• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    • Marta Urbanke (Sekretariat)
    • Cindy Bärnreuther
    • Sophia Berber
    • Saskia Draheim
    • Dr. Andreas Dertinger
    • Julia Eichelmann
    • Karsten Golze
    • Alexandra Hammer
    • Simon Heid
    • Johannes Helgert
    • Annika Kramer
    • Melissa Krauß
    • Anja Lächner
    • Dr. Ruth Maloszek
    • Dr. Jane Müller
    • Dr. Katrin Potzel
    • Paul Schütz
    • Dr. Melanie Stephan
    • Dr. Mareike Thumel
    • Moritz Tischer
    • Dr. Iris Wunder
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
  • Lehre
  • DigiLLab - Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
  • Anfahrt

Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Prof. Dr. Rudolf Kammerl

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik

Raum: Raum 1.013
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 0911530295520
  • Faxnummer: 0911530295716
  • E-Mail: rudolf.kammerl@fau.de
  • Webseite: https://www.medpaed.phil.fau.de/

Sprechzeiten

Jede Woche Di, 13:00 - 14:00, Raum 1.013,

Sprechstunde

Während der Vorlesungszeit jeden Dienstag 13-14 Uhr, Anmeldung per E-Mail erforderlich.

Lebenslauf

Dr. Rudolf Kammerl studierte Erziehungswissenschaft mit Nebenfächern an der Universität Regensburg von 1991 bis 1994 (Abschluss Dipl.-Päd.). Herr Dr. Kammerl wurde 1998 an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau promoviert. Der Titel der Dissertation lautet „Verantwortung und Pädagogik“. Im Jahr 2004 habilitierte er sich im Fach „Allgemeine Pädagogik“ mit seiner Habilitationsschrift „Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion“. Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt sind Studien zu Sozialisations- und Bildungsprozessen im Kontext einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft.

  • seit 01.10.2016: Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik und (bis 2021) Leiter des Instituts für Lerninnovation
  • 2014: Ablehnung eines Rufs auf eine Professur für Medienpädagogik an der PH Linz (PHDL)
  • 2010: Ablehnung eines Rufs auf eine Professur für Medienpädagogik an der PH Weingarten
  • 01.10.2008 – 31.09.2016: Professor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Medienpädagogik an der Universität Hamburg
  • 01.03.2007 – 30.09.2008: Wissenschaftlicher Oberassistent an der Universität Passau am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
  • 16.10.2005 – 28.02.2007: Lehrstuhlvertreter am Lehrstuhl „Pädagogik II“ in der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 01.11.2004 – 15.10.2005: Wissenschaftlicher Oberassistent an der Universität Passau am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (Prof. Dr. Guido Pollak)
  • 01.11.1998 – 31.10.2004: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Passau am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (Prof. Dr. Guido Pollak)
  • 01.05.1996 – 31.10.1998: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Passau am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (Prof. Dr. Guido Pollak)
  • 01.11.1994 – 30.04.1996: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Regensburg am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaften II (Prof. Dr. Helmut Heid)
  • 01.10.1991 – 30.04.1995: Studium der Fächer Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Betriebswirtschaft an der Uni Regensburg, Abschluss Dipl.-Päd.
  • 02.07.1990 – 30.06.1991: Grundwehrdienst
  • 29.06.1990: Allgemeine Hochschulreife, St. Michaels-Gymnasium, Metten

Publikationen

2024

  • Bärnreuther C., Dertinger A., Kammerl R.:
    Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter
    In: MedienPädagogik 21 (2024), S. 293-321
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb21/2024.09.12.x
  • Händel M., Berges MP., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Kudlich H., Martschinke S., Pirner M.:
    Who is savvy about digital ethics? Differences between teacher education, law, and computer science students
    In: Education and Information Technologies (2024)
    ISSN: 1360-2357
  • Kammerl R.:
    Exzessive Nutzung von Games und Social Media. Welchen Beitrag leisten manipulative Gestaltungsmittel?
    In: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (Hrsg.): Viel oder zu viel? (Exzessive Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, 2024, S. 7-24 (Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz, Bd.6)
    ISBN: 978-3-00-081195-1
  • Kammerl R., Stephan M.:
    KI-Systeme als Bestandteil der Medienwelten von Kindern und Jugendlichen: Ein Blick auf ausgewählte medienpädagogische Herausforderungen
    In: Pädagogische Rundschau 78 (2024), S. 685-698
    ISSN: 0030-9273
    DOI: 10.3726/PR062024.0060
  • Koschei F., Schmidt L., Eggert S., Dertinger A., Kramer M., Kammerl R.:
    Forschung mit Grundschüler:innen. Akteur:innenorientiert, multiperspektivisch, partizipativ
    In: MedienPädagogik (2024), S. 139-158
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/60/2024.12.11.X
  • Ortwig J., Breins B., Quarda-Häußler AK., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Bastian J., Händel M.:
    Bedarf an digitaler Lehrkräftefortbildung aus der Perspektive von Landesinstituten
    lernen:digital-Tagung „Digitale Transformation für Schule und die Lehrkräftebildung gestalten“ (Potsdam, 30. September 2024 - 2. Oktober 2024)
  • Potzel K., Draheim S., Domdey P., Lampert C., Kammerl R.:
    Changes in Young People’s Media Repertoires Longitudinal Insights from a Communicative Figurational Approach
    In: Medien- und Kommunikationswissenschaft 72 (2024), S. 280-296
    ISSN: 1615-634X
    DOI: 10.5771/1615-634X-2024-3-280

2023

  • Bärnreuther C., Dertinger A., Kammerl R.:
    Digitale Bildung: (k)ein Schub durch Covid-19?
    In: On: Lernen in der digitalen Welt 15 (2023), S. 30-31
    ISSN: 2700-1091
  • Bärnreuther C., Kammerl R., Stephan M., Martschinke S.:
    Professionalisierung für Digitale Bildung. Ein Rahmenmodell zur Untersuchung der Kompetenzen angehender Lehrpersonen
    In: Irion T, Böttinger T, Kammerl R (Hrsg.): Professionalisierung für digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P³DiG, Münster, New York: Waxmann, 2023, S. 235-250
    ISBN: 978-3-8309-4641-0

    DOI: 10.31244/9783830996415
  • Dertinger A., Kramer M., Kammerl R.:
    Ein Mosaik an Erkenntnissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Grundschulalter während des pandemiebedingten Distance-Schoolings auf Grundlage eines systematischen Literaturreviews.
    In: MedienPädagogik 20 (2023), S. 461-494
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb20/2023.09.18.X
  • Dertinger A., Kramer M., Koschei F., Schmidt L., Eggert S., Kammerl R.:
    Wie hat sich das pandemiebedingte Distance-Schooling auf die Digitale Bildung im Grundschulalter ausgewirkt? Ein systematisches Review.
    In: Zeitschrift für Grundschulforschung 16 (2023), S. 449-464
    ISSN: 1865-3553
    DOI: 10.1007/s42278-023-00182-1
  • Irion T., Böttinger T., Kammerl R. (Hrsg.):
    Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter
    Münster, New York: 2023
    ISBN: ISBN 978-3-8309-4641-0
    DOI: 10.31244/9783830996415
  • Irion T., Kammerl R., Böttinger T., Brüggen N., Dertinger A., Martschinke S., Niederberger M., Pfaff-Rüdiger S., Stephan M., Thumel M., Ziegler C.:
    Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt "Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter" (P3DiG)
    In: Irion, Thomas; Böttinger, Traugott; Kammerl, Rudolf (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG, Münster: Waxmann, 2023, S. 77-112
    ISBN: 978-3-8309-4641-0

    Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4641
  • Irion T., Kammerl R., Böttinger T., Thumel M.:
    Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt „Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter“ (P3DiG)
    In: Thomas Irion, Traugott Bötting, Rudolf Kammerl (Hrsg.): PROFESSIONALISIERUNG FÜR DIGITALE BILDUNG IM GRUNDSCHULALTER, Münster, New York: Waxmann, 2023, S. 77-112
    ISBN: 978-3-8309-9641-5

    DOI: 10.31244/9783830996415
  • Kammerl R.:
    Dark Patterns. Die Dunkle Seite des Digitalen Kapitalismus?!
    In: Merz: Medien + Erziehung (2023), S. 29-32
    ISSN: 0176-4918
  • Kammerl R., Dertinger A., Kramer M.:
    Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur*innen.
    In: Irion, Thomas; Peschel, Markus; Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele., Frankfurt a.M.: Grundschulverband, 2023, S. 54-67 (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.155)
    ISBN: 978-3-941649-34-7

    DOI: 10.25656/01:25820
  • Kammerl R., Golze K., Stephan M.:
    Bildung und Digitalität
    In: Praktikant:innen in der Schule, Weinheim: Beltz Verlag, 2023
    ISBN: 0933-422X

    URL: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/52328-paedagogik-12-2023.html
    (Rezension)
  • Kammerl R., Kramer M., Müller J., Potzel K., Tischer M., Wartberg L.:
    Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?
    Baden-Baden: Nomos Verlag, 2023
    (BLM-Schriftenreihe, Band 110, Bd.110)
    ISBN: 978-3-7560-1058-5
    Open Access: https://www.blm.de/files/pdf2/blm-schriftenreihe_110.pdf
  • Kammerl R., Potzel K., Wartberg L.:
    Erkenntnisse zur Entwicklung exzessiver Internetnutzung und zur Gaming Disorder
    In: Merz: Medien + Erziehung (2023), S. 64-69
    ISSN: 0176-4918
  • Kramer M., Bedenlier S., Kammerl R.:
    Digitalität, Ethik und Bildung. Ein Narratives Review zu Systematisierung eines internationalen Forschungsfeldes
    In: MedienPädagogik 19 (2023)
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.05.X
  • Kramer M., Kammerl R., Potzel K., Wartberg L.:
    Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung – ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung
    In: Edition ( Zeitschrift für Erziehungswissenschaft) ZfE, 2023, S. 159-185
    ISBN: 9783658378943

    DOI: 10.1007/978-3-658-37895-0_7
  • Müller J., Potzel K., Petschner P., Kammerl R.:
    Haltungen als Ausdruck kommunikativer Figurationen in familialen Kontexten
    In: Juliane Engel, Thorsten Fuchs, Christine Demmer, Christine Wiezorek (Hrsg.): Haltungen. Zugänge aus Perspektiven qualitativer Bildungs- und Biographieforschung, Opladen - Berlin - Toronto: Barbara Budrich, 2023, S. 227-244 (Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung, Bd.7)
    ISBN: 978-3-8474-2608-0

    DOI: 10.3224/84742608
  • Potzel K., Kramer M., Wartberg L., Abler M., Kammerl R.:
    Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming.
    In: Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung, 2023: Verlag Barbara Budrich, 2023, S. 91-116
    ISBN: 9783847418405

    DOI: 10.2307/jj.1791917.7
  • Stephan M., Bärnreuther C., Kammerl R.:
    Das DigiLLab der FAU Erlangen-Nürnberg
    In: Maren Würfel, Jessica Göthling, Gerd Mannhaupt, Sandra Tänzer (Hrsg.): Werkstätten & Labore für digitales Lehren und Lernen: Perspektiven, Chancen und Herausforderungen, München: kopaed verlagsgmbh, 2023
    ISBN: 978-3968487083
  • Stephan M., Bärnreuther C., Kammerl R.:
    DigiLLab der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    In: Monique Meier, Gilbert Greefrath, Marcus Hammann, Rita Wodzinski, Kathrin Ziepprecht (Hrsg.): Lehr-Lern-Labore und Digitalisierung, Wiesbaden: Springer VS Wiesbaden, 2023, S. 197-201 (Edition Fachdidaktiken)
    ISBN: 978-3-658-40109-2

    DOI: 10.1007/978-3-658-40109-2
    URL: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40109-2
  • Wartberg L., Potzel K., Spindler C., Kammerl R.:
    The Big Five Personality Domains and Their Facets: Empirical Relations to Problematic Use of Video Games, Social Media and Alcohol
    In: Behavioral Sciences 13 (2023), S. 444
    ISSN: 2076-328X
    DOI: 10.3390/bs13060444
  • Wartberg L., Spindler C., Berber S., Potzel K., Kammerl R.:
    A Four-Item Questionnaire to Measure Problematic Social Media Use: The Social Media Disorder Test
    In: Behavioral Sciences 13 (2023), S. 980
    ISSN: 2076-328X
    DOI: 10.3390/bs13120980

2022

  • Fuchs K., Pösse L., Bedenlier S., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Kopp B., Ziegler A., Händel M.:
    Preservice Teachers' Online Self-Regulated Learning: Does Digital Readiness Matter?
    In: Education Sciences 12 (2022)
    ISSN: 2227-7102
    DOI: 10.3390/educsci12040272
  • Hopp M., Händel M., Bedenlier S., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Kopp B., Ziegler A.:
    The Structure of Social Networks and Its Link to Higher Education Students’ Socio-Emotional Loneliness During COVID-19
    In: Frontiers in Psychology 12 (2022), Art.Nr.: 733867
    ISSN: 1664-1078
    DOI: 10.3389/fpsyg.2021.733867
  • Händel M., Bedenlier S., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Kopp B., Ziegler A.:
    Do higher education students have the means to learn during the Covid-19 pandemic? Student demands for distance learning in a suddenly digital landscape
    In: Journal for Educational Research Online 14 (2022), S. 174-185
    ISSN: 1866-6671
    DOI: 10.25656/01:24877
    URL: https://psyarxiv.com/5ngm9/
  • Händel M., Bedenlier S., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Kopp B., Ziegler A.:
    Do Higher Education Students Have the Means to Learn During the COVID-19 Pandemic? Student Demands for Distance Learning in a Suddenly Digital Landscape
    In: Journal for Educational Research Online 14 (2022), S. 174-185
    ISSN: 1866-6671
    DOI: 10.31244/jero.2022.01.08
  • Händel M., Bedenlier S., Kopp B., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Ziegler A.:
    The webcam and student engagement in synchronous online learning: visually or verbally?
    In: Education and Information Technologies (2022)
    ISSN: 1360-2357
    DOI: 10.1007/s10639-022-11050-3
  • Kammerl R., Dertinger A.:
    Die Rolle der Schule für medienbezogene Sozialisations- und Bildungsprozesse der heranwachsenden Generation in Zeiten digitalen Wandels
    In: Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht, Waxmann Verlag, 2022, S. 131-140
    ISBN: 978-3-8309-4469-0
  • Kammerl R., Lampert C., Müller J. (Hrsg.):
    Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
    Baden-Baden: 2022
    (Medienpädagogik, Bd. 1)
    DOI: 10.5771/9783748928621
  • Kammerl R., Lampert C., Müller J., Potzel K., Dertinger A., Petschner P.:
    Medienbezogene Sozialisation in der Familie. Einordnung und Fazit
    In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 187-208 (Medienpädagogik, Bd.6)
    DOI: 10.5771/9783748928621
  • Kammerl R., Zieglmeier M., Wartberg L.:
    Diskussionsfelder der Medienpädagogik: Problematische Internetnutzung – Desiderat der Medienpädagogik
    In: Sander Uwe, von Gross Frederike, Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, Wiesbaden: Springer VS, 2022, S. 753-761
    ISBN: 978-3-658-23577-2

    DOI: 10.1007/978-3-658-23578-9
  • Müller J., Kammerl R.:
    »Digitale Souveränität«: Zielperspektive einer Bildung in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung?
    In: Georg Glasze, Eva Odzuck, Ronald Staples (Hrsg.): Was heißt digitale Souveränität?, Bielefeld: transcript, 2022, S. 201-228 (Politik in der digitalen Gesellschaft, Bd.3)
    DOI: 10.1515/9783839458273-007
  • Obermeier R., Gläser-Zikuda M., Bedenlier S., Kammerl R., Kopp B., Ziegler A., Händel M.:
    Stress development during emergency remote teaching in higher education
    In: Learning and Individual Differences 98 (2022), Art.Nr.: 102178
    ISSN: 1873-3425
    DOI: 10.1016/j.lindif.2022.102178
  • Wartberg L., Kramer M., Potzel K., Kammerl R.:
    Problematic Use of Video Games, Social Media, and Alcohol: Associations with Mother-Child Relationship
    In: Psychopathology (2022)
    ISSN: 0254-4962
    DOI: 10.1159/000525148

2021

  • Bedenlier S., Händel M., Kammerl R., Gläser-Zikuda M., Kopp B., Ziegler A.:
    Akademische Mediennutzung Studierender im Corona-Semester 2020
    In: MedienPädagogik 40 (2021), S. 229-252
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/40/2021.11.18.X
  • Bedenlier S., Wunder I., Gläser-Zikuda M., Kammerl R., Kopp B., Ziegler A., Händel M.:
    “Generation invisible?“. Higher education students’ (non)use of webcams in synchronous online learning
    In: International Journal of Educational Research Open (2021)
    ISSN: 2666-3740
    DOI: 10.1016/j.ijedro.2021.100068
  • Kammerl R., Lampert C., Müller J., Rechlitz M., Potzel K.:
    Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen: Methodologische Implikationen
    In: Wolf, K., Aßmann, S., Bettinger, P. & Rummler, K. (Hrsg.): Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2021 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd.16)
  • Obermeier R., Gläser-Zikuda M., Bedenlier S., Kammerl R., Kopp B., Ziegler A., Händel M.:
    Wie gestresst sind Lehramtsstudierende im Kontext der Umstellung auf digitale Lehre?
    In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand 14 (2021), S. 152-169
    ISSN: 1867-2779
  • Obermeier R., Gläser-Zikuda M., Bedenlier S., Kopp B., Kammerl R., Ziegler A., Händel M.:
    Wie gestresst sind Lehramtsstudierende im Kontext der Umstellung auf digitale Lehre?
    In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand (2021), S. 152-169
    ISSN: 1867-2779
  • Rummler K., Müller J., Kamin AM., Richter L., Kammerl R., Potzel K., Grabensteiner C., Schneider-Stingelin C.:
    Medienhandeln Heranwachsender im Spannungsfeld schulischer und familialer Lernumgebungen
    In: MedienPädagogik 42 (2021), S. 63-84
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/42/2021.03.10.X

2020

  • Kammerl R., Dertinger A.:
    Guter Unterricht mit mobilen Medien. Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde
    In: Dorothee M. Meister, Ilka Mindt (Hrsg.): Mobile Medien im Schulkontext, 2020, S. 47-78
    ISBN: 9783658290382

    DOI: 10.1007/978-3-658-29039-9_4
  • Kammerl R., Dertinger A., Stephan M., Thumel M.:
    Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess
    In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: Kopaed, 2020
    ISBN: 978-3-86736-543-7

    DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
  • Kammerl R., Müller J., Lampert C., Rechlitz M., Potzel K.:
    Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften?
    In: Bremer, H., Düsseldorff, K., Kessl, F., Klein, D., Pfaff, N. & Rotter (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft., Verlag Barbara Budrich, 2020, S. S. 377-388
    ISBN: 978-3-8474-2385-0

    DOI: 10.3224/84742385
  • Müller J., Thumel M., Potzel K., Kammerl R.:
    Digital Sovereignty of Adolescents
    In: Medien-Journal : Zeitschrift für Kommunikationskultur (2020)
    ISSN: 1025-9473
    DOI: 10.24989/medienjournal.v43i1.1926
  • Thumel M., Kammerl R., Irion T. (Hrsg.):
    Digitale Bildung im Grundschualter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen.
    München: 2020
    ISBN: 978-3-86736-543-7
    DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
  • Wartberg L., Kammerl R.:
    Empirical relationships between problematic alcohol use and a problematic use of video games, social media and the internet and their associations to mental health in adolescence
    In: International Journal of Environmental Research and Public Health 17 (2020), S. 1-11
    ISSN: 1660-4601
    DOI: 10.3390/ijerph17176098
  • Wartberg L., Zieglmeier M., Kammerl R.:
    An Empirical Exploration of Longitudinal Predictors for Problematic Internet Use and Problematic Gaming Behavior
    In: Psychological Reports (2020)
    ISSN: 0033-2941
    DOI: 10.1177/0033294120913488

2019

  • Kammerl R.:
    Digitalisierung der Bildung für eine Wissensgesellschaft - utopisch? Bildungstheoretische Überlegungen zu einigen aktuellen Leitbegriffen, Handlungsfreiheiten und Systemzwängen
    In: Spengler Andreas Dr. (Hrsg.): Freiheit und Verantwortung. Diskussionen, Positionen, Perspektiven, Ergon, 2019, S. 77-102 (Pädagogik und Ethik, Bd.12)
    ISBN: 978-3-95650-493-8

    DOI: 10.5771/9783956504945-81
  • Kammerl R.:
    Digitalisierung im Bidlungsbereich gestalten! Strategien für Digitale Bildung in Kommune
    In: Stadt, Land, Bildung 7 (2019), S. 4-8
    ISSN: 2367-4474
  • Kammerl R.:
    Education in Digital Change Which Educational Opportunities Does the Education System Offer?
    In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (2019), S. 422-434
    ISSN: 0012-0731
    DOI: 10.31244/dds.2019.04.05
  • Kammerl R., Dertinger A.:
    Kompetenzen in einer digitalen Welt. Ansätze einer empirischen Operationalisierung des KMK-Kompetenzmodells
    In: Merz: Medien + Erziehung 63 (2019), S. 50-57
    ISSN: 0176-4918
    DOI: 10.21240/merz/2019.2.14
  • Kammerl R., Zieglmeier M., Wartberg L.:
    Exzessive und problematische Internetnutzung im familialen Kontext
    In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (2019), S. 90-94
    ISSN: 1865-9330
  • Kammerl R., Zieglmeier M., Wartberg L.:
    Parental media education and familial aspects for problematic Internet use in adolescence
    In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (2019)
    ISSN: 1434-663X
    DOI: 10.1007/s11618-019-00920-1
  • Van Ackeren I., Aufenanger S., Eickelmann B., Friedrich S., Kammerl R., Knopf J., Mayrberger K., Scheika H., Scheiter K., Schiefner-Rohs M.:
    Digitization in Teacher Education Challenges, Development Areas, and Funding Objectives
    In: Die deutsche Schule : Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 111 (2019), S. 103-119
    ISSN: 0012-0731
    DOI: 10.31244/dds.2019.01.10
  • Wartberg L., Zieglmeier M., Kammerl R.:
    Accordance of Adolescent and Parental Ratings of Internet Gaming Disorder and Their Associations with Psychosocial Aspects
    In: Cyberpsychology Behavior and Social Networking 22 (2019), S. 264 - 270
    ISSN: 2152-2715
    DOI: 10.1089/cyber.2018.0456
    URL: https://www.liebertpub.com/doi/pdf/10.1089/cyber.2018.0456

2018

  • Kammerl R.:
    Bildung für eine Kultivierung der mediatisierten Gesellschaft
    In: Rosenstock Roland, Sura Ines (Hrsg.): Mediatisierung und religiöse Kommunikation, Hamburg: Kreuz, 2018, S. 189-209 (Religiöse Kommunikation heute)
    ISBN: 978-3-946905-52-3
  • Kammerl R.:
    Bildung und Lehrerbildung im digitalen Wandel. Zur Forderung nach einem "Primat des Pädagogischen"
    In: Hug Theo (Hrsg.): Medienpädagogik - Herausforderungen für Lernen und Bildung im Medienzeitalter, Innsbruck: innsbruck university press, 2018, S. 19-32
    ISBN: 978-3-903187-30-6
  • Kammerl R., Irion T.:
    Grundschulbildung in der digitalen Welt
    In: Die Grundschulzeitschrift (2018), S. 6-11
    ISSN: 0932-3910
  • Kammerl R., Irion T.:
    Lernen mit digitalen Medien in der Grundschule. Grundlagen, Perspektiven und Herausforderungen.
    In: Die Grundschulzeitschrift (2018), S. 12-17
    ISSN: 0932-3910
  • Kammerl R., Wartberg L.:
    Zusammenhänge zwischen problematischer Internetnutzung und Medienerziehung in der Familie.
    In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (2018), S. 134-153
    ISSN: 0032-7034
    DOI: 10.13109/prkk.2018.67.2.134
  • Kammerl R., Wartberg L., Zieglmeier M.:
    Kritische Perspektiven auf den Umfang der Internetnutzung Jugendlicher - Eine Frage der Generationszugehörigkeit?
    In: Horst Niesyto & Heinz Moser (Hrsg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter, München: kopaed, 2018, S. 207 - 220
    ISBN: 978-3-86736-420-1
  • Kammerl R., Wartberg L., Zieglmeier M.:
    Kritische Perspektiven auf den Umfang der Internetnutzung Jugendlicher. Eine Frage der Generationszugehörigkeit?
    In: Niesyto Horst, Moser Heinz (Hrsg.): Medienkritik im digitalen Zeitalter, München: kopaed, 2018, S. 207-220
    ISBN: 978-3-86736-420-1
  • Wartberg L., Kriston L., Zieglmeier M., Lincoln T., Kammerl R.:
    A longitudinal study on psychosocial causes and consequences of Internet gaming disorder in adolescence
    In: Psychological Medicine (2018), S. 1-8
    ISSN: 0033-2917
    DOI: 10.1017/S003329171800082X

2017

  • Kammerl R.:
    Bildungstechnologische Innovation, mediendidaktische Integration und/oder neue persönliche Lernumgebung?
    In: Aufenanger s, Bastian J (Hrsg.): Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Medien, Wiesbaden: VS Verlag, 2017, S. 175-190
    DOI: 10.1007/978-3-658-13809-7_8
    URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-13809-7_8
  • Kammerl R.:
    Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
    In: MedienPädagogik (2017), S. 30-49
    ISSN: 1424-3636
    Open Access: http://www.medienpaed.com/article/view/436/433
  • Kammerl R.:
    Mediatisierung relationaler Ordnungen als Bediengung und Bezugspunkt von (Medien)Bildungsprozessen und (medien-)Pädagogischer Theoriebildung
    In: Pietraß Manuela, Fromme Johannes, Grell Petra, Hug Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 14. Der digitale Raum - Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven, Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2017, S. 95-109 (Jahrbuch Medienpädagogik)
    ISBN: 978-3-658-19838-1
  • Kammerl R., Kramer M.:
    Digitale Lebenswelten von Familien – Wie verändern Smartphone, Tablet & Co. das Familienleben und welche Auswirkungen hat das auf Sozialisationsprozesse?
    In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): #Kinderschutz – Haben wir ein Problem?, 2017, S. 321 - 348
    ISBN: 978-3-943243-17-8
  • Kammerl R., Kramer M.:
    Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz
    In: Der pädagogische Blick 1 (2017)
    ISSN: 0943-5484
    URL: https://content-select.com/de/portal/media/view/58c12434-bc50-46aa-a8a0-2d3db0dd2d03
  • Kammerl R., Kramer M.:
    Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz. Eine quantitative Analyse sozio-emotionaler und sozio-ökonomischer Einflüsse in der Familie
    In: Der pädagogische Blick (2017), S. 43 - 62
    ISSN: 0943-5484
  • Kammerl R., Unger A.:
    Entgrenzung des schulischen Lernens. Das BYOD-Projekt „Start in die nächste Generation“
    In: Mayrberger K, Fromme J, Grell P, Hug T (Hrsg.): Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien, Wiesbaden: VS Verlag, 2017, S. 117-132 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd.13)
    DOI: 10.1007/978-3-658-16432-4
    URL: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-16432-4
  • Wartberg L., Kriston L., Kammerl R.:
    Associations of social support, friends only known through the Internet, and health-related quality of life with Internet Gaming Disorder in adolescence
    In: Cyberpsychology Behavior and Social Networking 20 (2017), S. 436-441
    ISSN: 2152-2715
    DOI: 10.1089/cyber.2016.0535
    URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28715266
  • Wartberg L., Kriston L., Kramer M., Schwedler A., Lincoln TM., Kammerl R.:
    Internet gaming disorder in early adolescence: Associations with parental and adolescent mental health
    In: European Psychiatry 43 (2017), S. 14-18
    ISSN: 0924-9338
    URL: http://www.europsy-journal.com/article/S0924-9338(17)30004-4/abstract

2016

  • Bos W., Lorenz R., Endberg M., Eickelmann B., Kammerl R., Welling S., Bundsgaard J.:
    Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich.
    München; New York: Waxmann, 2016
    ISBN: 978-3-8309-3400-4
    Open Access: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3540Volltext.pdf
    URL: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3540Volltext.pdf
  • Kammerl R.:
    Digitalisierung, Digitales Lernen, Digitale Bildung?
    In: Merz: Medien + Erziehung 60 (2016), S. 9-15
    ISSN: 0176-4918
    URL: http://www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?pid=997
  • Kammerl R.:
    Intensive und exzessive Internetnutzung in Familien.
    In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.): Werkstattbuch Medienerziehung, Köln: , 2016, S. 80-88
    Open Access: http://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/Materialien-Artikel/werkstattbuch2016.pdf
  • Kammerl R.:
    Medien-Bildung wozu? Hat Medienbildung Zwecke und wenn ja, wer legt diese wozu fest?
    In: Hug T, Kohn T, Missomelius P (Hrsg.): Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu?, Innsbruck: Innsbruck University Press, 2016, S. 139-150
    Open Access: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf
  • Kammerl R.:
    Tablets in der Schule – Bildungstechnologische Innovation, mediendidaktische Integration und/oder neue persönliche Lernumgebung?
    In: Bastian, J, Aufenanger S (Hrsg.): Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsergebnisse zum Einsatz digitaler Medien, Wiesbaden: VS Verlang, 2016, S. 175-190
  • Kammerl R., Lorenz R., Endberg M.:
    Medienbezogene Fortbildungsaktivitäten von Lehrkräften in Deutschland im Bundesländervergleich
    In: Bos W, Lorenz R, Endberg M, Eickelmann B, Kammerl R, Welling S (Hrsg.): Schule digital – der Länderindikator 2016. Kompetenzen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I im Umgang mit digitalen Medien im Bundesländervergleich, München; New York: Waxmann, 2016, S. 213-240
    ISBN: 978-3-8309-3540-7

    Open Access: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3540Volltext.pdf
    URL: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/3540Volltext.pdf
  • Kammerl R., Thumel M.:
    Medienpädagogik in der Kita. Eine Expertise zum Stand in Hamburg und Schleswig-Holstein im Auftrag der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH)
    (2016)
    URL: https://www.ma-hsh.de/infothek/publikationen/medienkompetenz-expertisen.html
    (anderer)
  • Kammerl R., Unger A.:
    Entgrenzung des schulischen Lernens. Das BYOD-Projekt „Start in die nächste Generation“
    In: Mayrberger K (Hrsg.): Digital und vernetzt: Lernen heute. Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien unter entgrenzten Bedingungen., Wiesbaden: Springer VS, 2016, S. 117-132 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd.12)
  • Kammerl R., Unger A., Günther S., Schwedler A.:
    BYOD – Start in die nächste Generation. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts
    (2016)
    Open Access: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-bildung/medienpaedagogik/dokumente/byod-bericht-final.pdf
    URL: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-bildung/medienpaedagogik/dokumente/byod-bericht-final.pdf
    (online publication)

2015

  • Kammerl R.:
    Medienbildung – ein Bildungsangebot, bei dem Medienkompetenz hinten rauskommt?
    In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (2015), S. 3-7
    ISSN: 1865-9330
    URL: http://www.kjug-zeitschrift.de/kjug-12015-prof-dr-rudolf-kammerlmedienbildung-ein-bildungsangebot-bei-dem-medienkompetenz-hinten-rauskommt/
  • Kammerl R.:
    Medienbildung - (k)ein Unterrichtsthema? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein.
    (2015)
    Open Access: https://www.ma-hsh.de/infothek/publikationen/medienkompetenz-expertisen.html?file=files/infothek/publikationen/Kammerl%20Studie_web.pdf
    (online publication)
  • Kammerl R., Hauenschild M., Schwedler A.:
    Online-Spiele in der Adoleszenz. Entgrenzungsphänomene als Prüfstein für moralische Urteilsfähigkeit
    In: Merz: Medien + Erziehung 59 (2015), S. 37-42
    ISSN: 0176-4918
    URL: https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2015-03-digitale-medienwelt-werte-und-verwertung/
  • Wartberg L., Kriston L., Kammerl R., Petersen KU., Thomasius R.:
    Prevalence of Pathological Internet Use in a Representative German Sample of Adolescents: Results of a Latent Profile Analysis
    In: Psychopathology 48 (2015), S. 25-30
    ISSN: 0254-4962

2014

  • Kammerl R.:
    Bildung mit und über Medien - Perspektiven von Bildungsforschung und Medienpädagogik
    In: Merz: Medien + Erziehung 58 (2014), S. 3-7
    ISSN: 0176-4918
    Open Access: http://www.merz-zeitschrift.de/?RECORD_ID=6905
  • Kammerl R.:
    Bildungsforschung und Medienpädagogik. Mediatisierung und Institutionalisierung medienbezogener Bildungsangebote aus der Perspektive ihrer Bezugs-Disziplin(en)
    In: Merz: Medien + Erziehung 58 (2014), S. 94-103
    ISSN: 0176-4918
    URL: http://www.merz-zeitschrift.de/?RECORD_ID=6915
  • Kammerl R.:
    Enkulturationshilfen in der digitalen Gesellschaft. Diskurse als/oder Orientierung?
    In: Kammerl R, Unger A, Grell P, Hug T (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11: Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur, Wiesbaden: Springer, 2014, S. 15-33 (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd.11)
    DOI: 10.1007/978-3-658-06462-4_2
    URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-658-06462-4_2
  • Kammerl R.:
    Wie verändern Smartphone, Tablet & Co. das Familienleben?
    In: Zeitpolitisches Magazin 11 (2014), S. 22-23
    ISSN: 2196-0356
    Open Access: http://www.zeitpolitik.de/pdfs/zpm_25_1214.pdf
  • Kammerl R., Mayrberger K.:
    Medienpädagogik in der Lehrerbildung. Zum Status Quo dreier Standorte in verschiedenen deutschen Bundesländern
    In: Imort P, Niesyto H (Hrsg.): Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen, München: kopaed, 2014, S. 81-94 (Medienpädagogik interdisziplinär, Bd.10)
    ISBN: 978-3-86736-199-6

    URL: http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=897
  • Kammerl R., Unger A., Grell P., Hug T. (Hrsg.):
    Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur (Jahrbuch Medienpädagogik)
    Wiesbaden: 2014
    (Jahrbuch Medienpädagogik, Bd. 11)
    DOI: 10.1007/978-3-658-06462-4
    URL: http://www.springer.com/de/book/9783658064617
  • Missomelius P., Sützl W., Hug T., Grell P., Kammerl R. (Hrsg.):
    Medien - Wissen - Bildung. Freie Bildungsmedien und Digitale Archive
    Innsbruck: 2014
    (Medien – Wissen – Bildung)
    ISBN: 978-3-902936-37-0
    Open Access: http://www.oapen.org/search?identifier=503823
  • Petersen KU., Kammerl R., Rosenkranz M., Thomasius R., Wartberg L.:
    Psychometric validation of a German version of the Compulsive Internet Use Scale
    In: Cyberpsychology Behavior and Social Networking 17 (2014), S. 99-103
    ISSN: 2152-2715
    URL: http://online.liebertpub.com/doi/pdfplus/10.1089/cyber.2012.0689
  • Wartberg L., Kammerl R., Rosenkranz M., Hirschhaeuser L., Hein S., Schwinge C., Petersen KU., Thomasius R.:
    The interdependence of family functioning and problematic Internet use in a representative quota sample of adolescents.
    In: Cyberpsychology Behavior and Social Networking 17 (2014), S. 14-18
    ISSN: 2152-2715
    DOI: 10.1089/cyber.2012.0494
    URL: http://online.liebertpub.com/doi/abs/10.1089/cyber.2012.0494

2013

  • Kammerl R.:
    Exkurs: Exzessive Mediennutzung
    In: Bundesministerium fuer Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin (Hrsg.): Medienkompetenzfoerderung fuer Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme., Berlin: BMFSFJ, 2013, S. 65-70
    Open Access: http://www.izi-datenbank.de/details/37125
  • Kammerl R.:
    Exzessiver Mediennutzung mit Jugendlichen aktiv und kreativ begegnen
    In: Lauffer J, Röllecke R (Hrsg.): Aktiv und kreativ medialen Risiken begegnen. Medienpädagogische Konzepte und Perspektiven, München: kopaed, 2013, S. 19-25 (Dieter Baacke Preis Handbuch, Bd.8)
    ISBN: 978-3-86736-218-4

    URL: http://kopaed.de/kopaedshop/?pid=846
  • Kammerl R.:
    Machen Medien süchtig? - Perspektiven auf das Phänomen "Exzessive Mediennutzung im Jugendalter"
    In: Merz: Medien + Erziehung 57 (2013), S. 12-17
    ISSN: 0176-4918
    URL: http://www.merz-zeitschrift.de/?RECORD_ID=6650
  • Kammerl R.:
    Medien und Altern: Fragen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive.
    In: Medien & Altern (2013), S. 66-77
    ISSN: 2195-3341
    URL: http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=3_30&qt=32&pid=843
  • Kammerl R.:
    Suchtgefahr bei Online-Games?
    In: Friedrichs H, Junge Th, Sanders U (Hrsg.): Jugendmedienschutz in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2013, S. 315-322 (Medienbildung und Gesellschaft, Bd.22)
    ISBN: 978-3-531-17206-4

    DOI: 10.1007/978-3-531-18905-5
    URL: http://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-531-18905-5
  • Kammerl R., Atzeroth J.:
    Informationskompetenz mit modernen Schulbibliotheken fördern - Beobachtungen von Beispielen für Informationskompetenzförderung und Integration digitaler Medien im Modellprojekt "Schulbibliotheken für alle Schulen".
    In: Karpa D, Eickelmann B, Grafe S (Hrsg.): Digitale Medien und Schule. Zur Rolle digitaler Medien in Schulpädagogik und Lehrerbildung., Immenhausen: Prolog, 2013, S. 95-109 (Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bd.19)
    ISBN: 978-3-934575-75-2

    URL: http://www.prolog-verlag.de/schriftenreihe-theorie-und-praxis-der-schulpadagogik/
  • Kammerl R., Atzeroth J.:
    Integrative Medienbildung an Schulen zwischen Anspruch und Realität. Beobachtungen von Beispielen für Informationskompetenz und Integration digitaler Medien.
    In: Schulpädagogik heute 4 (2013), S. 1-13
    ISSN: 2191-754X
    Open Access: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/medienpaedagogik-aesthetische-bildung/medienpaedagogik/dokumente/artikel-schulpaed-heute-schulbib.pdf
  • Rosenkranz M., Kammerl R., Hirschhäuser L., Schwinge C., Hein S., Wartberg L.:
    Risikofaktoren für Probleme mit exzessiver Computer- und Internetnutzung von 14- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativerhebung
    In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung (2013), S. 87-103
    ISSN: 1862-5002
    Open Access: http://www.budrich-journals.de/index.php/diskurs/article/download/11996/10450

2012

  • Atzeroth J., Kammerl R.:
    Das Hamburger Projekt "Schulbibliotheken für alle Schulen" und dessen Evaluation
    (2012)
    Open Access: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/.../eva-schulbib-bub-fin.pdf
    URL: https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew1/.../eva-schulbib-bub-fin.pdf
    (online publication)
  • Kammerl R.:
    Exzessive Mediennutzung. Erziehungsproblem und/oder Suchtgefahr?
    (2012), S. 4-8
    Open Access: http://www.bayern.jugendschutz.de/projugend/datei.aspx?InDID=15526&G=762703...
    (online publication)
  • Kammerl R.:
    Mediennutzung im Familienalltag: Fokus Computerspiele
    In: Computer + Unterricht (2012), S. 18
    ISSN: 0941-519X
  • Kammerl R.:
    Medienpädagogik und -didaktik in globaler Perspektive
    In: Klemm U, Lang-Wojtasik G (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen, Ulm: Klemm + Oelschläger, 2012, S. 176-178
  • Kammerl R., Atzeroth J.:
    Schulbibliothek - Positive Effekte für Kompetenzförderung und individualisiertes Lernen.
    In: BuB : Forum Bibliothek und Information 64 (2012), S. 668-669
    ISSN: 1869-1137
    Open Access: http://www.b-u-b.de/pdfarchiv/Heft-BuB_10_2012.pdf
  • Kammerl R., Hein S., Hirschhäuser L., Rosenkranz M., Schwinge C., Wartberg L.:
    Eine Frage der Perspektive? Zur Wahrnehmung zeitlich überdurchschnittlicher Computer- und Internetnutzung Jugendlicher in deren Familien
    In: Inan A (Hrsg.): Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft. Mediale Inszenierung von Jugend und Mediennutzung Jugendlicher., Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2012, S. 13-28
    ISBN: 978-3-7815-1867-4

    URL: http://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/1867.html
  • Kammerl R., Hein S., Hirschhäuser L., Rosenkranz M., Schwinge C., Wartberg L.:
    Exzessive Internetnutzung in Familien
    26 (2012)
    (anderer)
  • Kammerl R., Hirschhäuser L., Rosenkranz M., Schwinge C., Wartberg L., Petersen KU.:
    Exzessive Internetnutzung in Familien – Zusammenhänge zwischen der exzessiven Computer- und Internetnutzung Jugendlicher und dem (medien)erzieherischen Handeln in den Familien
    (2012)
    URL: https://www.bmfsfj.de/blob/93708/efad06eec43f5da5df11fa113ff47ff9/exif-exzessive-internetnutzung-in-familien-data.pdf
    (online publication)
  • Lampert C., Schwinge C., Kammerl R., Hirschhäuser L.:
    Computerspiele(n) in der Familie. Computersozialisation von Heranwachsenden unter der Berücksichtigung genderspezifischer Aspekte.
    47 (2012)
    Open Access: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=298
    URL: http://lfmpublikationen.lfm-nrw.de/modules/pdf_download.php?products_id=298
    (online publication)

2011

  • Kammerl R.:
    Die konstitutive Kraft der Sinnlichkeit
    In: Fromme J, Iske S, Marotzki W (Hrsg.): Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, Wiesbaden: VS Verlag, 2011, S. 145-159
    DOI: 10.1007/978-3-531-92896-8_9
    URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-92896-8_9
  • Kammerl R.:
    Gender Mainstreaming and Diversity Management in E-learning-projects
    In: Hillen S, Sturm T, Wildbergh I (Hrsg.): Challenges facing contemporary didactics: Diversity of students and the role of New Media in teaching and learning., Münster: Waxmann, 2011, S. 143-155
    URL: https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5bbuchnr%5d=2589&tx_p2waxmann_pi2%5baction%5d=show
  • Kammerl R.:
    Integrierte E-Portfoliofunktionen in Stud.IP. Das Projekt „InteLeC – Integrierter eLearning Campus“
    In: Meyer T, Mayrberger K, Münte-Goussar S, Schwalbe C (Hrsg.): .). Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen, Wiesbaden: VS Verlag, 2011, S. 145-149
    DOI: 10.1007/978-3-531-92722-0_13
    URL: http://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-531-92722-0_13
  • Kammerl R.:
    Media, Bildungstheory and Didactics
    In: Hillen S, Sturm T, Wildbergh I (Hrsg.): Challenges facing contemporary didactics: Diversity of students and the role of New Media in teaching and learning, Wiesbaden: Waxmann, 2011, S. 129-142
    URL: https://books.google.de/books/about/Challenges_Facing_Contemporary_Didactics.html?id=F8Zb-k6Lf2cC&redir_esc=y
  • Kammerl R.:
    Medien als Erzieher in den Familien? - Medienerziehung in den Familien
    In: Kammerl R, Luca R, Hein S (Hrsg.): Keine Bildung ohne Medien! Neue Medien als pädagogische Herausforderung, Berlin: Vistas, 2011, S. 82-85
  • Kammerl R.:
    Medienbildung in die Schule!
    In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (2011), S. 82-85
    ISSN: 1865-9330
    URL: http://www.kjug-zeitschrift.de/kjug-32011-prof-dr-rudolf-kammerl-medienbildung-in-die-schule/
  • Kammerl R.:
    Schulische und außerschulische Sozialisation: Mediensozialisation in einer zunehmend mediatisierten Welt
    In: Witte E, Doll J (Hrsg.): Sozialpsychologie, Sozialisation und Schule, Lengerich: Pabst Science Publishers, 2011, S. 77-96
  • Kammerl R., Hirschhäuser L.:
    Elterliche Befürchtungen und Beobachtungen exzessiver Mediennutzung von Jugendlichen aus Expertenperspektive
    In: Merz: Medien + Erziehung (2011), S. 47-57
    ISSN: 0176-4918
    URL: http://www.jff.de/merz/detail.php?NAV_ID=11&HEFT_ID=115&RECORD_ID=6340
  • Kammerl R., Hirschhäuser L., Schwinge C.:
    Zwischen exzessivem und pathologischem Medienkonsum. Perspektiven auf problematische Computer- und Internetnutzungsweisen Jugendlicher
    In: Computer + Unterricht 21 (2011), S. 39-41
    ISSN: 0941-519X
  • Kammerl R., Mayrberger K.:
    Medienpädagogik in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Deutschland: Aktuelle Situation und Desiderata
    In: Beiträge zur Lehrerbildung 29 (2011), S. 172-184
    ISSN: 0259-353X
    Open Access: http://www.pedocs.de/volltexte/2017/13776/pdf/BZL_2011_2_172_184.pdf
  • Kammerl R., Müller L.:
    Das Hamburger Netbookprojekt und dessen Evaluation durch die Universität Hamburg
    In: Friedrich S, Kienle A, Rohland H (Hrsg.): DeLFI 2011: Die 9. e-Learning Fachtagung Informatik – Poster, Workshops, Kurzbeiträge, Dresden: TUDpress, 2011, S. 40-47
    (online publication)
  • Kammerl R., Müller L.:
    The Hamburg Netbook Project and its Evaluation by the University of Hamburg
    In: AACE (Hrsg.): Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2011, 2011, S. 1580-1586
  • Kammerl R., Müller L.:
    Verknüpfung von Forschung und Lehre im Rahmen der Evaluation des Schulmodellversuchs Hamburger Netbook-Projekt
    In: Zeitschrift für E-Learning (2011), S. 20-31
    ISSN: 1992-9579
  • Kammerl R., Müller L., Herber E., Appelt R., Breitkopf A.:
    Workshop: Mobile Learning in School
    In: Rummler K, Seipold J, Lübcke E, Pachler A, Attwell G (Hrsg.): Book of abstracts of the conference. Mobile learning: crossing boundaries in convergent environments., Bremen: , 2011, S. 73-76
    Open Access: http://www.londonmobilelearning.net/downloads/MLCB_BOA_Bremen-2011_Crossing-Boundaries-full_2011-03-18.pdf

2010

  • Kammerl R.:
    Computerspielnutzung als Herausforderung und Aufgabe der Suchtprävention und Medienpädagogik
    In: Gaugin S, Hoffmann B (Hrsg.): Digitale Spielkultur, Bielefeld: , 2010, S. 21-27
  • Kammerl R.:
    Die Integration neuer ePortfolio-Funktionen in Stud.IP (und in die Hochschullehre). Konzeption und Erfahrungen im BMBF-Projekt 'Integrierter eLearning Campus (InteLeC)
    In: MedienPädagogik 18 (2010)
    ISSN: 1424-3636
    Open Access: http://www.medienpaed.com/article/view/176/176
  • Kammerl R.:
    Evaluationskonzept
    In: Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Hamburger Netbookprojekt., Hamburg: , 2010, S. 18-40
    Open Access: http://www.hamburg.de/contentblob/2685634/d6f262ca5c7def518c04d8831b7e9da4/data/netbookprojektdownl.pdf;jsessionid=D910AD6C7D4B78BE0D4F62153E0EFC93.liveWorker2
  • Kammerl R.:
    Individualisierung des Unterrichts mit Netbooks
    In: Behörde für Schule und Berufsbildung (Hrsg.): Hamburger Netbookprojekt, Hamburg: , 2010, S. 50-54
    Open Access: http://www.hamburg.de/contentblob/2685634/d6f262ca5c7def518c04d8831b7e9da4/data/netbookprojektdownl.pdf;jsessionid=D910AD6C7D4B78BE0D4F62153E0EFC93.liveWorker2
  • Kammerl R.:
    Medien im Unterricht
    In: Mägdefrau J (Hrsg.): Schulisches Lehren und Lernen – Pädagogische Theorie an Praxisbeispielen, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2010, S. 250-276
  • Kammerl R.:
    Mit und über neue Medien lernen
    In: Weiterbildung : Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends 5 (2010), S. 12-15
    ISSN: 1861-0501
  • Kammerl R.:
    Schule lernt digital
    In: didacta, AVR-Verlag, 2010, S. 38-42
    (anderer)
  • Kammerl R., Hein S.:
    Exzessive Computer- und Internetnutzung Jugendlicher. Eine medienerzieherische Herausforderung für Familien?
    In: TV Diskurs 53 (2010), S. 50-54
    ISSN: 1433-9439
  • Kammerl R., Hein S.:
    Media Education - a School Subject?
    In: Media Education Research Journal 1 (2010), S. 45-59
    ISSN: 2040-4530
  • Kammerl R., King V.:
    Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten: welche Rolle spielen die Medien?
    In: Theunert H (Hrsg.): Medien, Bildung, soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher, München: kopaed, 2010, S. 49-64
    ISBN: 978-3-86736-097-5
  • Kammerl R., Ostermann S.:
    Medienbildung - (k)ein Unterrichtsfach? Eine Expertise zum Stellenwert der Medienkompetenzförderung in Schulen
    (2010)
    Open Access: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwjD3pzvxJLUAhUMK1AKHeAxDzUQFggiMAA&url=https%3A%2F%2Fwww.ma-hsh.de%2Finfothek%2Fpublikationen%2Fmedienkompetenz-expertisen.html%3Ffile%3Dfiles%2Finfothek%2Fpublikationen%2Fweb%2
    (online publication)

2009

  • Kammerl R.:
    ‘Du bist doch schon süchtig!‘ Exzessive Nutzung von Computerspielen und Internet durch Kinder und Jugendliche – Eine Herausforderung an die elterliche Kontrolle?
    In: Grampp S, Meier D, Rühr S (Hrsg.): Medien unter Kontrolle, 2009, S. 91-106
    ISBN: 978-3-940338-14-3

    Open Access: http://www.alles-buch.uni-erlangen.de/Medien-unter-Kontrolle.pdf
    (online publication)
  • Kammerl R.:
    Ich-Erfahrungen und Identitäts-Konstruktionen "im Netz" und/oder "drum herum": Zur Verortung internetbasierter Kommunikation in der Identitätsentwicklung Jugendlicher
    In: Tully C (Hrsg.): Multilokalität und Vernetzung. Beiträge zur technikbasierten Gestaltung jugendlicher Sozialräume., Weinheim: Juventa, 2009, S. 59-76
    ISBN: 978-3-7799-1751-9
  • Kammerl R.:
    Medienpädagogik in der Lehrerbildung - Fehlanzeige?.
    4 (2009), S. 12-14
    Open Access: https://www.blm.de/files/pdf1/2009_Tendenz_4.09.pdf
    URL: https://www.blm.de/files/pdf1/2009_Tendenz_4.09.pdf
    (online publication)
  • Kammerl R.:
    Theoretische und empirische Aspekte zur Integration von E-Elearning-Diensten an Hochschulen
    In: Holten R, Nittel D (Hrsg.): E-Learning in Hochschule und Weiterbildung. Einsatzchancen und Erfahrungen, Bielefeld: wbv, 2009, S. 19-33 (Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis)
    DOI: 10.3278/6001628w019
  • Kammerl R.:
    Vor den Toren virtueller (Bildungs)Räume: Medienstrukturelle und medienökologische Bedingungen internetbasierter Lernerfahrungen und ihre bildungstheoretische Relevanz
    In: Wimmer M, Reichenbach R, Pongratz L (Hrsg.): Medien, Technik und Bildung, Paderborn: Schöningh, 2009, S. 85-106
  • Kammerl R.:
    Zum Zusammenhang von Neuen Medien und Demokratisierungsprozessen (insbesondere Web 2.0, Partizipation, Friedens- und Demokratieerziehung)
    In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 3 (2009), S. 9-13
    ISSN: 0175-0488
    Open Access: https://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/fakultaeten/huwi_lehrstuehle/allgpaed/ZEP/Archiv/2009/ZEP_2009-3/ZEP_2009-3_Gesamt.pdf
  • Kammerl R., Schütz J.:
    Medien statt Gedächtnis - Medien als Gedächtnis? Zum Verhältnis von Informationsträgern und Wissen
    (2009)
    Open Access: http://www.bildungsforschung.org/index.php/bildungsforschung/issue/view/12.
    (online publication)

2008

  • Kammerl R.:
    14-16-jährige Jugendliche im Chat: Erwartete und erhaltene Gratifikationen
    In: Dittler U, Hoyer M (Hrsg.): Aufwachsen in virtuellen Medienwelten: Chancen und Gefahren digitaler Medien aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive, München: kopaed, 2008, S. 239-256
    ISBN: 978-3-86736-045-6
  • Kammerl R.:
    Divergente Verantwortungszuschreibungen als Problemfeld beruflicher Aus- und Weiterbildung
    In: Pätzold, H (Hrsg.): Verantwortungsdidaktik. Zum didaktischen Ort der Verantwortung in Erwachsenenbildung und Weiterbildung, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2008, S. 28-43
  • Kammerl R.:
    Medienstruktur, Medienökologie und Medienhandlung. Ein Beitrag zur bildungstheoretischen Erfassung des Lernens mit neuen Medien.
    In: König A, Inan A (Hrsg.): Medienbildung – Medienalltag. Theologische, pädagogische und interkulturelle Perspektiven, München: kopaed, 2008, S. 15-40
  • Kammerl R.:
    Vom „heimlichen Lehrplan“ zur „Selbstsozialisation“ und wieder zurück? Kritische Anmerkungen zum (bildungs)politischen Gehalt zweier Grundbegriffe der Sozialisationsforschung.
    In: Genkova P, Abele-Brehm A (Hrsg.): Lernen und Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext: „Heimliche Lehrpläne“ und Basiskompetenzen (Tagungsband zum 26. Kongress der Sektion Politische Psychologie des Berufsverbands Deutscher Psychologen), Lengerich: Pabst Science Publishers, 2008, S. 233-250
  • Kammerl R., Günther S.:
    Mit einem Development Center die Lehrerbildung verbessern? Konzeption und erste Erfahrungen
    In: PAradigma: Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik 1 (2008), S. 47-64
    ISSN: 1864-2411
    Open Access: http://www.zlf.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/einrichtungen/zlf/paradigma/paradigma01-08_vers_04.pdf
  • Kammerl R., Heinrich W.:
    Studieren am integrierten eLearning Campus – ein Modell zur Unterstützung individueller Lernbiografien
    In: PAradigma: Beiträge aus Forschung und Lehre aus dem Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik 1 (2008), S. 97-105
    ISSN: 1864-2411
    Open Access: http://www.zlf.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/einrichtungen/zlf/paradigma/paradigma01-08_vers_04.pdf
  • Kammerl R., Kurz S., Heinrich W.:
    Challenges of Modular Structures of Study introduced by the Bologna Process – an Integrated Approach to meet them
    In: Luca J, Weippl E (Hrsg.): Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications, Chesapeake: AACE, 2008, S. 381-387
    ISBN: 978-1-880094-65-5

    URL: https://www.learntechlib.org/p/28423
  • Kammerl R., Kurz S., Heinrich W.:
    How to enhance a Learning Management System with ePortfolio capabilities
    In: Bonk C, Lee M, Reynolds T (Hrsg.): Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2008, Chesapeake, VA: AACE, 2008
    ISBN: 978-1-880094-66-2

    URL: https://www.learntechlib.org/p/29731/
  • Kammerl R., Pannarale S.:
    Bereit für ein Studium mit eLearning? Geschlechterspezifische Differenzen bzgl. Internetnutzung, Medienkompetenz und der Einstellung gegenüber eLearning
    In: König A, Inan A (Hrsg.): Medienbildung – Medienalltag. Theologische, pädagogische und interkulturelle Perspektiven, München: kopaed, 2008, S. 97-106
    ISBN: 978-3-86736-051-7

    URL: http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pg=2_15&pid=582
  • Kammerl R., Pannarale S.:
    Simplifying Administrative Processes to Support Didactical Innovations in Higher Education
    In: Bonk C (Hrsg.): Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare and Higher Education, Chesapeake, VA.: AACE, 2008, S. 1176-1182
    ISBN: 978-1-880094-66-2

    URL: https://www.learntechlib.org/p/29773

2007

  • Kammerl R., Bucur J., Grass W., Weitl F.:
    ELTIS : Schülerfernstudium durch Verwendung von E-Learning Kursen in Technischer Informatik Fernstudium für Schüler
    In: Schubert S (Hrsg.): Didaktik der Informatik in Theorie und Praxis. Konferenzband zur 12. GI-Fachtagung Informatik und Schule, GI Edition „Lecture Notes in Informatics“ (LNI), Bonn: Köllen, 2007, S. 241-252
    Open Access: https://www.researchgate.net/publication/221208484_ELTIS_Technische_Informatik_-_Fernstudium_fur_Schuler
  • Kammerl R., Günther S.:
    Will an Online Based Development Centre Optimize Teacher Graduation in Germany?
    In: Carlsen R, McFerrin K, Price J, Weber R, Willis D (Hrsg.): Proceedings of Society for Information Technology and Teacher Education International Conference 2007, Chesapeake, VA: AACE, 2007, S. 71-76
    ISBN: 978-1-880094-61-7

    URL: https://www.learntechlib.org/p/24504
  • Kammerl R., Pannarale S.:
    Students in Higher Education and Teacher Training Programs in Germany: Their Internet Use, Media Literacy, and Attitude towards eLearning
    In: Carlsen R, McFerrin K, Price J, Weber R, Willis D (Hrsg.): Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2007, Chesapeake, VA: AACE, 2007, S. 3067-3072
    ISBN: 978-1-880094-61-7

    URL: https://www.learntechlib.org/p/25073
  • Kammerl R., Pannarale S.:
    Students in Higher Education in Germany: Gender Differences in their Internet Use, Media Literacy and Attitude towards eLearning
    In: Bastiaens T, Carliner S (Hrsg.): Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education, Chesapeake, VA: AACE, 2007, S. 6835-6839
    ISBN: 978-1-880094-63-1

    URL: https://www.learntechlib.org/p/26868
  • Kammerl R., Schwiderski C.:
    Gender Mainstreaming and eLearning – The Accomplishment of Checklists and Guidelines
    In: Zauchner S, Siebenhandl K, Wagner M (Hrsg.): Gender in Elearning and Educational Games, Innsbruck: StudienVerlag, 2007, S. 141-156

2006

  • Kammerl R.:
    Funktionalität und Dysfunktionalität des Chattens für Beziehungen von 14-16-jährigen Jugendlichen.
    In: MedienPädagogik 1 (2006)
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/00/2006.03.19.X
  • Kammerl R.:
    Medienbasierte Individualkommunikation und Massenkommunikation
    In: Krah H, Titzmann M (Hrsg.): Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung, Passau: Stütz, 2006, S. 129-145
  • Kammerl R., Bucur J.:
    Teacher and Student Support Services for eLearning in Higher Education
    In: Reeves T, Yamashita S (Hrsg.): Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2006, Chesapeake, VA: AACE, 2006, S. 1075-1082
    ISBN: 978-1-880094-60-0

    URL: https://www.learntechlib.org/p/23849
  • Kammerl R., Heinrich W.:
    eLearning interfaces to InteLeC – the integrated eLearning Campus
    In: Crawford C, Carlsen R, McFerrin K, Price J, Weber R, Willis D (Hrsg.): Proceedings of Society for Information Technology & Teacher Education International Conference 2006, Chesapeake, VA: AACE, 2006, S. 2281-2283
    ISBN: 978-1-880094-58-7

    URL: https://www.learntechlib.org/p/22410
  • Kammerl R., Lang-Wojtasik GP.:
    Neue Medien und Globales Lernen. Lernherausforderungen, Bildungsmöglichkeiten und didaktische Arrangements
    In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 29 (2006), S. 2-6
    ISSN: 0175-0488
    Open Access: http://www.pedocs.de/volltexte/2013/6102/pdf/ZEP_3_2006_Kammerl_LangWojtasik_Globales_Lernen.pdf
  • Kammerl R., Oswald S., Schwiderski C.:
    Gendermainstreaming und eLearning
    In: Wawra D (Hrsg.): Genderforschung multidisziplinär, Berlin: Peter Lang, 2006, S. 243-268

2005

  • Kammerl R.:
    Internetbasierte Kommunikation und Identitätskonstruktion. Selbstdarstellungen und Regelorientierungen 14-16-jähriger Jugendlicher (aktualisierte und stark gekürzte Habilitationsschrift)
    In: Schriftenreihe Medienpädagogik und Mediendidaktik, Hamburg: Kovac, 2005
  • Kammerl R.:
    Jugendsozialarbeit – Perspektiven der Zusammenarbeit gestalten. Bericht über ein Projekt zum e-Learning
    In: Neue Medien in der Lehre – Newsletter, 2005, S. 8-10

2004

  • Kammerl R.:
    Aufbereitung von Materialien für onlinebasierte Bildungsangebote
    In: Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Treffpunkt Ethik. Nachfrageorientierte Lernumgebungen für ethische Diskurse, 2004, S. 15
  • Kammerl R., Weitl F., Freitag B., Grass W., Göstl M., Sick B.:
    Mediendidaktische Aufbereitung von Vorlesungsinhalten für das Online-Lernen
    In: Tavangarian D, Lucke U (Hrsg.): Structured eLearning: Wissenswerkstatt Rechensysteme, Rostock-Warnemünde: , 2004, S. 23-32
  • Kammerl R., Weitl F., Göstl M.:
    Context aware Reuse of Learning Resources
    In: Cantoni L, McLoughlin C (Hrsg.): Proceedings of EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology 2004, Chesapeake, VA: AACE, 2004, S. 2119-2126
    ISBN: 978-1-880094-53-2

    Open Access: http://www.ifis.uni-passau.de/fileadmin/files/lehrstuhl/freitag/SIPREACT/Proceedingsfile.pdf

2003

  • Kammerl R.:
    Medienbezogene moralische Orientierungen Jugendlicher unter dem Blickwinkel einer medienpädagogischen Diskursethik
    In: Bachmair B, de Witt C, Diepold D (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik, Opladen: Leske+Budrich, 2003, S. 167-184

2002

  • Kammerl R.:
    Bildung für die Wissensgesellschaft – Informationsgesellschaft
    In: Schulverwaltung, 2002, S. 127-132
  • Kammerl R., Schilcher A.:
    Die Insel der 1000 Gefahren als Schreibprojekt
    In: Kunkel R (Hrsg.): Computer – kreativ. Handbuch für literarische Schreib- und Multimediaexperimente, Wiesbaden: , 2002
  • Kammerl R., Weitl F., Süß C., Freitag B.:
    Presenting complex e-Learning Content on the Web: A Didactical Reference Model
    In: Driscoll M, Reeves T (Hrsg.): Proceedings of World Conference on E-Learning in Corporate, Government, Healthcare, and Higher Education 2002, Chesapeake, VA: AACE, 2002, S. 1018-1025
    Open Access: http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.15.2769
  • Weitl F., Süß C., Kammerl R.:
    Didaktische Strukturierung von Online-Inhalten
    (2002)
    Open Access: https://www.researchgate.net/publication/242266745_Didaktische_Strukturierung_von_Online-Inhalten
    (online publication)

2001

  • Kammerl R.:
    Ethische Aspekte heteronomer und autonomer Moral netzbasierter Kommunikation
    In: MedienPädagogik 2 (2001)
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/00/2001.07.30.X
  • Kammerl R. (Hrsg.):
    Repetitorium Allgemeine Pädagogik
    Donauwörth: 2001
  • Kammerl R., Fink G.:
    Virtuelle Identitäten als Ausdruck zeitgemäßer Identitätsarbeit?
    In: medien praktisch 25 (2001), S. 10-16
    ISSN: 0171-3957
  • Kammerl R., Ragaller S. (Hrsg.):
    Sachunterricht. Repetitorium für die Lehramtsprüfung
    Donauwörth: 2001

2000

  • Kammerl R. (Hrsg.):
    Computerunterstütztes Lernen
    München: 2000
    (Hand- und Lehrbücher der Pädagogik)
  • Kammerl R.:
    Mediendidaktische und medienerzieherische Aspekte des Lernens mit dem Internet
    In: Kammerl R (Hrsg.): Computerunterstütztes Lernen, München: Oldenbourg, 2000, S. 130-147
  • Kammerl R., Pollak G.:
    To know or not to know – Bemerkungen zur Wissensgesellschaft aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive
    In: Kammerl R (Hrsg.): Computerunterstütztes Lernen, München: Oldenbourg, 2000, S. S.232-248.
  • Süß C., Kammerl R., Freitag B.:
    A Teachware Management Framework for Multiple Teaching Strategies
    In: Bourdeau, J, Heller R (Hrsg.): Proceedings of World Conference on Educational Multimedia, Hypermedia and Telecommunications 2000, . Chesapeake, VA: AACE, 2000, S. 1101-1106

1999

  • Kammerl R.:
    Für was bin ich hier vor wem verantwortlich? Divergenzen bei Verantwortungszuschreibungen als Problemfeld beruflicher Lernerfahrungen
    In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 4 (1999), S. 526 - 538
    ISSN: 0172-2875
  • Kammerl R.:
    In Beziehungen Geborgenheit erfahren
    In: SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): In Beziehungen Geborgenheit erfahren, München: , 1999, S. 2-8
  • Kammerl R.:
    Lehrplan, offizieller und heimlicher
    In: Pädagogik-Lexikon, München: Oldenbourg, 1999, S. 345 - 347
  • Kammerl R.:
    Moralische Erziehung
    In: Reinhold G, Pollak G, Heim H (Hrsg.): Pädagogik-Lexikon, München: Oldenbourg, 1999, S. 375 - 377
  • Kammerl R., Pollak G.:
    Wie kritisch ist Rationalität? Wie rational ist Kritik?.
    In: Pollak G, Prim W (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Pädagogik zwischen kritischer Reflexion und Dienstleistung, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, 1999, S. 46-57
  • Kammerl R., Schilcher A.:
    Die Abenteuerinsel. Ein Schreibprojekt im Internet
    In: Praxis Deutsch, 1999, S. 32-35

1998

  • Kammerl R. (Hrsg.):
    Verantwortung und Pädagogik. Eine kritische Analyse der Produktion von Verantwortung zwischen Rationalität, Affektivität und Sprachpragmatik (Dissertation)
    Berlin: 1998

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben