• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
    • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
    • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
    • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
    • Abgeschlossene Projekte
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Studentische Medienprojekte
      • Evaluationsbericht
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung

P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung

Bereichsnavigation: Forschung
  • EFI-Teilprojekt: Jugendliche Perspektiven auf Digitale Souveränität
  • P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung
  • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
  • Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien (VEIF)
  • iPEAR – Inclusive Peer Learning with Augmented Reality Apps
  • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher
  • DiBiGa – Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
  • Abgeschlossene Projekte
    • Digitales Lernen Grundschule – Herausforderungen in der Grundschule digital begegnen
    • BYOD – Start in die nächste Generation
    • Forschungsverbund „Kommunikative Figurationen“
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsthema?
    • PhEMO – Phänomene der Entgrenzung und Moralentwicklung bei Online-Spielern
    • Paducation
    • Computerspielesozialisation in der Familie
    • EXIF – Exzessive Internetnutzung in Familien
    • Schulbibliotheken für alle Schulen
    • Hamburger Netbook-Projekt
    • Medienbildung – (k)ein Unterrichtsfach?
    • LiMA- Linguistic Diversity Management in Urban Areas

P3DiG – Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung

Verbundprojekt:

Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung.
Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von
pädagogischen Akteuren für Kinder im Grundschulalter.

Projektpartner:

  • FAU (Prof. Kammerl, Verbundkoordinator; Prof. Martschinke)
  • PH Schwäbisch-Gmünd (Prof. Irion; JProf Niederberger)
  • JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (Dr. Brüggen)

Mitarbeit am Lehrstuhl:

  • Prof. Dr. Rudolf Kammerl (Projektleitung)
  • Cindy Bärnreuther (wiss. Mitarbeiterin)
  • Andreas Dertinger (wiss. Mitarbeiter)
  • Melanie Stephan (wiss. Mitarbeiterin)
  • Mareike Thumel (wiss. Mitarbeiterin)

Das Projekt wurde vom BMBF im Rahmen des Förderprograms „Digitalisierung im Bildungsbereich – Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen“ gefördert.

Weitere Informationen: Projekthomepage https://www.p3dig.de/

Problembeschreibung

In aktuellen Strategiepapieren zur Bildung in der digitalen Welt fordern BMBF und KMK, ein Primat der Pädagogik in den Mittelpunkt der Bildungsstrategien zu stellen. Grundlegende digitale Kompetenzen werden im Grundschulalter erworben. In dieser Lebensspanne soll die Grundschule als erste öffentliche Pflichtschule mit weiteren Bildungsakteuren den Erwerb der basalen Kompetenzen absichern, wobei hinsichtlich der Kompetenzmodelle, der Anforderungen an die Akteure und der notwendigen Rahmenbedingungen Unklarheiten bestehen.

Zielstellung:

Das Forschungsprojekt P3DiG machte es sich zur Aufgabe, sowohl mehrperspektivisch Professionalisierungsbereiche und -prozesse von pädagogischen Akteuren zur „digitalen Grundbildung“ zu beschreiben und theoretisch zu modellieren als auch deren Umsetzung zu erfassen.

Forschungsmethoden:

In der ersten Projektstufe wurden mit einem theoriebasierten Mehrebenenmodell die strukturellen Bedingungen von Kompetenzerwerb und Einstellungsänderungen von pädagogischen Akteuren (schulisch und außerschulisch) erfasst. Mittels Gruppendelphi-Verfahren wurden wissenschaftliche Experten und Vertreter verschiedener Bildungseinrichtungen zur „digitalen Grundbildung“ im Kindesalter, zu Professionalisierungserfordernissen und -prozessen und strukturellen Rahmenbedingungen befragt. Ziel dieser ersten Stufe war die Klärung von Grundsatzfragen hinsichtlich veränderter Aufgaben von Bildungseinrichtungen.
In der zweiten, umfassenderen Projektstufe erfolgte die Analyse von Gelingensbedingungen durch die Befragungen von Ausbildungspersonen und pädagogischen Akteuren zur Identifikation von Kompetenzen und Einstellungen zur „digitalen Grundbildung“. Dabei wurden insbesondere auch treibende und hemmende Faktoren in der Professionalisierung der pädagogischen Akteure erfasst. Hierzu wurden in einem Methodenmix theoriegenerierende qualitative und hypothesenprüfende quantitative Forschungselemente miteinander kombiniert. Im qualitativen Teil wurden insbesondere auch Bedingungskonstellationen von Kompetenzerwerb, Einstellungsveränderungen und praktischen Umsetzungen erfragt. Bestehende Daten aus aktuellen Studien mit einem ähnlichen Fokus wurden mittels Sekundäranalysen eingebunden. Die Befunde der qualitativen Teilprojekte wurden für eine quantitative Erhebung genutzt, mit der neue Skalen zur digitalen Bildung im Kindesalter validiert werden und Hypothesen zu Zusammenhängen zwischen endogenen Faktoren (Kompetenzen, Einstellungen) pädagogischer Akteure und strukturellen Bedingungen geprüft werden sollen.

Projektlaufzeit

Oktober 2018 – Dezember 2021

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben