• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

Bereichsnavigation: Forschung
  • LeadCom - Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
  • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
  • DiSo-SGW - Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
  • DiSoJu - Digitale Souveränität Jugendlicher
  • PING - Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
  • ConKids - Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • VEIF - Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
  • Readco.ai Agent (Erasmus+)
  • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

Mitarbeit

  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl (FAU Erlangen-Nürnberg, Projektleitung)
  • Dr. Claudia Lampert (Hans-Bredow-Institut, Hamburg, Projektleitung)
  • Katrin Potzel (FAU Erlangen-Nürnberg, Wiss. Mitarbeitern)
  • Paulina Domdey (Hans-Bredow-Institut, Hamburg, Wiss. Mitarbeiterin)
  • Saskia Draheim (FAU Erlangen-Nürnberg, Wiss. Mitarbeiterin)
  • Nicole Schliederer (Studentische Hilfskraft)
  • Iuliia Loban (Studentische Hilfskraft B.A.)

Bisherige Mitarbeit

  • Marcel Rechlitz (Hans-Bredow-Institut, Hamburg, Wiss. Mitarbeiter bis 09/21)
  • Dr. Jane Müller (FAU Erlangen-Nürnberg, Wiss. Mitarbeiterin bis 11/21)
  • Andreas Dertinger (FAU Erlangen-Nürnberg, Wiss. Mitarbeiter bis 12/21)
  • Paul Petschner (FAU Erlangen-Nürnberg, Wiss. Mitarbeiter bis 12/21)

 

Das Projekt wird von der DFG-Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert.

PROJEKT-WEBSITE

Zusammenfassung der wissenschaftlichen Ziele

Das Projekt untersucht die Konsequenzen einer sich wandelnden Medienumgebung für die Sozialisation von Kindern. Dabei wird unter Sozialisation jener Prozess verstanden, durch den Individuen zu sozial handlungsfähigen Mitgliedern einer Gesellschaft werden. Vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Medienumgebung, die sich durch eine Zunahme an internetbasierter Verbundenheit, Datafizierung und zunehmender Ausdifferenzierung von Kommunikationsmedien kennzeichnet, sind zahlreiche Fragen nach der Relevanz neuer medialer Praktiken für das Aufwachsen offen. Als theoretischer Rahmen dient der Ansatz der kommunikativen Figurationen, in dem soziale Domänen als kommunikativ konstruiert verstanden werden. Innerhalb der kommunikativen Figurationen von Familie, Peers oder Schulklasse dienen Medien als wichtige Kommunikationsmittel und -themen. Besonderes Augenmerk liegt in dem Forschungsvorhaben auf der Rolle der Familie. Sie ist der erste und einer der bedeutendsten sozialen Domänen, in denen Sozialisation stattfindet und spielt auch bei der Regulierung des Medienrepertoires der Kinder eine gewichtige Rolle. Die zentrale Forschungsfrage der ersten Projektphase lautet: Welche Bedeutung haben das Medienrepertoire und die kommunikativen Praktiken der Kinder für deren soziale Einbettung innerhalb verschiedener sozialer Kontexte? Diese und darüberhinausgehende Fragen zur medienbezogenen Sozialisation von Kindern werden in einer Buchpublikation (Ende 2022) zum Abschluss der ersten Projektphase beantwortet.

Im Anschluss an die beiden Interviews der Kinder und ihrer Eltern im Herbst 2018 und 2019 sind in der zweiten Projektphase zwei weitere Interviews im Frühjahr 2022 und 2023 geplant. Um ein umfassendes Bild des interaktiven Sozialisationsprozesses zu zeichnen, werden die Perspektiven sowohl der Kinder als auch der Eltern berücksichtigt. Die Arbeit mit zwei parallelen Kohorten erlaubt die Untersuchung einer relativ großen Altersspanne: zum ersten Interviewzeitpunkt waren die Kinder der jüngeren Kohorte sechs bis sieben und die der älteren zehn bis elf Jahre alt. Dabei konnten die institutionellen Übergänge vom Kindergarten in die Schule bzw. von der Grundschule auf eine weiterführende Schule mit einbezogen werden, die oft mit erheblichen Veränderungen in Bezug auf Mediennutzung und Medienkompetenz der Heranwachsenden verbunden sind. Die Weiterführung des Panels um die beiden Erhebungswellen der zweiten Projektphase erlaubt den Vergleich der jüngeren Kohorte mit der älteren beim Erreichen der gleichen Altersspanne und Ausblicke auf Veränderungen im Jugendalter seitens der älteren Kohorte. Zudem können die Einflüsse der Corona-Pandemie, die tiefgreifende Veränderungen des medialen Alltags nach sich gezogen haben dürfte, in die weiterführende Analyse mit aufgenommen werden.

Projektlaufzeit

August 2018 – Juni 2025

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben