• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Anja Lächner

Anja Lächner

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    • Marta Urbanke (Sekretariat)
    • Cindy Bärnreuther
    • Sophia Berber
    • Saskia Draheim
    • Dr. Andreas Dertinger
    • Julia Eichelmann
    • Karsten Golze
    • Alexandra Hammer
    • Simon Heid
    • Johannes Helgert
    • Annika Kramer
    • Melissa Krauß
    • Anja Lächner
    • Dr. Ruth Maloszek
    • Dr. Jane Müller
    • Dr. Katrin Potzel
    • Paul Schütz
    • Dr. Melanie Stephan
    • Dr. Mareike Thumel
    • Moritz Tischer
    • Dr. Iris Wunder
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
  • Lehre
  • DigiLLab - Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
  • Anfahrt

Anja Lächner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anja Lächner

Anja Lächner

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik

Raum: Raum 0.112
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: +49 9131 85-71321
  • Faxnummer: 0911530295716
  • E-Mail: anja.laechner@fau.de
  • Webseite: https://www.medpaed.phil.fau.de/

Lebenslauf

  • seit 09/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Projekt „Digital Leadership & Digitale Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom)“ mit dem Fokus auf Well Being am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2020 – 2023: Masterstudium Medien und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau (M.A.) (sehr gut)
  • 2021 – 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft, Mitwirkung in dem Projekt „Staatslexikon online“ bei Professor Dr. Dr. h.c. Oberreuter der Görres Gesellschaft an der Universität Passau
  • 2017 – 2020: Bachelorstudium Medien und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik an der Universität Passau
  • 2019 – 2020: Studentische Hilfskraft, Mitwirkung im Projekt „Fake News und Desinformation“ am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Universität Passau
  • 2019 – 2020: Studentische Hilfskraft, Mitwirkung im Projekt „Lehrerzimmer der Zukunft“ in der Abteilung Didaktische Innovation, Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik an der Universität Passau
  • 2017 – 2018: IT-Dozentin für mehrere InDesign-Kurse für Studierende am Zentrum für Karriere und Kompetenzen an der Universität Passau
  • 2016 – 2017: Crossmedia-Praktikantin und Freie Redakteurin in den Redaktionen Online und Lokal für die Waiblinger Kreiszeitung in dem Zeitungsverlag Waiblingen
  • 2015 – 2017: Fortbildung zur Medienfachwirtin Digital an der Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart, Erlangung Allgemeine Hochschulreife
  • 2012 – 2015: Grafikdesignerin und Webentwicklerin in der Internetagentur DIRS21
  • 2011 – 2012: Auslandsaufenthalt als Au Pair in Australien, Sydney
  • 2010 – 2011: Mediengestalterin Digital und Print im News Verlag Miltenberg
  • 2007 – 2010: Ausbildung zur Mediengestalterin Digital und Print im Druckhaus und Zeitungsverlag Waiblingen

Publikationen

2021

  • Hohlfeld, R. et al. (2022) Communicating COVID-19 against the backdrop of conspiracy ideologies:HOW PUBLIC FIGURES DISCUSS THE MATTERON FACEBOOK AND TELEGRAM, Researchgate, Preprint DOI:13140/RG.2.2.36822.78406

Sonstige Veröffentlichungen

2023

  • Wissenschaftspodcast im Staatslexikon online zu „Chinas Selbstdarstellung in internationalen Medien“ (Masterarbeit) Link: https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/staatslexikon-online/s2-e5-chinas-selbsdarstellung-in-den-internationalen-medien_8078537/

2022

  • Wissenschaftspodcast im Staatlexikon online zum DigitalPakt Schule im Kontext auf den Föderalismus: https://www.staatslexikon.uni-passau.de/der-podcast/folge-2-digitalpakt

Projekte

2020

  • Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Lehner, L. & Sengl, M. (Hrsg.) (2020) Fake News und Desinformation. Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung. Nomos Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Baden-Baden. DOI: org/10.5771/9783748901334

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben