Paul Petschner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Paul Petschner
ResearchGate-Homepage Paul Petschner
Lebenslauf
- seit 11/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand in der BMBF-Nachwuchsforschungsgruppe „Digitale Souveränität Jugendlicher“ (DiSoJu) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 10/2020 – 12/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DFG-Projekt: „ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung“
- 04/2019 – 09/2020: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, DFG-Projekt: „ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung“
- 10/2018 – 05/2021: Master-Studium, Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kulturpädagogik, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt ästhetische Bildung und Kultur der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss: Master of Arts (1,11), Titel der Abschlussarbeit: „Mediensozialisation in Zeiten der Corona-Beschränkungen. Qualitative Analyse der Veränderungen medienbezogener Prozesse in Familien“ (1,0)
- 10/2014 – 04/2018: Bachelor-Studium, Pädagogik und Theater- und Medienwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Abschluss: Bachelor of Arts (1,64), Titel der Abschlussarbeit: „Einsatz und Rezeption von Inszenierungsstrategien in der Castingshow «Germany’s Next Topmodel». Exemplarische Analysen und Verortung im medienpädagogischen Diskurs“ (1,3)
Publikationen
2022
Medienbezogene Sozialisation im Grundschulalter. Aushandlungsprozesse im strukturierenden Rahmen der Familie.
In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 71-124 (Medienpädagogik)
DOI: 10.5771/9783748928621 , , :
Medienbezogene Sozialisation in der Familie. Einordnung und Fazit
In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 187-208 (Medienpädagogik, Bd.6)
DOI: 10.5771/9783748928621 , , , , , :
Digitale Souveränität relational denken. Zur Analyse von Souveränität in Mensch-Medien-Konstellationen
In: merzWissenschaft (2022), S. 103-113
ISSN: 0176-4918
URL: https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2022-06-digitalitaet-und-souveraenitaet-braucht-es-neue-leitbilder-der-medienpaedagogik/ , , , :
Zusammenführung der Ergebnisse
In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 171-186 (Medienpädagogik, Bd.6)
DOI: 10.5771/9783748928621 , , , :
Unboxing digitale Souveränität: Ein Scoping Review zu digitaler Souveränität von Individuen
In: Medienimpulse 60 (2022)
ISSN: 2307-3187
DOI: 10.21243/mi-04-22-19
URL: https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/7663 , , , :
Was wir aus der Situation des ersten Corona-Lockdowns 2020 für Familien und Medien lernen könn(t)en. Reflexion und Diskussion ausgewählter Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie
In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (2022), S. 149-154
ISSN: 1865-9330 :
‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›. Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie
In: MedienPädagogik (2022), S. 179-197
ISSN: 1424-3636
DOI: 10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X
URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1175 , , , :