• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Lehrstuhl
  3. Team
  4. Dr. Andreas Dertinger

Dr. Andreas Dertinger

Bereichsnavigation: Lehrstuhl
  • Team
    • Prof. Dr. Rudolf Kammerl
    • Marta Urbanke (Sekretariat)
    • Cindy Bärnreuther
    • Sophia Berber
    • Saskia Draheim
    • Dr. Andreas Dertinger
    • Julia Eichelmann
    • Karsten Golze
    • Alexandra Hammer
    • Simon Heid
    • Johannes Helgert
    • Annika Kramer
    • Melissa Krauß
    • Anja Lächner
    • Dr. Ruth Maloszek
    • Dr. Jane Müller
    • Dr. Katrin Potzel
    • Paul Schütz
    • Dr. Melanie Stephan
    • Dr. Mareike Thumel
    • Moritz Tischer
    • Dr. Iris Wunder
    • Lehrbeauftragte
    • Studentische Hilfskräfte
    • Ehemalige Lehrstuhlinhaber
  • Lehre
  • DigiLLab - Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
  • Anfahrt

Dr. Andreas Dertinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Dr. Andreas Dertinger

Dr. Andreas Dertinger
Evoto

Institut für Erziehungswissenschaft
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik

Raum: Raum 0.015
Regensburger Straße 160
90478 Nürnberg
  • Telefon: 0911530296521
  • Faxnummer: 0911530295716
  • E-Mail: andreas.dertinger@fau.de
  • Webseite: https://www.medpaed.phil.fau.de/

Lebenslauf

  • seit 01/2023: Akademischer Rat a.Z. am Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 10/2023-09/2024: Vertretungsprofessor, Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Digitalisierung im Unterricht (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 04/2023-09/2023: Vertretung der Professur für Medienpädagogik an der Technischen Universität Dresden
  • 11/2022: Abschluss der Promotion an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Titel der Arbeit: „Unterrichtliches Medienhandeln von Lehrpersonen der Sekundarstufe zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis. Eine rekonstruktiver Studie“
  • 2018-2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Grundschulforschung (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 2017-2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagigk mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
  • 2017: Master of Arts Bildungsforschung, Abschluss mit Auszeichnung (Note: 1,0)
  • 2014-2017: Masterstudium Bildungsforschung mit dem Schwerpunkt Medienbildung an der PH Ludwigsburg
  • 2016-2017: Studentische Hilfskraft in der Forschungswerkstatt der PH Ludwigsburg
  • 2014-2017: Pädagogischer Mitarbeiter beim Körperbehindertenverein Stuttgart e.V.
  • 2013: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Sonderschulen
  • 2009-2013: Lehramtsstudium an der PH Ludwigsburg, Schwerpunkte Mathematik, Physik, geistige und körperlich-motorische Entwicklung

Publikationen

2024

  • Bärnreuther C., Dertinger A., Kammerl R.:
    Perspektiven von schulischen Akteur:innen für die Gestaltung Digitaler Bildung im Grundschulalter
    In: MedienPädagogik 21 (2024), S. 293-321
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb21/2024.09.12.x
  • Dertinger A.:
    Assistive Technologien und Universal Design im Grundschulunterricht
    In: Sabine Martschinke, Birte Oetjen, Rebecca Baumann (Hrsg.): Bildungsbrücken für Vielfalt in der Grundschule bauen, Grundschulverband e.V., 2024, S. 131-141 (Beiträge zur Reform der Grundschule)
  • Dertinger A.:
    Digitale Schulentwicklung. Basiskompetenzen an Grundschulen stärken. Expertise
    (2024)
    Open Access: https://www.dkjs.de/uploads/tx_lfnews/media/Expertise_2_Digitale_Grundbildung.pdf
    (anderer)
  • Dertinger A.:
    Praxeologisch-wissenssoziologische Perspektiven auf die medienpädagogische Professionalität
    In: MedienPädagogik Jahrbuch 21 (2024), S. 187-213
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb21/2024.09.08.X
  • Dertinger A., Bärnreuther C.:
    Digital Education in German Primary Schools. A Challenge for School Leadership.
    In: Tomczyk, Łukasz (Hrsg.): New Media Pedagogy. Research Trends, Methodological Challenges, and Successful Implementations. Second International Conference., Springer, 2024, S. 44-58
    ISBN: 978-3-031-63235-8

    DOI: 10.1007/978-3-031-63235-8_3
  • Koschei F., Schmidt L., Eggert S., Dertinger A., Kramer M., Kammerl R.:
    Forschung mit Grundschüler:innen. Akteur:innenorientiert, multiperspektivisch, partizipativ
    In: MedienPädagogik (2024), S. 139-158
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/60/2024.12.11.X

2023

  • Bärnreuther C., Dertinger A., Kammerl R.:
    Digitale Bildung: (k)ein Schub durch Covid-19?
    In: On: Lernen in der digitalen Welt 15 (2023), S. 30-31
    ISSN: 2700-1091
  • Dertinger A.:
    Generationsübergreifende konjunktive Erfahrungen im unterrichtlichen Medienhandeln
    In: merzWissenschaft 67 (2023), S. 95-109
    ISSN: 0176-4918
    DOI: 10.21240/merz/2023.6.8
  • Dertinger A.:
    Zwischen normativen Erwartungen und habitueller Handlungspraxis. Eine rekonstruktive Studie zum unterrichtlichen Medienhandeln von Lehrpersonen.
    Wiesbaden: Springer, 2023
    (Rekonstruktive Bildungsforschung)
    DOI: 10.1007/978-3-658-40642-4
  • Dertinger A., Kramer M., Kammerl R.:
    Ein Mosaik an Erkenntnissen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Grundschulalter während des pandemiebedingten Distance-Schoolings auf Grundlage eines systematischen Literaturreviews.
    In: MedienPädagogik 20 (2023), S. 461-494
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb20/2023.09.18.X
  • Dertinger A., Kramer M., Koschei F., Schmidt L., Eggert S., Kammerl R.:
    Wie hat sich das pandemiebedingte Distance-Schooling auf die Digitale Bildung im Grundschulalter ausgewirkt? Ein systematisches Review.
    In: Zeitschrift für Grundschulforschung 16 (2023), S. 449-464
    ISSN: 1865-3553
    DOI: 10.1007/s42278-023-00182-1
  • Irion T., Kammerl R., Böttinger T., Brüggen N., Dertinger A., Martschinke S., Niederberger M., Pfaff-Rüdiger S., Stephan M., Thumel M., Ziegler C.:
    Professionalisierung für das Primat des Pädagogischen in der Digitalen Grundbildung. Projekteinführung und -überblick zum BMBF-Projekt "Grundsatzfragen und Gelingensbedingungen in der Professionalisierung von pädagogischen Akteur:innen für Kinder im Grundschulalter" (P3DiG)
    In: Irion, Thomas; Böttinger, Traugott; Kammerl, Rudolf (Hrsg.): Professionalisierung für Digitale Bildung im Grundschulalter. Ergebnisse des Forschungsprojekts P3DiG, Münster: Waxmann, 2023, S. 77-112
    ISBN: 978-3-8309-4641-0

    Open Access: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4641
  • Kammerl R., Dertinger A., Kramer M.:
    Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur*innen.
    In: Irion, Thomas; Peschel, Markus; Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele., Frankfurt a.M.: Grundschulverband, 2023, S. 54-67 (Beiträge zur Reform der Grundschule, Bd.155)
    ISBN: 978-3-941649-34-7

    DOI: 10.25656/01:25820
  • Weber S., Dertinger A.:
    Tagungsbericht: "Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt." Bericht zur Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik vom 21. bis 22. September 2022.
    In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2023), S. 1-5
    ISSN: 2190-4790
    DOI: 10.21240/lbzm/23/20

2022

  • Dertinger A., Petschner P., Müller J.:
    Medienbezogene Sozialisation im Grundschulalter. Aushandlungsprozesse im strukturierenden Rahmen der Familie.
    In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 71-124 (Medienpädagogik)
    DOI: 10.5771/9783748928621
  • Kammerl R., Dertinger A.:
    Die Rolle der Schule für medienbezogene Sozialisations- und Bildungsprozesse der heranwachsenden Generation in Zeiten digitalen Wandels
    In: Julia Hugo, Raphael Fehrmann, Shirin Ud-Din, Jonas Scharfenberg (Hrsg.): Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht, Waxmann Verlag, 2022, S. 131-140
    ISBN: 978-3-8309-4469-0
  • Kammerl R., Lampert C., Müller J., Potzel K., Dertinger A., Petschner P.:
    Medienbezogene Sozialisation in der Familie. Einordnung und Fazit
    In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 187-208 (Medienpädagogik, Bd.6)
    DOI: 10.5771/9783748928621
  • Müller J., Potzel K., Dertinger A., Petschner P.:
    Zusammenführung der Ergebnisse
    In: Kammerl, Rudolf; Lampert, Claudia; Müller, Jane (Hrsg.): Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung. Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie, Baden-Baden: Nomos, 2022, S. 171-186 (Medienpädagogik, Bd.6)
    DOI: 10.5771/9783748928621
  • Petschner P., Dertinger A., Lampert C., Müller J.:
    ‹Ich habe eigentlich das Gefühl, so, wie es jetzt im Augenblick läuft, wird diese Lerntätigkeit auf die Eltern abgewälzt›. Eine figurationsanalytische Betrachtung von Familien während der ersten Phase der Covid-19-Pandemie
    In: MedienPädagogik (2022), S. 179-197
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/46/2022.01.19.X
    URL: https://www.medienpaed.com/article/view/1175
  • Potzel K., Dertinger A.:
    Aufwachsen mit digitalen Medien
    In: MedienPädagogik (2022), S. 415-439
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.03.05.X

2021

  • Bolten-Bühler R., Dertinger A., Ellinger D., Thielsch A., Vanvinkenroye J., Zender R.:
    "Schöne neue (digitale) Welt?!" Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019
    DOI: 10.5281/zenodo.5736488
    URL: https://zenodo.org/record/5736489#.YcLUcN8xk2y
  • Dertinger A.:
    Medienpädagogische Professionalisierung von Lehrpersonen in einer mediatisierten Welt
    In: MedienPädagogik (2021), S. 1-27
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/jb16/2021.01.10.X
  • Dertinger A.:
    Potenziale von E-Learning: Eine Studie zur Veränderung inklusions- und medienbezogener Einstellung und Selbstwirksamkeitserwartungen bei Studierenden des Grundschullehramts
    In: Bolten-Bühler R, Dertinger A, Ellinger D, Thielsch A, Vanvinkenroye J, Zender R (Hrsg.): "Schöne neue (digitale) Welt?!" Tagungsband des Jungen Forums Medien und Hochschulentwicklung 2019, Zenodo, 2021, S. 71-87
    DOI: 10.5281/zenodo.5736489
  • Dertinger A.:
    Rezension zu: Brandt, Birgit; Bröll, Leena & Dausend, Henriette (Hrsg.) (2020): Digitales Lernen in der Grundschule II. Aktuelle Trends in Forschung und Praxis. Waxmann
    In: MedienPädagogik (2021)
    ISSN: 1424-3636
    DOI: 10.21240/mpaed/XX/2021.02.10.X
  • Dertinger A., Rechlitz M., Lampert C., Potzel K., Müller J.:
    Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive
    In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (2021), S. 397 - 412
    ISSN: 1436-1957
    DOI: 10.3262/ZSE2104397

2020

  • Dertinger A.:
    Grundsatzfragen und Begründungslinien einer inklusiven Medienbildung in der Grundschule. Theoretische und konzeptionelle Überlegungen
    In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, 2020
    ISBN: 978-3-86736-543-7

    DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
  • Kammerl R., Dertinger A.:
    Guter Unterricht mit mobilen Medien. Eine Darstellung einschlägiger Konzepte und aktueller Forschungsbefunde
    In: Dorothee M. Meister, Ilka Mindt (Hrsg.): Mobile Medien im Schulkontext, 2020, S. 47-78
    ISBN: 9783658290382

    DOI: 10.1007/978-3-658-29039-9_4
  • Kammerl R., Dertinger A., Stephan M., Thumel M.:
    Digitale Kompetenzen und Digitale Bildung als Referenzpunkte für Kindheitskonstruktion im Mediatisierungsprozess
    In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: Kopaed, 2020
    ISBN: 978-3-86736-543-7

    DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7
  • Stephan M., Thumel M., Dertinger A.:
    Medienpädagogische Lehrmittel. Hilfsmittel zur Umsetzung einer Bildung in der digitalen Welt?
    In: Thumel Mareike, Kammerl Rudolf, Irion Thomas (Hrsg.): Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, München: kopaed, 2020
    ISBN: 978-3-86736-543-7

    DOI: 10.25593/978-3-86736-543-7

2019

  • Dertinger A.:
    Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung von Lehrer*innen
    In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (2019)
    ISSN: 2190-4790
    DOI: 10.21240/lbzm/20/03
    URL: https://www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/LBzM_Thema-Dertinger_MedialerHabitus.pdf
  • Dertinger A.:
    Zuhören 2.0. Wie digitale Medien das Zuhören in der Schule verändern.
    In: Pädagogik (2019), S. 56-57
    ISSN: 0933-422x
  • Kammerl R., Dertinger A.:
    Kompetenzen in einer digitalen Welt. Ansätze einer empirischen Operationalisierung des KMK-Kompetenzmodells
    In: Merz: Medien + Erziehung 63 (2019), S. 50-57
    ISSN: 0176-4918
    DOI: 10.21240/merz/2019.2.14

2018

  • Dertinger A.:
    Die Auseinandersetzung angehender (Sonder-)Pädagog(inn)en mit medial repräsentierten Bildern von Behinderung (Masterarbeit, 2018)
    URL: https://phbl-opus.phlb.de/frontdoor/index/index/docId/578

2015

  • Dertinger A.:
    Filmanalyse "Maximilians Reise"
    In: Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 18 (2015), S. 1-11
    ISSN: 2190-4790
    URL: https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe18/Dertinger18.pdf

2013

  • Dertinger A.:
    Die Figur des Zombie - Filmgeschichtliche Bezüge zum Phänomen der Behinderung am Beispiel von White Zombie (Zulassungsarbeit, 2013)
    URL: https://phbl-opus.phlb.de/solrsearch/index/search/searchtype/collection/id/16221/start/0/rows/10/author_facetfq/Andreas+Dertinger

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben