• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
  4. LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    • DiBiGa - Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • iPEAR - Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • Digitales Lernen Grundschule - Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD - Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas


Mitarbeit

Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Principal Investigator)


Projektbeschreibung

Das Forschungscluster LiMA sucht Antworten auf die Frage, ob und wie die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Metropolregionen in eine individuelle und gesellschaftliche Ressource transformiert werden kann, die sich positiv auf die kulturelle, soziale und ökonomische Entwicklung auswirkt.

In diesem Zusammenhang wurde die Rolle der Medien und der Medienkompetenz für Spracherwerb und Sprachentwicklung theoretisch modelliert und in einem Pilotprojekt untersucht.

Beteiligung bis Ende August 2011.


Projektlaufzeit

Beginn: 1. Juli 2009
Ende: 31. Dezember 2011

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben