• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. Melanie Stephan

Dr. Melanie Stephan

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    • Marta Urbanke (Sekretariat)
    • Cindy Bärnreuther
    • Sophia Berber
    • Saskia Draheim
    • Dr. Andreas Dertinger
    • Julia Eichelmann
    • Karsten Golze
    • Alexandra Hammer
    • Simon Heid
    • Johannes Helgert
    • Annika Kramer
    • Melissa Krauß
    • Anja Lächner
    • Dr. Ruth Maloszek
    • Dr. Jane Müller
    • Dr. Katrin Potzel
    • Paul Schütz
    • Dr. Melanie Stephan
    • Dr. Mareike Thumel
    • Moritz Tischer
    • Dr. Iris Wunder
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
  • Lehre
  • DigiLLab - Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
  • Anfahrt

Dr. Melanie Stephan

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Melanie Stephan

Dr. Melanie Stephan
©Giulia Iannicelli/FAU

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik

Raum: Raum 0.112
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296511
  • Faxnummer: 0911530295716
  • E-Mail: melanie.stephan@fau.de
  • Webseite: https://www.medpaed.phil.fau.de/

Lebenslauf

  • 10/2024-03/2025: Vertretungsprofessorin für den Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • seit 09/2021: Koordinatorin der Labore für digitales Lehren und Lernen (DigiLLabs) (akad. Rätin a.Z.)
  • 05/2021-09/2021: Mutterschutz und Elternzeit
  • 05/2021: Abschluss der Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Titel der Arbeit: „Online- und Präsenzlehre aus Sicht von Lehramtsstudierenden. Eine Mixed-Methods Studie zu emotionalen und motivationalen Effekten“
  • 11/2018-09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF Projekt P3DiG am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • seit 06/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 02/2015-09/2016: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „START-Projekt Entwicklung innovativer Lernumgebungen (E.i.L.)“ am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 09/2013-12/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Chancenspiegel“ der Bertelsmann Stiftung am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 05/2013-09/2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Professionalisierung durch Führungshandeln“ am Lehrstuhl für Schulpädagogik und Schulentwicklung am Institut für Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2010-2013: Studium Kinder- und Jugendmedien an der Universität Erfurt (M.A.) (sehr gut)
  • 2012-2012: ERASMUS Auslandsaufenthalt, Universität Helsinki
  • 2011-2012: Studentische Aushilfe Zuschauerredaktion KiKA- Kinderkanal von ARD und ZDF
  • 2009-2010: Studentische Hilfskraft als Hochschulbotschafterin für die Hochschule Merseburg (FH)
  • 2009-2010: Praktikum Medienblau gGmbH
  • 2009-2010: Praktikum Medienwerkstatt Potsdam im fjs e.V.
  • 2007-2010: Studium Kultur- und Medienpädagogik an der Hochschule Merseburg (FH) (B.A.) (sehr gut)

Publikationen

2024

  • Hagenauer G., Muehlbacher F., Kuhn C., Stephan M., Gläser-Zikuda M.:
    Mixed methods in research on motivation and emotion
    In: Gerda Hagenauer, Rebecca Lazarides, Hanna Järvenoja (Hrsg.): Motivation and Emotion in Learning and Teaching across Educational Contexts. Theoretical and Methodological Perspectives and Empirical Insights, London: Taylor and Francis, 2024, S. 163-177 (New perspectives on learning and instruction)
    ISBN: 9781003303473

    DOI: 10.4324/9781003303473-13
  • Kammerl R., Stephan M.:
    KI-Systeme als Bestandteil der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen: Ein Blick auf ausgewählte medienpädagogische Herausforderungen
    In: Pädagogische Rundschau 78 (2024), S. 685-698
    ISSN: 0030-9273
    DOI: 10.3726/PR062024.0060
  • Seyferth-Zapf C., Bärnreuther C., Stephan M., Ehmann M., Seyferth-Zapf M.:
    SELFIEfor(STUDENT)TEACHERS?. A Mixed-Methods Study on the Suitability and Validity of the Self-Reflection Tool for Teachers-to-be.
    In: The European Educational Researcher 7 (2024), S. 7-33
    ISSN: 2517-6323
    DOI: 10.31757/euer.732
  • Stephan M., Thumel M., Martschinke S.:
    Triangulation in Verbundprojekten – Eine Weg- und Hürdenbeschreibung basierend auf Erfahrungen aus dem Projekt P3DiG
    (2024)
    Open Access: https://publ.forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de/download/Stephan-Thumel-Martschinke_2024_Triangulation+in+Verbundprojekten_24Dez27.pdf
    URL: https://publ.forschungswerkstatt-medienpaedagogik.de/download/Stephan-Thumel-Martschinke_2024_Triangulation+in+Verbundprojekten_24Dez27.pdf
    (online publication)

2023

  • Bärnreuther C., Kammerl R., Stephan M., Martschinke S.:
    Professionalisierung für Digitale Bildung. Ein Rahmenmodell zur Untersuchung der Kompetenzen angehender Lehrpersonen
    In: Irion T, Böttinger T, Kammerl R (Hrsg.): Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster, New York: Waxmann, 2023, S. 235-250
    ISBN: 978-3-8309-4641-0

    DOI: 10.31244/9783830996415
  • Bärnreuther C., Stephan M., Thumel M., Martschinke S.:
    Professionalisierung angehender Lehrkräfte für eine digitale Grundbildung im Primarbereich
    In: Irion T, Böttinger T, Kammerl R (Hrsg.): Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster, New York: Waxmann, 2023, S. 217 - 234
    ISBN: 978-3-8309-4641-0

    DOI: 10.31244/9783830996415
  • Irion T., Kammerl R., Böttinger T., Brüggen N., Dertinger A., Martschinke S., Niederberger M., Pfaff-Rüdiger S., Stephan M., Thumel M., Ziegler C.:
    Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt "Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter" (P3DiG)
    In: Irion, Thomas; Böttinger, Traugott; Kammerl, Rudolf (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG, Münster: Waxmann, 2023, S. 77-112
    ISBN: 978-3-8309-4641-0

    Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4641
  • Kammerl R., Golze K., Stephan M.:
    Bildung und Digitalität
    In: Praktikant:innen in der Schule, Weinheim: Beltz Verlag, 2023
    ISBN: 0933-422X

    URL: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52328-paedagogik-12-2023.html
    (Rezension)
  • Maier NA., Mendzheritskaya J., Hagenauer G., Hansen M., Kordts R., Stephan M., Thies K.:
    Developing a CVTAE-based conceptual framework for examining emotions in higher education teaching: a systematic literature review
    In: Frontiers in Psychology 14 (2023), Art.Nr.: 1142506
    ISSN: 1664-1078
    DOI: 10.3389/fpsyg.2023.1142506
  • Stephan M., Bärnreuther C., Kammerl R.:
    Das DigiLLab der FAU Erlangen-Nürnberg
    In: Maren Würfel, Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, München: kopaed verlagsgmbh, 2023
    ISBN: 978-3968487083
  • Stephan M., Bärnreuther C., Kammerl R.:
    DigiLLab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    In: Monique Meier, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann, Rita Wodzinski, Kathrin Ziepprecht (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung, Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 2023, S. 197-201 (Edition Fachdidaktiken)
    ISBN: 978-3-658-40109-2

    DOI: 10.1007/978-3-658-40109-2
    URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40109-2
  • Thumel M., Stephan M., Martschinke S.:
    Einstellungen pädagogisch Tätiger als Stellschrauben „Digitaler Bildung“ im Grundschulalter
    In: Irion, Thomas; Böttinger, Traugott; Kammerl, Rudolf (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster ; New York: Waxmann, 2023, S. 251-267
    ISBN: 978-3-8309-9641-5

    DOI: 10.31244/9783830996415
    URL: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4641

2022

  • Gläser-Zikuda M., Meyer S., Stephan M.:
    Zur Bedeutung von Emotionen im schulischen Kontext -ein Überblick aus pädagogisch-psychologischer Sicht
    In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 21 (2022), S. 74-91
    ISSN: 1863-0502
    Open Access: https://www.theo-web.de/ausgaben/2020/19-jahrgang-2020-heft-2/news/zur-bedeutung-von-emotionen-im-schulischen-kontext-ein-ueberblick-aus-paedagogisch-psychologischer-sicht
  • Gläser-Zikuda M., Stephan M., Hofmann F.:
    Qualitative Auswertungsverfahren
    In: Reinders, Heinz; Bergs-Winkels, Dagmar; Prochnow, Annette; Post, Isabell (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung: Eine elementare Einführung, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022, S. 237–251
    ISBN: 978-3-658-27276-0

    DOI: 10.1007/978-3-658-27277-7
  • Händel M., Stephan M., Gläser-Zikuda M., Kopp B., Bedenlier S., Ziegler A.:
    Digital readiness and its effects on higher education students’ socio-emotional perceptions in the context of the COVID-19 pandemic
    In: Journal of Research on Technology in Education 54 (2022), S. 267-280
    ISSN: 1539-152
    DOI: 10.1080/15391523.2020.1846147
  • Markus S., Fuchs K., Hofmann F., Jacob B., Stephan M., Gläser-Zikuda M.:
    Lern- und Leistungsemotionen von Lehramtsstudierenden in autonomieunterstützenden Lehr-Lernumgebungen
    In: Gläser-Zikuda M, Hofmann F, Frederking V (Hrsg.): Emotionen im Unterricht. Psychologische, pädagogische und fachdidaktische Perspektiven, Stuttgart: Kohlhammer, 2022, S. 244 - 255

2021

  • Stephan M.:
    Online- und Präsenzlehre aus Sicht von Lehramtsstudierenden. Eine Mixed Methods Studie zu emotionalen und motivationalen Effekten (Dissertation, 2021)
    URL: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/16551

2020

  • Gläser-Zikuda M., Hagenauer G., Stephan M.:
    The Potential of Qualitative Content Analysis for Empirical Educational Research
    In: Forum qualitative Sozialforschung 21 (2020)
    ISSN: 1438-5627
  • Händel M., Stephan M., Gläser-Zikuda M., Kopp B., Bedenlier S., Ziegler A.:
    Digital readiness and its effects on higher education students’ socio-emotional perceptions in the context of the COVID-19 pandemic
    In: Journal of Research on Technology in Education (2020)
    ISSN: 1539-152
    DOI: 10.1080/15391523.2020.1846147
    URL: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/15391523.2020.1846147
  • Kammerl R., Dertinger A., Stephan M., Thumel M.:
    Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess
    In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: Kopaed, 2020
    ISBN: 978-3-86736-543-7

    DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
  • Stephan M., Thumel M., Dertinger A.:
    Medienpädagogische Lehrmittel. Hilfsmittel zur Umsetzung einer Bildung in der digitalen Welt?
    In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: kopaed, 2020
    ISBN: 978-3-86736-543-7

    DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7

2019

  • Jacob B., Hofmann F., Stephan M., Fuchs K., Markus S., Gläser-Zikuda M.:
    Students' Achievement Emotions in University Courses -does the Teaching Approach matter?
    In: Studies in Higher Education 44 (2019), S. 1768-1780
    ISSN: 0307-5079
    DOI: 10.1080/03075079.2019.1665324
  • Stephan M., Markus S., Gläser-Zikuda M.:
    Students' Achievement Emotions and Online Learning in Teacher Education
    In: Frontiers in Education 4 (2019)
    ISSN: 2504-284X
    DOI: 10.3389/feduc.2019.00109

2018

  • Gläser-Zikuda M., Hofmann F., Stephan M., Lippert N.:
    Wohlbefinden von Grundschüler/innen – zur Bedeutung schulischer und individueller Determinanten
    In: G. Hagenauer & T. Hascher (Hrsg.): Emotionen und Emotionsregulation in der Schule und Hochschule, Münster: Waxmann, 2018, S. 121-136
  • Hagenauer G., Ittner D., Hofmann F., Stephan M., Gläser-Zikuda M., Lohbeck A., Bernholt A., Moschner B.:
    Zum Zusammenhang zwischen wahrgenommener hochschulischer Lehr-Lernumgebung und Prüfungsangst
    In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 13 (2018), S. 105-127
    ISSN: 0250-6467
    DOI: 10.3217/zfhe-13-01/06
    URL: https://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/1102
  • Hofmann F., Stephan M., Fuchs K., Jacob B., Markus S., Gläser-Zikuda M.:
    Lernemotionen von Studierenden in verschiedenen Lehr-Lernsettings
    AEPF-Tagung "Lehrer. Bildung. Gestalten" (Lüneburg, 24. September 2018 - 26. September 2018)

2017

  • Gläser-Zikuda M., Stephan M.:
    Poster: Lehrerbildung digital und emotional – eine quasi-experimentelle Studie zur Wirksamkeit von eLearning
    AEPF 2017 (Tübingen, 25. September 2017 - 27. September 2017)
  • Hofmann F., Bonitz M., Lippert N., Gläser-Zikuda M.:
    Wohlbefinden von Sekundarschüler/innen an innovativen Schulen
    GEBF-Tagung „Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern“ (Heidelberg, 13. März 2017 - 15. März 2017)
    In: Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern 2017
  • Hofmann F., Bonitz M., Lippert N., Gläser-Zikuda M.:
    Wohlbefinden von Sekundarschüler/innen - individuelle, soziodemographische und schulische Bedingungen.
    AEPF-Tagung "Educational Research and Governance" (Tübingen, 25. September 2017 - 27. September 2017)
    In: Educational Research and Governance 2017
  • Hofmann F., Stephan M., Lippert N., Gläser-Zikuda M.:
    Wohlbefinden von Schüler/innen der Sekundarstufe – individuelle, soziokulturelle und unterrichtliche Aspekte
    AEPF 2017 (Tübingen, 25. September 2017 - 27. September 2017)
  • Rössler L., Gläser-Zikuda M., Bonitz M., Anderegg N.:
    Innovation durch Transformation in transnationalen Netzwerken am Beispiel des deutschsprachigen Netzwerkes für Innovative Learning Environments (ILE)
    In: Journal für Schulentwicklung 21 (2017), S. 8-15
    ISSN: 1029-2624
    URL: https://www.studienverlag.at/page.cfm?vpath=buecher/buchdetail&titnr=5620&add=5620&bookclass=neu

2016

  • Bolz H., Bonitz M.:
    Managing diversity with new technology – origin or solution of digital divide?.
    In: Saleh, S. & Yakob, N. (Hrsg.): Pupils’ Diversity and Integration in Education – German and Malaysian Perspectives, Penang: Redhouse Business Solution, 2016, S. 140-145
  • Bonitz M., Bonitz A.:
    Lernen ohne Papier – Digitale Schulbücher
    In: Zweckstetter M, Schmerr M, Antritter W (Hrsg.): Erfolgreich mit neuen Medien! Was bringt das Lernen im Netz?, Frankfurt am Main: , 2016, S. 43-51
    ISBN: 978-3-944763-23-1
  • Hofmann F., Bonitz M., Lippert N., Gläser-Zikuda M.:
    Bedeutung schulischer Merkmale für das Wohlbefinden SchülerInnen der Primarstufe
    AEPF-Tagung "Empirisch pädagogische Forschung in inklusiven Zeiten - Professionalisierung, Konzeptualisierung, Systementwicklung" (Rostock, 19. September 2016 - 21. September 2016)

2015

  • Gläser-Zikuda M., Stephan M., Wenke F., Lippert N.:
    Innovative Schulen im Kontext von Schulentwicklung – was zeichnet sie aus?
    AEPF 2015 (Göttingen, 21. September 2015 - 23. September 2015)

2014

  • Berkemeyer N., Bos W., Manitius V., Hermstein B., Bonitz M., Semper I.:
    Chancenspiegel 2014. Regionale Disparitäten in der Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit der deutschen Schulsysteme
    Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, 2014
    ISBN: 978-3-86793-585-2
    URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de

2013

  • Bonitz A., Bonitz M.:
    Abwägender Einsatz digitaler Schulbücher
    In: Merz: Medien + Erziehung (2013), S. 56 – 61
    ISSN: 0176-4918

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben