• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps

iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps

Bereichsnavigation: Forschung
  • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
  • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
  • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
  • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
  • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
  • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
  • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernen Grundschule – Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD – Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps

Verbundprojekt:

iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps

Projektpartner:

  • FAU Erlangen-Nürnberg (Prof. Kammerl)
  • NTNU – Norwegian University of Science and Technology (Norway)
  • AKTO S.A. (Greece)
  • IHU – International Hellenic University, AETMA Lab (Greece)
  • EUCEN – European University Continuing Education Network (Bruxelles/Barcelona)

Mitarbeit am Lehrstuhl:

  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Projektleitung)
  • Dr. Iris Wunder (Projektkoordination)
  • Dr. Ruth Maloszek (Projektkoordination)
  • Michaela Raab (studentische Hilfskraft)

Das Projekt wird als Erasmus+ Strategische Partnerschaft (KA 203) gefördert.

Hier geht es zur Projekthomepage.

Projektbeschreibung:

Augmented Reality (AR) has been developing rapidly in the past years, and the acceptance of this technology is growing among the users of smartphones and tablets. Educational applications and resources that use AR technology are also growing both in number and quality. According to the recens review “Meta-analysis of the impact of Augmented Reality on students’ learning gains” (Garzón & Acevedo 2019), the technology has overall a positive impact on learning gains, especially in STEM. However, most educators lack sufficient digital skills and are unaware of the pedagogical approaches necessary to successfully use the available digital tools to advance their teaching practices and their professional development.

Zielstellung:

The iPEAR project aims at empowering European educators with the right digital and pedagogical competences in order to enable them using innovative AR tools and collaborative learning methodologies, such as peer learning.

Vorgehen:

In order to mainstream the adoption of educational AR apps, iPEAR will assemble a comprehensive overview of available offers, collect best practices, create guidelines for educators and develop an online course to deliver these materials.

Projektlaufzeit:

September 2020 – August 2023

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben