• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. Katrin Potzel

Dr. Katrin Potzel

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    • Marta Urbanke (Sekretariat)
    • Cindy Bärnreuther
    • Sophia Berber
    • Saskia Draheim
    • Dr. Andreas Dertinger
    • Julia Eichelmann
    • Karsten Golze
    • Alexandra Hammer
    • Simon Heid
    • Johannes Helgert
    • Annika Kramer
    • Melissa Krauß
    • Anja Lächner
    • Dr. Ruth Maloszek
    • Dr. Jane Müller
    • Dr. Katrin Potzel
    • Paul Schütz
    • Dr. Melanie Stephan
    • Dr. Mareike Thumel
    • Moritz Tischer
    • Dr. Iris Wunder
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
  • Lehre
  • DigiLLab - Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
  • Anfahrt

Dr. Katrin Potzel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Katrin Potzel

Dr. Katrin Potzel

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik

Raum: Raum 1.016
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 0911530295591
  • Faxnummer: 0911530295716
  • E-Mail: katrin.potzel@fau.de
  • Webseite: https://www.medpaed.phil.fau.de/

Sprechzeiten

Sprechtermine nach Vereinbarung per E-Mail

Lebenslauf

  • 02/2024: Abschluss der Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Titel der Arbeit: „Elterliche Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft. Qualitative und quantitative Befunde zu Aushandlungsprozessen in der kommunikativen Figuration Familie“
  • 03/2019: Abschluss Masterstudium Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (M.A.)
  • seit 10/2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2017-2019: Masterstudium Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2018: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2015-2017: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Bayreuth
  • 2014-2017: Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft mit der Fächerkombination Erziehungswissenschaften und Soziologie an der Universität Bayreuth, Abschluss: Bachelor of Arts

Publikationen

2024

  • Domdey P., Potzel K.:
    Medientagebücher als Teil sequenzieller Triangulation in der qualitativen Forschung
    In: MedienPädagogik 60 (2024), S. 121-138
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/60/2024.06.25.X
  • Müller J., Potzel K.:
    Parental mediation and the relational practices of negotiation and resistance: Insights from a qualitative panel study from Germany
    In: Journal of Children and Media (2024)
    ISSN: 1748-2798
    DOI: 10.1080/17482798.2024.2383613
  • Potzel K.:
    Digital media and digital divides: an exploration of primary school-age children's use of and access to digital media
    In: Media Education Research Journal (2024)
    ISSN: 2040-4530
    DOI: 10.5281/zenodo.14582192
  • Potzel K.:
    Elterliche Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft: Qualitative und quantitative Befunde zu Aushandlungsprozessen in der kommunikativen Figuration Familie (Dissertation, 2024)
    DOI: 10.21240/mpaed/diss.kp.X
  • Potzel K., Draheim S., Domdey P., Lampert C., Kammerl R.:
    Changes in Young People’s Media Repertoires Longitudinal Insights from a Communicative Figurational Approach
    In: Medien- und Kommunikationswissenschaft 72 (2024), S. 280-296
    ISSN: 1615-634X
    DOI: 10.5771/1615-634X-2024-3-280
  • Potzel K., Thumel M.:
    BeReal – Your friends for Real?
    In: Merz: Medien + Erziehung (2024), S. 62-69
    ISSN: 0176-4918

2023

  • Kammerl R., Kramer M., Müller J., Potzel K., Tischer M., Wartberg L.:
    Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?
    Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023
    (BLM-Schriftenreihe, Band 110, Bd.110)
    ISBN: 978-3-7560-1058-5
    Open Access: https://www.blm.de/files/pdf2/blm-schriftenreihe_110.pdf
  • Kammerl R., Potzel K., Wartberg L.:
    Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder
    In: Merz: Medien + Erziehung (2023), S. 64-69
    ISSN: 0176-4918
  • Kramer M., Kammerl R., Potzel K., Wartberg L.:
    Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung – ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung
    In: Edition ( Zeitschrift für Erziehungswissenschaft) ZfE, 2023, S. 159-185
    ISBN: 9783658378943

    DOI: 10.1007/978-3-658-37895-0_7
  • Müller J., Potzel K., Petschner P., Kammerl R.:
    Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen Kontexten
    In: Juliane Engel, Thorsten Fuchs, Christine Demmer, Christine Wiezorek (Hrsg.): Haltungen. Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Opladen - Berlin - Toronto: Barbara Budrich, 2023, S. 227-244 (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd.7)
    ISBN: 978-3-8474-2608-0

    DOI: 10.3224/84742608
  • Potzel K.:
    Kommunikative Figurationen als Zugang zu elterlicher Medienerziehung in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft
    In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (2023), S. 187-201
    ISSN: 1436-1957
    DOI: 10.3262/ZSE2302187
  • Potzel K., Kramer M., Wartberg L., Abler M., Kammerl R.:
    Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming.
    In: Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung, 2023: Verlag Barbara Budrich, 2023, S. 91-116
    ISBN: 9783847418405

    DOI: 10.2307/jj.1791917.7
  • Wartberg L., Potzel K., Spindler C., Kammerl R.:
    The Big Five Personality Domains and Their Facets: Empirical Relations to Problematic Use of Video Games, Social Media and Alcohol
    In: Behavioral Sciences 13 (2023), S. 444
    ISSN: 2076-328X
    DOI: 10.3390/bs13060444
  • Wartberg L., Spindler C., Berber S., Potzel K., Kammerl R.:
    A Four-Item Questionnaire to Measure Problematic Social Media Use: The Social Media Disorder Test
    In: Behavioral Sciences 13 (2023), S. 980
    ISSN: 2076-328X
    DOI: 10.3390/bs13120980

2022

  • Kammerl R., Lampert C., Müller J., Potzel K., Dertinger A., Petschner P.:
    Medienbezogene Sozialisation in der Familie. Einordnung und Fazit
    In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 187-208 (Medienpädagogik, Bd.6)
    DOI: 10.5771/9783748928621
  • Kramer M., Müller J., Thumel M., Potzel K.:
    ‹Ich wurde auf einem Bild markiert, da war so ein Mädchen und die war nackt› Zur Notwendigkeit von visueller Kompetenz und Digitaler Souveränität
    In: MedienPädagogik 18 (2022), S. 89-117
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X
  • Müller J., Potzel K., Dertinger A., Petschner P.:
    Zusammenführung der Ergebnisse
    In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 171-186 (Medienpädagogik, Bd.6)
    DOI: 10.5771/9783748928621
  • Potzel K.:
    Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf?
    In: MedienPädagogik 46 (2022), S. 51-71
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/46/2022.01.14.X
  • Potzel K., Dertinger A.:
    Aufwachsen mit digitalen Medien
    In: MedienPädagogik (2022), S. 415-439
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.03.05.X
  • Wartberg L., Kramer M., Potzel K., Kammerl R.:
    Problematic Use of Video Games, Social Media, and Alcohol: Associations with Mother-Child Relationship
    In: Psychopathology (2022)
    ISSN: 0254-4962
    DOI: 10.1159/000525148

2021

  • Dertinger A., Rechlitz M., Lampert C., Potzel K., Müller J.:
    Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive
    In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (2021), S. 397 - 412
    ISSN: 1436-1957
    DOI: 10.3262/ZSE2104397
  • Kammerl R., Lampert C., Müller J., Rechlitz M., Potzel K.:
    Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen: Methodologische Implikationen
    In: Wolf, K., Aßmann, S., Bettinger, P. & Rummler, K. (Hrsg.): Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd.16)
  • Rummler K., Müller J., Kamin AM., Richter L., Kammerl R., Potzel K., Grabensteiner C., Schneider-Stingelin C.:
    Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen
    In: MedienPädagogik 42 (2021), S. 63-84
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X

2020

  • Kammerl R., Müller J., Lampert C., Rechlitz M., Potzel K.:
    Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften?
    In: Bremer, H., Düsseldorff, K., Kessl, F., Klein, D., Pfaff, N. & Rotter (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft., Verlag Barbara Budrich, 2020, S. S. 377-388
    ISBN: 978-3-8474-2385-0

    DOI: 10.3224/84742385
  • Müller J., Thumel M., Potzel K., Kammerl R.:
    Digital Sovereignty of Adolescents
    In: Medien-Journal : Zeitschrift für Kommunikationskultur (2020)
    ISSN: 1025-9473
    DOI: 10.24989/medienjournal.v43i1.1926

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben