos. Um auch im fortgeschrittenen Spielverlauf solche Erfolge zu verzeichnen, können die Nutzer gegen Geld, Freundschaftswerbungen, Klicks auf Werbung u.ä. Boni erhalten. Online Games zeichnen sich außerdem durch zeitkritische Ereignisse aus. Die Spieler werden animiert, regelmäßig im Spiel vorbeizuschauen, so dass der Tagesablauf stark von einem Online-Spiel beeinflusst wird und Konflikte mit anderen Tagesgeschäften entstehen können.

Entgrenzungen durch digitale Medien können in mindestens drei unterschiedlichen Dimensionen beobachtet werden: zeitlich, örtlich und sozial/situativ. Die zeitliche Begrenzung der Mediennutzung wird durch persistente und global vernetzte Online-Spiele deutlich verändert. Darüber hinaus führt die zunehmende Verbreitung mobiler Endgeräte zu einer fortschreitenden Ubiquitarität digitaler Medien.

Die eigentätige Grenzziehung wird damit zu einer zentralen Herausforderung des Individuums. Insbesondere in der Adoleszenz ist dies von Relevanz. Aushandlungsprozesse zwischen Akteuren unterschiedlicher Lebensbereiche nehmen an Bedeutung zu und müssen neu gestaltet werden.


Fragestellung

Das vorliegende Projekt fokussierte sich innerhalb der Vielzahl unterschiedlicher Medienangebote auf den Bereich der Online-Spiele und bezog sich explizit auf jugendliche Nutzer. Das Ziel war, zu zeigen,

  • wie sich Entgrenzungsphänomene im Kontext der Nutzung von Online-Spielen darstellen,
  • auf welche Weise Jugendliche sich diesen gegenüber verhalten und
  • wie sie ihre Entscheidungen begründen.

Im Zentrum standen dabei die Fragen:

  • Inwiefern beeinflusst moralische Autonomie den Umgang mit Entgrenzungsphänomenen im Kontext digitaler Medien?
  • Fällt es Jugendlichen mit hohem moralischem Argumentationsniveau leichter, eigene Grenzen zu ziehen?
  • Wie wirken sich unterschiedliche Argumentationsniveaus auf iterative Aushandlungsprozesse der Grenzsetzung in den Lebensbereichen Familie, Peers und Schule aus?

Forschungsmethodik

Jugendliche Online-Spieler im Alter von zwölf bis 17 Jahren wurden in qualitativen Interviews befragt. Bei drei unterschiedlichen Dilemmata zum Thema Online-Games sollten die Jugendlichen sich für Lösungen entscheiden und diese begründen.

Die Argumentationsniveaus der Jugendlichen wurden analysiert und den Stufen der Moralentwicklung Kohlbergs zugeordnet. In einem zweiten Schritt wurden Zusammenhänge zum Umgang mit Entgrenzungen hergestellt.


Projektlaufzeit

Beginn: Oktober 2013
Ende: Frühjahr 2015


Publikationen

Kammerl, Rudolf; Hauenschild, Michaela; Schwedler, Anja (2015): Online-Spiele in der Adoleszenz. Entgrenzungsphänomene als Prüfstein für die moralische Urteilsfähigkeit. In: merz. zeitschrift für medienpädagogik. 59. Jahrgang, Heft 3. München: Kopaed, S. 37 – 42.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben