• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
  4. Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?

Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    • DiBiGa - Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • iPEAR - Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • Digitales Lernen Grundschule - Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD - Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?


Mitarbeit

Prof. Dr. Rudolf Kammerl – Projektleitung
Dipl. Päd. Sandra Hein (geb. Ostermann) – wissenschaftliche Mitarbeit
Lena Hirschhäuser – studentische Mitarbeit


Zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen

Die Medienpädagogen Rudolf Kammerl und Sandra Ostermann durchforsteten die Lehrpläne der Bundesländer und führten ausgiebige Interviews mit Experten in Forschungseinrichtungen und Schulbehörden.

Das Ergebnis zeigt: Zwar finden sich inzwischen in allen Bundesländern Vorgaben zur Medienerziehung und Förderung von Medienkompetenz, es fehlt aber an konkreten Hinweisen, wann und wie diese Aufgaben umgesetzt werden sollen. Es gibt einige Schulen, in denen Lehrkräfte sich dieser Zielsetzung annehmen. Eine Verbindlichkeit ist aber kaum vorhanden. Inwiefern Schülerinnen und Schüler tatsächlich ein Mindestmaß an Medienkompetenz erreichen, wird nicht überprüft. Die Einführung eines eigenen Unterrichtsfaches könnte hier Abhilfe schaffen. Die befragten Experten berichteten aber übereinstimmend, dass hierfür keine bildungspolitische Mehrheit zu erwarten sei.


Verbindliche Verankerung nötig

Wenn Medienbildung in den bisherigen Fächerkanon integriert werden soll, so muss dies verpflichtend eingefordert und die erfolgreiche Umsetzung überprüft werden. „Medienkompetenz ist als Schlüsselqualifikation in der Informationsgesellschaft zu zentral, als dass sie weiterhin so randständig behandelt werden kann“ so Prof. Dr. Kammerl von der Universität Hamburg.


Medienpädagogische Grundbildung für Lehrpersonen

Neben einer Sicherung von Mindeststandards an allen Schulen sei auch eine medienpädagogische Grundbildung in der Lehrerausbildung dringend notwendig. „Lehramtsstudierende bringen viele Fertigkeiten im Umgang mit Computer und Internet ins Studium mit.  Doch in Sachen Informationsrecherche und Umgang mit Medien sind sie noch weit von einer möglichen Vorbildfunktion entfernt“, so Kammerl. Auch fehle es ihnen noch an methodisch-didaktischen Konzepten. Diese seien nötig, um im Fachunterricht die Möglichkeiten digitaler Medien für Lernprozesse zu nutzen. Außerdem könnten damit die immer wichtiger werdenden Kompetenzen für einen reflektierten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien vermittelt werden.


Kooperation mit Spezialisten

Um mit der Dynamik der Entwicklungen im Medienbereich mithalten zu können, sei auch die Ausbildung von Spezialisten erforderlich und die Zusammenarbeit mit Medienpädagogen aus der außerschulischen Jugendarbeit und mit den Eltern auszubauen.


Medienenpädagogische Forschung

Angesichts der vielfältigen neuen Aufgabengebiete sei letztendlich auch eine strukturelle Stärkung medienpädagogischer Forschung notwendig. Gerade in Hamburg wird das Thema neue Medien zwar auf dem Papier als prioritäres Thema der Lehrerbildung ausgewiesen. Statt einer Stärkung in Forschung und Lehre steht aber im Arbeitsbereich wieder einmal eine Stellenstreichung an.


Publikationen

Kammerl, Rudolf/Ostermann, Sandra (2010): Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen. MA HSH: Norderstedt.

Kammerl, Rudolf (2015): Medienbildung – ein Bildungsangebot, bei dem Medienkompetenz hinten rauskommt? In: KJug H.1, 2015, S. 3-7.

Kammerl, Rudolf/Mayrberger, Kerstin (2011): Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland: Aktuelle Situation und Desiderata. In: Döbeli, B. / Petko, D. (Hrsg.): Digitale Medien in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Beiträge zur Lehrerbildung. 29. Jahrgang, Heft 2/2011, S. 172-184.

Kammerl, Rudolf (2011): Medienbildung in die Schule! In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), 3-2011, S. 82-85.

Kammerl, Rudolf/Ostermann, Sandra (2010): Media education – a school subject? In: Media Education Research Journal MERJ 02, 2010. S. 45-59.

Kammerl, Rudolf (2010): Medien im Unterricht. In: Mägdefrau, J. (Hrsg.): Schulisches Lehren und Lernen – Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 250-267.

Kammerl, Rudolf (2009): Medienpädagogik in der Lehrerausbildung – Fehlanzeige? In: tendenz Heft 4-2009, S. 12-14.


Projektlaufzeit

Beginn: 1. Mai 2009
Ende: 30. September 2009

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben