• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Team
    • Lehre
    • DigiLLab – Labor für digitales Lehren und Lernen an Schulen
    • Anfahrt
    Portal Lehrstuhl
  • Forschung
    • LeadCom – Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
    • DiäS – Digital-ästhetische Souveränität von Lehrkräften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt
    • DiSo SGW – Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
    • DiSoJu – Digitale Souveränität Jugendlicher. Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen individueller Souveränität in einer tiefgreifend mediatisierten Welt
    • PING – Prompt Higher Learning. Mit KI-gestützten Writing Tools (Hochschul-)Bildung verbessern?
    • ConKids – Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung
    • VEIF – Verläufe exzessiver Internetnutzung in Familien
    • Readco.ai Agent (Erasmus+)
    • ABGESCHLOSSENE PROJEKTE
    Portal Forschung
  • Studium
    • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
      • Studienführer
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
      • Studienführer
      • Prüfung
      • Kontakt
    • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
      • Wahlpflichtmodul
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
      • Profil Medienpädagogik
      • Prüfungen
      • Kontakt
    • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre
      • Tablets in Lehre und Lehrerbildung (TiLL)
    Portal Studium
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
  4. Prüfung
  5. Studentische Medienprojekte

Studentische Medienprojekte

Bereichsnavigation: Studium
  • Ringvorlesung "Digitalität - Bildung - Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen"
  • Allgemeine Pädagogik im Lehramtsstudium
  • Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik
    • Studienführer
    • Prüfung
      • Vergangene Examensaufgaben
      • Studentische Medienprojekte
    • Kontakt
  • Master Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung
  • Master Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik
  • Projekte zur Weiterentwicklung der Lehre

Studentische Medienprojekte

Im Folgenden finden Sie bereits realisierte und besonders gelungene Medienprojekte im Rahmen der mündlich-praktischen Prüfung im Erweiterungsstudium Medienpädagogik:

Ein herzlicher Dank geht an alle Studierende der Medienpädagogik, die ihr Projekt als Anschauungsmaterial bereitgestellt haben!

Projekttitel Autor:in Jahrgangsstufe / Schulart Prüfungsjahr
Lernen mit, über, durch, trotz und ohne KI

Es wurde ein Medienprojekt im Bereich Künstliche Intelligenz und Fremdsprachenunterricht entwickelt, das darauf abzielt, die Medienkompetenz von Schüler der 10. Klasse zu fördern. Das Projekt umfasst die Einführung in KI-basierte Analysetools und Kreativtechnologien im Rahmen eines englischsprachigen Literaturunterrichts. Die Lernenden setzen sich dabei mit KI-gestützten Hilfsmitteln zur Textanalyse und Bildgenerierung auseinander und reflektieren die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte dieser Anwendungen. Durch den Einsatz von KI sollen die Schüler zur kritischen Bewertung und zum verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Technologien befähigt werden​.

Tashina Voit 10. Jgst. / Gymnasium 2024
Medienmodul: Künstliche Intelligenz

Es wurde ein Projekt im Bereich Medienpädagogik und Künstliche Intelligenz entworfen, das darauf abzielt, Schüler:innen der 11. Klasse Medienkompetenzen im Umgang mit KI zu vermitteln. Das Projekt umfasst die Einführung in KI-Grundlagen, den kritischen Umgang mit KI-generierten Inhalten und das Verständnis ethischer sowie datenschutzrechtlicher Aspekte. Die Lernenden arbeiten dabei kollaborativ an Aufgaben und reflektieren ihre Ergebnisse, um verantwortungsvollen und reflektierten Einsatz von KI zu fördern.

Maria Bernhardt 11. Jgst. / FOS 2024
„Keine Chance den Rechtsradikalen!“ – Erklärvideos und Podcasts

Ein Medienpädagogik-Projekt für die 8. Klasse, in dem Schülerinnen und Schüler Podcasts und Erklärvideos erstellen, um das Thema „Keine Chance den Rechtsradikalen“ zu beleuchten. Die Lernenden sollen dabei ihre Medienkompetenz stärken, insbesondere durch den Umgang mit digitalen Tools, die kritische Bewertung von Quellen und die kreative Gestaltung eigener Inhalte. Die Arbeit an multimedialen Produkten fördert ihre Fähigkeit zur Reflexion über Medien und deren Einfluss.​

Aylin Petek 8. Jgst. / Gymnasium 2024
Das Alte Ägypten als digitales Escape Game im Geschichtsunterricht

Das Projekt ist ein mediengestütztes Escape Game für den Geschichtsunterricht, das Schülerinnen und Schüler durch interaktive Aufgaben in die Hochkultur des alten Ägyptens einführt. Dabei erlernen sie historische Konzepte wie das Totengericht und die Quellenkritik anhand von Rätseln und multimedialen Elementen, die ihre Medienkompetenz und Problemlösefähigkeiten fördern. Durch die spielerische Gestaltung wird das Lernmaterial attraktiver und fördert kollaboratives Lernen im digitalen Kontext​.​

Michelle Fink 6. Jgst. / Gymnasium 2023
Die Gestaltung eines digitalen Klassenkochbuchs

Im Projekt wird ein digitales Klassenkochbuch für eine dritte Klasse gestaltet, wobei die Kinder ihre Medienkompetenzen durch die Erstellung eigener Rezeptseiten mithilfe des Tools Book Creator fördern. Die Schüler erlernen dabei digitale Grundfertigkeiten wie Textverarbeitung und Bildbearbeitung und setzen sich gleichzeitig mit Mengenangaben und dem Aufbau eines Rezepts auseinander. Der kollaborative Ansatz und das kreative Arbeiten fördern ihre Autonomie und soziale Eingebundenheit im Lernprozess​​.​

Anne Miosga 3. Jgst. / Grundschule 2023
Aufnahme und Produktion eines Kinderliedes mit Garagenband

Das Projekt behandelt die Aufnahme und Produktion eines Kinderliedes in einer Grundschul-Musik-AG, bei der die Schüler durch die Nutzung der App Garageband grundlegende Techniken der Musikproduktion erlernen. Die Kinder komponieren und nehmen das Lied auf, bearbeiten die Tonspuren und experimentieren mit digitalen Instrumenten und Effekten. Die strukturierte Herangehensweise durch Lernstationen und die Unterstützung der Lehrkraft ermöglichen den Schülern einen handlungsorientierten Einblick in Tontechnik und Musikkreation​.​

Moritz Meißner AG / Grundschule 2023
Das geheimnisvolle Krypteum. Ein durch MS Teams begleiteter mebis-Kurs für den Distanz- oder digital gestützten Präsenzunterricht

Das Projekt beinhaltet den mebis-Kurs „Das geheimnisvolle Krypteum“ für IT-Berufsschüler, der das grundlegende Konzepte der Kryptologie spielerisch vermittelt. Durch ein eduBreakout-Format lösen die Schüler Aufgaben und Rätsel, um im Kurs voranzukommen, unterstützt von Erklärvideos und Simulationen auf der Plattform CrypTool. Die digitale Begleitung über MS Teams fördert kollaboratives Lernen und ermöglicht Feedback zur Kursgestaltung und dem Verständnis der abstrakten Lerninhalte​​.​

Christian Endres 11. Jgst. / Berufsschule 2022
Förderung der Medienkompetenz durch das Erstellen eines Erklärvideos zum Thema „Tiere des Waldes“

Das Projekt fördert Medienkompetenz durch die Erstellung eines Erklärvideos zum Thema „Tiere des Waldes“. Die Schüler durchlaufen dabei verschiedene Unterrichtseinheiten, in denen sie Recherchefähigkeiten entwickeln, ein Storyboard erstellen, Material sammeln und schließlich das Video produzieren. Durch die Anwendung multimedialer Prinzipien wie dem Kohärenz- und Signalisierungseffekt lernen die Schüler, digitale Medien zielgerichtet zu gestalten und anzuwenden. Reflexionsphasen und eine abschließende Nacherhebung dokumentieren den Lernzuwachs im Projektverlauf​​​.​

Julius Treß 3. Jgst. / Grundschule 2021
Unsere Schule verändert sich. Ein Projekt zum Schulleben

Das Projekt untersucht die Veränderungen im Schulleben durch die Coronapandemie und lässt Grundschulkinder der vierten Klasse als „Reporter:innen“ ein digitales Buch erstellen. Die Schüler:innen arbeiten in Teams, recherchieren, führen Interviews und gestalten eigenständig Buchseiten zu Aspekten wie neuen Regeln und sozialen Veränderungen. Mithilfe von Bookcreator und unterstützt durch kollaborative Methoden wird Medienkompetenz gefördert, wobei die Reflexion und Veröffentlichung der Ergebnisse das Projekt abrunden und die Selbstwirksamkeit der Lerdenen stärken​​​​.​

Steffi Reichel 4. Jgst. / Grundschule 2021
Erstellen von Erklärvideos zum Themenbereich Hormonsystem

Das Projekt lässt Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse Erklärvideos zum Hormonsystem erstellen, um ihre Medienkompetenz im Biologieunterricht zu fördern. Im Rahmen des Distanzunterrichts entwickeln die Lernenden in Gruppen Videoinhalte zu Themen wie Insulin, Adrenalin und Stressreaktionen. Sie recherchieren eigenständig, erstellen Storyboards und setzen das Gelernte multimedial um. Abschließend werden die Videos in einem Online-Plenum präsentiert und reflektiert, wobei Peer- und Lehrkraftfeedback den Lernprozess unterstützen und festigen​​​​.​

Christina Schott 8. Jgst. / Gymnasium 2021
Lyrik der Romatik. WebQuest in der Q11 des Dürer-Gymnasiums Nürnberg

Das Projekt „Lyrik der Romantik“ nutzt einen WebQuest-Ansatz, um Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse in die Epoche der Romantik einzuführen und ihre Medienkompetenz zu fördern. Die Lernenden recherchieren Themen wie romantische Motive, philosophische Hintergründe und Autor:innen der Zeit, erstellen digitale Portfolios und arbeiten kollaborativ online. Abschließend präsentieren sie ihre Ergebnisse und reflektieren den Lernprozess, wobei der Umgang mit digitalen Werkzeugen und kritisches Denken im Vordergrund stehen​​​​.​

Susanne Büsing 11. Jgst. / Gymnasium 2020
Per App die Stadt erkunden – Schüler/innen erstellen interaktiven Stadtführer durch Hirschau

Das Projekt ermöglicht Schülerinnen und Schülern der Grundschule, einen interaktiven Stadtführer mit der App Actionbound zu erstellen, um ihre Medienkompetenz und Ortskenntnisse zu erweitern. Mithilfe der eduScrum-Methode arbeiten die Lernenden außerdem kollaborativ und durchlaufen die Schritte von der Problemanalyse über die Planung bis zur handlungsorientierten Umsetzung. Der digitale Stadtführer kombiniert medienpädagogische Prinzipien mit praxisnaher Anwendung und wird am Projektende präsentiert und reflektiert​​​​​.​

Verena Sperber Grundschule 2020
Das Traumfresserchen. Ein Hörspiel der Klasse 3a

Das Hörspiel-Projekt „Das Traumfresserchen“ in einer 3. Grundschulklasse verbindet die Fächer Deutsch und Musik, um den Lernenden das Medium Hörspiel näherzubringen. In simulierten Projekträumen wie dem „Hörstudio“, „Textstudio“ und „Aufnahmestudio“ fördern sie ihr Hörverstehen, ihre Lesefähigkeiten und ihre Ausdrucksfähigkeit durch sprechgestalterische Präsentationen. Das Projekt ermöglicht den Kindern so einen kreativen Zugang zu Sprache und Medien.​

Franziska Streib 3. Jgst. / Grundschule 2020

 

Laura Thomas: Ein Mediengestaltungsprojekt zum Märchen „Die sechs Schwäne“

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2018/2019 mit einer 3. Klasse der Theodor-Billroth-Grundschule (Nürnberg) durchgeführt.

Projektpräsentation_LThomas

Christopher Sprang: Länder in Europa. Recherchieren und Präsentieren mit digitalen Medien

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2018/2019 mit Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe einer Grundschule in Fürth durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Die Schüler/innen sammeln mithilfe von Tablets in Kleingruppen Informationen über ein europäisches Land und präsentieren diese anschließend unter Verwendung der Keynote-App der gesammten Klasse.

Projektpräsentation_ChSprang

Maximilian Braun: Cybermobbing – Offen in eine geschlossene Gesellschaft

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2018/19 mit Schülerinnen und Schülern der Klasse M7 an einer Mittelschule durchgeführt.

Andreas Pfister: Das Mol

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2017/18 (April-Juli 2018) mit Schülerinnen und Schülern einer 9. Gymnasialklasse durchgeführt, Fach: Chemie.

Projektpräsentation_APfister

Verena Knoblauch: Der Zauberer Korinthe – ein Stop Motion Film

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2016/17 mit Schülerinnen und Schülern der Klasse 3b der Friedrich Staedtler Grundschule Nürnberg durchgeführt.

Projekt_VKnoblauch

Sebastian Beck: Durchführung eines Medienprojekts zum Thema Smartphone-Sicherheit in zwei 13. Klassen einer bayerischen Fachoberschule

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2016/2017 mit Schülerinnen und Schüler der 13. Klasse einer Beruflichen Oberschule durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Das Medienprojekt hat sich aus dem Wunsch der Lerner entwickelt, die Sicherheitseinstellungen aktueller Smartphones näher zu beleuchten – hierbei insbesondere die Berechtigungen zur Nutzung des Mikrofons, der Kamera, der Geoposition und des Telefonbuchs. Die Schülerinnen und Schüler haben im Fach Wirtschaftsinformatik unter Beachtung der aktuellen Urheberrechtsbestimmungen unterschiedliche digitale Handlungsprodukte erstellt, die einer breiten Öffentlichkeit über die Internetseite der Schule zugänglich gemacht wurden.

Projekt_SBeck

Carmen Hoffmann: Wir drehen einen (Image-)Film von der Grundschule Goldkronach (18./19.07.2017)

Dieses Medienprojekt wurde im Schuljahr 2016/2017 mit Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Jahrgangsstufe an der Grundschule Goldkronach durchgeführt.

Projektpräsentation_CHoffmann

Christina Schwab: Informative und subjektiv-„reißerische“ Berichterstattung im Fernsehen?! Nachrichtensendungen unter der Lupe

Dieses Medienprojekt wurde im Schuljahr 2015/2016 mit Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe umgesetzt, Gymnasium, Fach: Deutsch.

Kurzbeschreibung:

Im Fach Deutsch nahmen die Schüler des Gymnasiums in Gunzenhausen Nachrichtensendungen kritisch unter die Lupe und gestalteten drauf aufbauend selbst diverse Nachrichtenbeiträge.

Projekt_ChSchwab

Philipp Roth: Ein Medienprojekt zum Thema „Die Sturmstillung – Jesus lässt die Luft raus“

Dieses Medienprojekt wurde im Schuljahr 2015/2016 mit Schülern der 6.-11. Jahrgangsstufe umgesetzt.

Kurzbeschreibung:

Auf einer Schulfreizeit wurde zur Vorbereitung eines Schulgottesdiensts eine modernen Adaption der Sturmstillungsgeschichte (Mk4, 35-41) als Filmprojekt entwickelt und umgesetzt. Der Film wurde dann am Jahresabschlussgottesdiensts präsentiert.

Projekt_PRoth

Kathrin Grosch: Ein Medienprojekt zum Thema „Barbara Salesch und Co. – Gerichtsshows unter der Lupe“

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2015/2016 zusammen mit einer 10. Klasse an einem Gymnasium durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Medienprojektes produzierten die Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse im Fach Wirtschaft und Recht ein Video zum Thema Strafrecht. Dazu wurden Gerichtsshows analysiert und ausgewertet, eigene Beiträge verfasst und im Austausch mit realen Juristen erweitert. Das Ergebnis wurde anschließend gemeinsam reflektiert.

Projekt_KGrosch

Janine Neugebauer: Ein Praxisprojekt der Mediengestaltung – „Wir – multikulturell – in unserer neuen Heimat ERLANGEN“

Ein Schülermedienprojekt wurde im Schuljahr 2014/2015 Fach Wirtschaft mit einer 7. Jahrgangsstufe in einer Integrationsklasse durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Medienprojektes produzierten die Schülerinnen und Schüler einer 7. Klasse eine Webseite, welche über ihre neue Heimatstadt Erlangen informiert. Dabei sind mehrsprachige Beiträge entstanden.

Projekt_JNeugebauer

Axel Ruder: Medienforschung – Eine Umfrage zum Thema „Mediennutzung an der beruflichen Schule“

Das Medienprojekt wurde im Schuljahr 2014/2015 zusammen mit einer 10. Klasse an einer Realschule durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Medienprojektes produzierten die Schülerinnen und Schüler einer 10. Klasse im Ausbildungsberuf Markt- und Sozialforschung eine Umfrage mit zugehöriger Webseite. Die Umfrage zum Thema „Mediennutzung an der beruflichen Schule“ wurde von Schülerinnen und Schülern vorbereitet, geplant, durchgeführt und ausgewertet. Die Ergebnisse wurden auf einer eigens erstellten Homepage veröffentlicht.

Projekt_ARuder

René Jung: Neu in Neuendettelsau – Ein videobasiertes Starterpaket für Nullsprecher

Dieses Videoprojekt wurde im Schuljahr 2014/15 an der Mittelschule Neuendettelsau mit einer 8. Klasse durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Der Klasse wurden im laufenden Schuljahr fünf Flüchtlinge mit keinerlei europäischen Sprachkenntnissen zugewiesen. Um die Sprachbarriere zu umgehen und den neuen Mitschülern zentrale Aspekte des Lebens in Schule und Gemeinde zu vermitteln, planten und filmten die Schüler in Gruppen vier Kurzvideos und stellten damit die wichtigsten Personen der Schule, den Tagesablauf in der Schule, die Freizeitmöglichkeiten im Ort und die wichtigsten Plätze im Ort vor.

Projekt_RJung

Manuela Burkert: „Börsenkunde – Nimm dir ’ne Sekunde!“ – Ein Filmprojekt im Fach Wirtschaft und Recht in der Jahrgangsstufe 9II

Das Filmprojekt wurde im Schuljahr 2013/2014 zusammen mit einer 9. Klasse an einer Realschule durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Im Rahmen des Filmprojektes produzierten die SchülerInnen eigenständig einen Sachfilm zum Thema „Börse“, in dem Themeninhalte wie bspw. die Kursbildung oder die Geldanlage erklärend dargestellt wurden. Hierbei nahmen die SchülerInnen in der Rolle als Filmproduzenten an den Produktionsschritten Drehbuchentwurf, Kulissengestaltung, Dreh und Filmerstellung aktiv teil, wodurch ihre Medienkompetenz vertieft bzw. erweitert werden konnte.

Projekt_MBurkert

Annika Koberstein: Medienprojekt Märchenparodie Janosch´s Froschkönig

Das Projekt wurde im Schuljahr 2013/14 an der Grundschule Nonnewitz in einer 4. Klasse durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler haben sich in Gruppen eine Fortsetzung zur Märchenparodie von Janosch´s Froschkönig ausgedacht. Aus ihren Ideen entwickelten sie anschließend unterschiedliche Medienprodukte. Je 2 Gruppen stellten einen Film, ein Hörspiel und ein Comic her. Am Ende konnten die verschiedenen Umsetzungen während einer gemeinsamen Präsentation verglichen werden.

Projekt_AKoberstein

Carolin Deller: Trickfilmprojekt zu Weihnachtsbräuchen in Europa

Das Projektwurde im Schuljahr 2013/2014 an der Grundschule in Sailauf in der 3/4 Jahrgangsstufe durchgeführt.

Kurzbeschreibung:

Schüler und Schülerinnen einer jahrgangsgemischten Klasse machten sich auf die Suche nach verschiedenen Weihnachtsbräuchen in Europa. Dazu recherchierten die Kinder in diversen Medienangeboten und entwickelten anschließend ein Drehbuch für einen Film, bei dem die landestypischen Bräche in eine Rahmenhandlung eingebettet wurde. Gruppenweise wurden alle Schritte der Filmproduktion wie Kulissenbau, Dialoggestaltung, Filmaufnahmen & Filmbearbeitung etc. durchgeführt, um auf diese Weise die Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Projekt_ CDeller

 

 

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben